Heinz Heitzer

Heinz Heitzer

Heinz Heitzer (* 7. Mai 1928 in Zwickau; † 19. April 1993 in Berlin) war ein deutscher Historiker. Er zählte zu den einflussreichsten Historikern der DDR und war an großen partei- und staatsnahen Projekten zur Zeitgeschichte beteiligt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Während des zweiten Weltkrieges meldete er sich freiwillig zur SS-Division „Hitlerjugend“. Nach dem Kriegsende trat er der SED bei und war zunächst Neulehrer.[1]

Zwischen 1946 und 1949 studierte er in Leipzig.[2] Er wurde Dozent für Geschichte der Arbeiter- und Bauernfakultät der Universität Leipzig, bevor er an das Institut für Geschichte beim ZK der SED wechselte. 1956 wurde Heinz Heitzer promoviert. Zwischen 1956 und 1961 war er Dozent am Institut für Geschichte beim ZK der SED. Später arbeitete er am Institut für Geschichte an der Deutschen Akademie der Wissenschaften. Zwischen 1961 und 1968 war Heitzer Leiter der Abteilung Neue Geschichte. Er war unter anderem am parteioffiziellen Grundriss der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung maßgeblich beteiligt.[3] Zwischen 1970 und 1985 war er stellvertretender Direktor des Instituts für Geschichte und war Herausgeber der Bände 6 bis 8 des Jahrbuchs für Geschichte. Er stand dabei auf der Linie von Partei und Staat. So hat er den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 als „konterrevolutionärer Putschversuch“ bezeichnet und gelobt, dass die sowjetischen Truppen „die Absichten des Imperialismus durchgekreuzt“ hätten.[4] Nach 1985 war Heitzer bis Band 39 Mitglied des Redaktionskollegiums.[5] Heitzer gehörte auch zwischen 1963 und 1990 der Redaktion der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft an.[6]

Neben seiner Institutstätigkeit war er ab 1966 nebenamtlicher Professor mit Lehrauftrag für die Deutsche Arbeiterbewegung.

Als Gutachter von 14 Dissertationen oder Habilitationen nahm er erheblichen Einfluss auf die Rekrutierung des wissenschaftlichen Nachwuchses.[7]

Unter dem Decknamen „Werner“ war er seit 1965 inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit.[8]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lothar Mertens: Priester der Klio oder Hofchronisten der Partei? Kollektivbiographische Analysen zur DDR-Historikerschaft. Göttingen, 2006 S. 71
  2. Ilko-Sascha Kowalczuk: Legitimation eines neuen Staates Parteiarbeiter an der historischen Front. Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR 1945 bis 1961. Berlin, 1997 S. 187
  3. Ilko-Sascha Kowalczuk: Legitimation eines neuen Staates. Parteiarbeiter an der historischen Front. Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR 1945 bis 1961. Berlin, 1997 S. 258
  4. Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Geschichte (Hrsg.): DDR, Werden und Wachsen. Zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin (Ost) 1974, S. 242f.
  5. Lothar Mertens: Priester der Klio oder Hofchronisten der Partei? Kollektivbiographische Analysen zur DDR-Historikerschaft. Göttingen, 2006 S. 45, S. 46
  6. Lothar Mertens: Priester der Klio oder Hofchronisten der Partei? Kollektivbiographische Analysen zur DDR-Historikerschaft. Göttingen, 2006 S. 53
  7. Lothar Mertens: Priester der Klio oder Hofchronisten der Partei? Kollektivbiographische Analysen zur DDR-Historikerschaft. Göttingen, 2006 S. 78
  8. Martin Sabrow: Das Diktat des Konsenses: Geschichtswissenschaft in der DDR 1949–1969, Oldenbourg Verlag, München 2001, S. 171.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heitzer — ist der Familienname von Bernhard Heitzer (* 1949), deutscher Regierungsbeamter und Präsident mehrerer Bundesbehörden Heinz Heitzer (1928–1993), deutscher Historiker Lorenz Heitzer (1858–1919), deutscher Pädagoge und Schriftsteller Petrus Heitzer …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Streisand — (* 18. Oktober 1920 in Berlin; † 6. Januar 1980 ebenda) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben bis zum Zweiten Weltkrieg 2 Nachkriegszeit 3 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Institut für Zeitgeschichte — Das Deutsche Institut für Zeitgeschichte (DIZ) war eine Einrichtung der DDR von 1949 bis 1971. Mit verschiedenen Beständen aus Bibliotheken und Sammlungen der Weimarer Republik und der NS Zeit stellte es eine der bedeutenden Einrichtungen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Zwickau — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Zwickau geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Zwickau hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Paterna — (* 19. Februar 1897 in Genschmar; † 22. April 1982 in Berlin) war ein deutscher Historiker. Erich Paterna wurde als Sohn eines Postagenten geboren. Nach dem Schulbesuch und einer begonnenen Ausbildung zum Volksschullehrer leistete er von 1916 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schneider (Historiker) — Friedrich Schneider (* 14. Oktober 1887 in Greiz; † 11. Januar 1962 in Greiz) war ein deutscher Historiker. Der Sohn einer Weberfamilie studierte von 1907 bis 1912 in Wien, Heidelberg, Jena und Berlin ein Studium der Geschichte, Geografie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der SED (Abriß) — Geschichte der SED, Abriß Cover, von 1978 Das Buch Geschichte der SED (Abriß) ist ein 1978 ursprünglich im SED eigenen Dietz Verlag Berlin erschienenes Buch über die Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Geschrieben wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • République démocratique allemande — Pour les articles homonymes, voir RDA et DDR. République démocratique allemande Deutsche Demokratische Republik (de) 1949 – 1990 …   Wikipédia en Français

  • Aufstand des 17. Juni — Deutsche Briefmarke von 2003 zum 50. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Allemagne de l'Est — République démocratique allemande Pour les articles homonymes, voir RDA et DDR. République démocratique allemande Deutsche Demokratische Republik …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”