Helmut Müller-Enbergs

Helmut Müller-Enbergs

Helmut Müller-Enbergs (* 1960 in Haltern) ist ein deutscher Politologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1986 bis 1989 studierte Müller-Enbergs Politologie, zunächst an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dann am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin. Anschließend war er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter, zugleich von 1990 bis 1992 Pressesprecher der Fraktion Bündnis 90 im Landtag Brandenburg und dort wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stolpe-Untersuchungsausschuss.[1]

Seit 1992 ist er wissenschaftlicher Referent beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Er ist Mitverfasser des Behördengutachtens über Gregor Gysi (1996) für den Immunitätsausschuss des Deutschen Bundestages. Er war von 2003 bis zur Auflösung 2005 Leiter der Forschungsgruppe Rosenholz.[2]

Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Grundlagenforschungen zu Inoffizielle Mitarbeitern, Hauptverwaltung A (HV A) des MfS, sowie zu Spionage und Nachrichtendienstpsychologie.[1]

2007 wurde er bei Eckhard Jesse zum Dr. phil. promoviert.[1][3] 2007/08 war Müller-Enbergs als Gastwissenschaftler an der University of Michigan (USA). 2008/09 hatte er eine Gastprofessur an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Syddansk Universitet in Odense; seit 2010 ist er dort Honorarprofessor.

Er ist seit 2010 gewähltes Mitglied der Kommission zur Überprüfung der Abgeordneten des Landtags Brandenburg auf Kooperation mit dem MfS als auch der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg.

Seine Veröffentlichung zusammen mit Cornelia Jabs im Deutschland Archiv enttarnte den West-Berliner Polizisten Karl-Heinz Kurras als SED-Mitglied und Stasi-IM "Otto Bohl".[4] Obwohl der Leiter der Forschungsabteilung der Stasi-Unterlagenbehörde den Aufsatz schriftlich zum Druck freigegeben hatte, mahnte ihn die Behördenleitung daraufhin ab.[5] Müller-Enbergs klagte erfolgreich darauf, dass diese Abmahnung aus seiner Personalakte entfernt werde.[6][7]

Schriften (Auswahl)

  • Der Fall Rudolf Herrnstadt. Tauwetterpolitik vor dem 17. Juni. Ch. Links Verlag: Berlin 1991
  • Von der Illegalität ins Parlament. Werdegang und Konzepte der neuen Bürgerbewegungen. (Hg. mit Marianne Schulz und Jan Wielgohs), 1991
  • Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon. (Hg. mit Dieter Hoffmann und Jan Wielgohs) Ch. Links Verlag: 2000/2007/2010
  • Bündnis 90. Entstehung – Entwicklung – Perspektiven. Berlin 1992 (Mithg.)
  • Was will die Bürgerbewegung? Augsburg 1993 (hg.)
  • Wer war wer in der DDR? 2146 Biographien zur DDR-Geschichte. Ein elektronisches Lexikon unter Windows. (Hg. mit Bernd-Rainer Barth, Christoph Links und Jan Wielgohs), 1995
  • Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 1: Richtlinien und Durchführungsbestimmungen. (Hg.) Ch. Links Verlag: Berlin 1996
  • Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 2: Anleitung für die Arbeit mit Agenten, Kundschaftern und Spionen in der Bundesrepublik Deutschland. (Hg.) Ch. Links Verlag: Berlin 1998
  • Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 3: Statistiken. (Mitarbeit Susanne Muhle) Ch. Links Verlag: Berlin 2007
  • Das Fanal. Das Opfer des Pfarrers Brüsewitz und die evangelische Kirche (zus. mit Heike Schmoll und Wolfgang Stock). Frankfurt/Main 1993 (2. Aufl. Münster 1999)
  • Das Gesicht dem Westen zu … DDR-Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland. Bremen 2003 (Hg. gem. mit Georg Herbstritt) (3. Aufl. 2006)
  • Rechts und links der Demokratie. Extremisten zur Landtagswahl 2004, (zus. mit Jonas Grutzpalk), Landesamt für Verfassungsschutz, Potsdam 2004.
  • Die Nachrichtendienstschule. Der I. Kursus der Schule des Instituts für wirtschaftswissenschaftliche Forschung (IWF). (= hefte zur ddr-geschichte, hg. vom Verein Helle Panke) Berlin 2006
  • Geheimhaltung und Transparenz. Demokratische Kontrolle der Geheimdienste im internationalen Vergleich. Münster 2006 (Mithg.)
  • "Rosenholz". Eine Quellenkritik. (= hg. von der BStU) Berlin 2007
  • Intelligence-Service Psychology. Frankfurt/Main 2008 (Mithg.)
  • Die inoffiziellen Mitarbeiter. Berlin 2008
  • Sicherheit in Organisationen. Frankfurt/Main 2009 (Mithg.)
  • Das Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und die Anfänge der DDR-Spionage. (= hefte zur ddr-geschichte, hg. vom Verein Helle Panke) Berlin 2010
  • East German Foreign Intelligence: Myth, Reality and Controversy. Routledge: London 2010 (zus. Hg. mit Thomas Wegener Friis u. a.)
  • Die Kreisdienststelle Eisenach und ihr inoffizielles Netz. (hg. von der BStU) Erfurt 2010.
  • Schriftenreihe „Studies in Intelligence Collection and Intelligence Analysis“ im Verlag Polizeiwissenschaft

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c BStU Mitarbeiter - Dr. Helmut Müller-Enbergs. Bundesbeauftragter für die Unt. des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR (bstu.bund.de), 2010, abgerufen am 8. September 2011.
  2. Aktenfunde Die "Rosenholz"-Dateien Helmut Müller-Enbergs: "Rosenholz". bstu.bund.de, 26. Juli 2007, abgerufen am 11. September 2011.
  3. Helmut Müller-Enbergs: Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit Teil 3: Statistik. 1 Auflage. Ch. Links, Berlin 2008, ISBN 978-3861534419.
  4. http://www.welt.de/politik/article3793176/Viele-Stasi-Spitzel-im-Westen-noch-nicht-enttarnt.html
  5. spiegel.de: Fall Ohnesorg: Birthler-Behörde war seit Wochen über Kurras-Aktenfund informiert - Spiegel Online - Nachrichten - Panorama, Zugriff am 20. Februar 2011
  6. Die Kurras-Enthüllung und ihre Folgen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). 11. November 2010, abgerufen am 11. September 2011.
  7. Keine Abmahnung gegen Kurras-Enttarner, Tagesspiegel, 1. Dezember 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmut Müller — ist der Name folgender Personen: Helmut Müller (SED) (* 1930), deutscher Politiker (SED) Helmut Müller (SPD) (* 1931), deutscher Politiker (SPD), MdL Nordrhein Westfalen Helmut Müller (Fußballspieler, 1937) (* 1937), deutscher Fußballspieler, DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Brandt (DDR) — Helmut Alfred Brandt (* 16. Juli 1911 in Berlin; † 31. Oktober 1998 in Königswinter) war für die CDU Stadtverordneter von Berlin und Mitglied des Deutschen Volksrates. Zwischen 1950 und 1964 war er in DDR Gefängnissen inhaftiert. Leben Brandt… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Semmelmann — (* 8. August 1934 in Gera) ist ein ehemaliger Politiker und Funktionär der SED in der DDR. Leben Der Sohn eines Arbeiters absolvierte nach dem Besuch der Grund und Oberschule sowie dem Abitur von 1953 bis 1958 ein Studium der Agrarwissenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Wunderlich — (* 3. Dezember 1919 in Draisdorf; † 22. Dezember 1994) war Wirtschaftspolitiker der DDR. Leben Wunderlich absolvierte 1934–1935 eine Ausbildung als Dreher, arbeitete dann im Beruf und studierte 1938–1949 an der Staatlichen Ingenieurschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Dietrich — (* 23. März 1922 in Probstzella; † 21. April 1986) war ein Politiker der DDR und Bankmanager. Dietrich absolvierte vor dem Zweiten Weltkrieg eine kaufmännische Lehre. 1946 wurde er Mitglied der SED. Nach Studium an der Finanzschule wurde er ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Koziolek — Prof.Dr.habil.Dr.mult.sc.oec.Helmut Koziolek (1991) Helmut Koziolek (* 5. Juli 1927 in Beuthen, Oberschlesien; † 19. Mai 1997 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Müller (SED) — Fritz Müller (* 3. Dezember 1920 in Forst (Lausitz); † 15. April 2001) war ein SED Funktionär, der von 1960 bis 1989 die Abteilung Kader des ZK der SED leitete. Leben Der Sohn eines Zigarettenmachers absolvierte nach dem Besuch der Mittelschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Müller (Politiker) — Gerhard Müller (rechts) im Kombinat Umformtechnik Erfurt, 16. Oktober 1989 Gerhard Müller (* 4. Februar 1928 in Chemnitz) ist ein ehemaliger SED Politiker. Müller war zeitweise der 1. Sekretär der SED Bezirksleitu …   Deutsch Wikipedia

  • Margarete Müller — (2. v. l.) 1972 mit Erich Honecker im Rapsfeld Margarete Müller (* 18. Februar 1931 in Neustadt/Oberschlesien) war eine SED Funktionärin in der DDR …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”