Heinz Pose

Heinz Pose

Heinz Pose (* 10. April 1905 in Königsberg; † 13. November 1975 in Dresden) war ein deutscher Kernphysiker. Er spielte in der Nachkriegszeit eine Rolle im Sowjetischen Atombombenprojekt.

Inhaltsverzeichnis

Studium und früher Werdegang

Pose studierte Mathematik, Physik und Chemie in Königsberg, München, Göttingen und Halle. 1928 promovierte er beim Nobelpreisträger Gustav Hertz in Halle. 1929 gelang ihm der erste experimentelle Nachweis der Resonanzumwandlung bei Kernprozessen von Aluminiumkernen mit Alphateilchen. Er führte grundlegende Arbeiten zu diskreten Energiezuständen in angeregten Atomkernen durch. Bis 1938 dehnte er diese Untersuchungen auf leichtere Kerne aus. Pose trat im November 1933 in die SA ein und wurde am 1. Mai 1937 Mitglied der NSDAP.[1] Nach seiner Habilitation erhielt er 1934 einen Lehrauftrag für Atomphysik in Halle.[2]

Professur und Uranverein

1939 wurde Pose zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Halle berufen. 1940 wurde er an das Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin-Dahlem beordert, um dort Forschungsaufträge zur Atomforschung durchzuführen. Dort gelang ihm der Nachweis der spontanen Neutronenemission der Elemente Uran und Thorium als Folge spontaner Kernspaltung. In der Folge wechselte er an die Physikalisch-Technische Reichsanstalt und arbeitete dort und an der Versuchsstelle des Heereswaffenamts in Gottow am G1-Experiment, einer Uranmaschine. 1944 wechselte er an das Physikalische Institut der Universität Leipzig, um an der Entwicklung eines Zyklotrons zur Isotopentrennung mitzuwirken.[2]

Forschung in der Sowjetunion

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs bemühte sich die Sowjetunion, die Forschungsergebnisse und die Wissenschaftler des Uranvereins für das Sowjetische Atombombenprojekt zu sichern. 1946 wurde er Leiter eines der drei für deutsche Kernphysiker in der Sowjetunion eingerichteten Forschungslabors, die zum Ziel hatten, innerhalb von fünf Jahren eine sowjetische Atombombe zu entwickeln. Im Herbst 1945 für die Mitarbeit gewonnen, leitete Pose ab Februar 1946 bis 1955 das Labor W in Obninsk. Das Labor arbeitete an der Messung von Kernkonstanten und erforschte einen Kernreaktor mit Beryllium als Moderator, auch wurde ein gasgekühlter, mit angereichertem Uran betriebener Reaktor untersucht. Spätere Arbeiten zielten auf die Trennung von Isotopen ab. Danach arbeitete Pose bis 1959 am Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna und erforschte insbesondere die Proton-Proton-Wechselwirkung bei hohen Energien.

In diesem Zeitraum wurde Pose bei Deutschlandbesuchen wiederholt von westlichen Geheimdiensten wie der Organisation Gehlen observiert. 1958 versuchte ihn sein Bruder Werner Pose im Auftrag der CIA zum Übersiedeln in die USA zu überreden, worauf Heinz Pose allerdings nicht einging.[3]

Professur in Dresden

Grab von Heinz Pose auf dem Alten Annenfriedhof

Im Jahr 1959 ging Pose als Direktor des Instituts für Allgemeine Kerntechnik an die Technische Hochschule Dresden und übernahm den Lehrstuhl für Neutronenphysik der Reaktoren. Der Lehrstuhl wurde in den folgenden Jahren zuerst in Lehrstuhl für experimentelle Kernphysik, und später in Lehrstuhl für Experimentalphysik/Kernphysik umbenannt. Im Jahr 1968 wurde das Institut in den Wissenschaftsbereich Kernphysik umgewandelt. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1970 forschte Professor Pose dort vor allem an der unelastischen Streuung und Polarisation von Neutronen.[2]

Pose verstarb 1975 in Dresden. Sein Grab befindet sich auf dem dortigen Alten Annenfriedhof.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Kernphysikalische Forschungsberichte

Seine Forschungsergebnisse für den Uranverein veröffentlichte Pose in den streng geheimen Kernphysikalischen Forschungsberichten:

  • F. Berkei, W. Borrmann, W. Czulius, Kurt Diebner, Georg Hartwig, K. H. Höcker, W. Herrmann, H. Pose, und Ernst Rexer Bericht über einen Würfelversuch mit Uranoxyd und Paraffin (26 November 1942). G-125.
  • Heinz Pose und Ernst Rexer Versuche mit verschiedenen geometrischen Anordnungen von Uranoxyd und Paraffin (12 October 1943). G-240.

Zeitschrift für Physik

Werke

  • Einführung in die Physik des Atomkerns, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1971.

Bibliographie

Einzelnachweise

  1. "Heinz Pose". catalogus-professorum-halensis.de, abgerufen am 15. November 2009.
  2. a b c Dieter Seeliger: "Der Schöpfer des Labors »W« hätte Jubiläum". Dresdner UniversitätsJournal, 5. April 2005, abgerufen am 15. November 2009.
  3. Maddrell, Paul Spying on Science: Western Intelligence in Divided Germany 1945–1961, S. 199-200 (Oxford, 2006) ISBN 0-19-926750-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinz Pose — Rudolf Heinz Pose (10 April 1905 in Königsberg ndash; 13 November 1975 in Dresden) was a German nuclear physicist.He did pioneering work which contributed to the understanding nuclear energy levels. He worked on the German nuclear energy project… …   Wikipedia

  • Pose — Der Ausdruck Pose bezeichnet die Positur, eine betonte Körperhaltung, manchmal als Imponierverhalten eine Körperhaltung in den darstellenden Künsten, die einen Affekt oder Ausdruck vermitteln soll, siehe Attitüde die Kombination von Position und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Höcker — (born 1915) was a German theoretical nuclear physicist who worked in the German Uranverein . After World War II, he worked at the university of Stuttgart and was the founder of the Institut für Kernenergetik und Energiesysteme .EducationFrom 1935 …   Wikipedia

  • H. John Heinz IV — Henry John Heinz IV (born 4 November 1966) is an American medieval armor craftsman.He is the oldest son of Teresa Heinz and the late H. John Heinz III, the brother of André Heinz and Christopher Heinz, the stepson of Senator John Kerry, and… …   Wikipedia

  • Ernst Rexer — (2 April 1902 in Stuttgart ndash; 14 May 1983 in Dresden) was a German nuclear physicist. He worked on the German nuclear energy program during World War II. After the war, he was sent to Laboratory V, in Obninsk, to work on the Soviet atomic… …   Wikipedia

  • Walter Herrmann (physicist) — Walter Herrmann was a German nuclear physicist who worked on the German nuclear energy project during World War II. After the war, he headed a laboratory for special issues of nuclear disintegration at Laboratory V in the Soviet Union.CareerIn… …   Wikipedia

  • German nuclear energy project — Germany nuclear energy project The German experimental nuclear pile at Haigerloch. Active …   Wikipedia

  • Nikolaus Riehl — Born December 5, 1901 Saint Petersburg, Russia Died …   Wikipedia

  • Josef Schintlmeister — (16 June 1908, Radstadt 14 August 1971, Hinterglemm) was an Austrian German nuclear physicist and alpinist from Radstadt. During World War II, he worked on the German nuclear energy project, also known as the Uranium Club. After WW II, he was… …   Wikipedia

  • Список известных уроженцев Кёнигсберга — Западный фасад Кёнигсбергского замка на открытке начала XX века Замок Кёнигсберг был основан Тевтонским орденом в 1255 году, вокруг него образовались три города: Альтштадт, Лёбенихт и Кнайпхоф, которые в 1724 году объединились в единый город… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”