- Hermann Langer (Organist)
-
Hermann Langer (* 6. Juli 1819 in Höckendorf; † 8. September 1889 in Dresden) war ein deutscher Organist und Universitätsmusikdirektor der Universität Leipzig.
Werdegang
Langer studierte in Leipzig Musik und Philosophie. 1843 wurde er Universitätsmusikdirektor und -organist und verblieb über mehrere Jahrzehnte in dieser Position. Zugleich war er Dirigent des universitären Gesangsvereins „Paulus“. Zwischen 1853 und 1887 veranstaltete er zudem als Lector publicus u. a. Übungen zum liturgischen Gesang und zur allgemeinen Musiklehre sowie Orgelkurse. 1859 wurde er von der Universität zum Dr. phil. h. c. ernannt, 1882 zum Kgl. Professor. Seit 1887 war er Orgelbaurevisor in Dresden.
Langer war Herausgeber der „Musikalischen Gartenlaube“ und des „Repertoriums für den Männergesang“.
Literatur
- Emil Kneschke: Zur Geschichte des Theaters und der Musik in Leipzig. Leipzig: Fleischer 1864, S. 299–300.
Weblinks
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Hermann Langer an der Universität Leipzig (Sommersemester 1853 bis Sommersemester 1887)
Werner Fabricius (1656–1679) | Johann Schelle (1679–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Gottlieb Görner (1723–1778) | Johann Adam Hiller (1778–1785) | Johann Georg Häser (1785–1809) | Johann Gottfried Schicht (1808–1810) | Friedrich Schneider (1810–1818) | Johann Philipp Christian Schulz (1818–1827) | Christian August Pohlenz (1827–1843) | Ernst Friedrich Richter (1843–1847) | Hermann Langer (1847–1887) | Hermann Kretzschmar (1887–1898) | Heinrich Zöllner (1898–1906) | Max Reger (1907–1908) | Friedrich Brandes (1908–1930) | Hermann Grabner (1830–1839) | Friedrich Rabenschlag (1939–1962) | Hans-Joachim Rotzsch (1963–1973) | Max Pommer (1975–1987) | Wolfgang Unger (1987–2004) | David Timm (seit 2005)
Wikimedia Foundation.