Ernst Friedrich Richter

Ernst Friedrich Richter
Ernst Friedrich Richter um 1860

Ernst Friedrich Eduard Richter (* 24. Oktober 1808 in Großschönau (Lausitz); † 9. April 1879 in Leipzig) war Thomaskantor 1868–1879 und Professor am Konservatorium in Leipzig sowie Musikdirektor an der Universität.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ernst Friedrich Richter studierte ab 1831 zunächst Theologie in Leipzig, wandte sich aber bald ganz der Musik zu. Im Jahr 1843 wurde Richter als Lehrer für Harmonielehre und Komposition am Königlichen Konservatorium für Musik zu Leipzig angestellt. Damit war er neben Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann einer der ersten sechs ordentlichen Lehrer dieses Instituts. Von 1843 bis 1847 leitete er auch die Leipziger Sing-Akademie, wurde 1851 Organist an der Peterskirche, 1862 an der Neukirche und 1863 an der Nikolaikirche. Hier konnte er auf der gerade neuen Ladegast-Orgel viele seiner Kompositionen vortragen. Damit prägte er sechs Jahre lang die Kirchenmusik an St. Nikolai bis zu seiner Berufung als Thomaskantor im Jahre 1868. In diesem Jahr starb Moritz Hauptmann (1792–1868), der diesen Posten zu der Zeit ausgeübt hatte.

Gleichzeitig wurde Richter zum Professor am Konservatorium ernannt und die Universität verlieh ihm den Titel des Universitäts-Musikdirektors. Damit war Richter jetzt Musik-Direktor und Kantor an der Thomasschule sowie am Konservatorium zuständig für Harmonie- und Kompositionslehre, Orgelspiel und Analyse klassischer Kompositionen.

Ernst Friedrich Richter stand in seiner Auffassung auf dem Boden der alten Generalbasstheorie und verband diese mit der Stufentheorie. Das konnte aber den vielen harmonischen Neuerungen der damaligen Gegenwartskunst nicht mehr gerecht werden.

Zeitzeugen urteilen über Richter: „Sein Unterricht betonte mehr die praktische Seite der theoretischen Unterweisung und vermied Spekulationen. Sachlich, ohne überflüssige Rhetorik, für jeden verständlich, erklärte er die harmonischen Gesetzmäßigkeiten und verfolgte dabei das Ziel, möglichst alle, auch die weniger Begabten, zum Erfolg zu führen. Richter lehrte systematisch, von Grund auf, und vertrat nicht, wie manche seiner zeitgenössischen Kollegen, die Ansicht, dass die Studenten sofort, ohne in den strengen Satz eingeführt worden zu sein, mit der Komposition beginnen sollten.“ (Reisaus, J.: 1993, 65)

Richters namhaftester Schüler war der spätere Musikwissenschaftler Hugo Riemann. Als Komponist schrieb er Messen, Motetten und daneben weit verbreitete Theoriebücher.

Ernst Friedrich Richter war der Vater des Pianisten und Komponisten Alfred Richter (1846–1919) und Bruder des Bach-Forschers Bernhard Friedrich Richter.

Werke

Kompositionen (Auswahl)

Richter komponierte Psalmen für Chor und Orchester, Motetten, zwei Messen, ein Stabat mater, Lieder, Klavier- und Orgelstücke und Streichquartette, u.a.: Oratorium: „Christus der Erlöser“ (aufgef. 8. März 1849). Hymne zur Jubelfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst. Cantate zur Schillerfeier (1859). Gebet für Sopran und Alt mit Orgel. 6 Hymnen für Alt oder Mezzosopran mit Quintettbegleitung. Eine Ouverture für großes Orchester, u. a. Außerdem mit Opusnummern Psalmen mit Orchester: 126. Ps. Op. 10; 116. Ps. Op. 16; 131. Ps. Op. 17. Hymne: Heilig und hehr, für Chor und Orchester, Op. 8 Ecce quomodo moritur für Chor u. Orch. Op. 57. Psalmen u. Motetten ohne Begleitung (R. hat in den letzten Jahren seines Lebens insbesondere in seinen doppelchörigen Tonsätzen a capella Hervorragendes geleistet): Op. 22, 3 Motetten; Op. 36, 4 Motetten 8st. (Ps. 100, 95, 114, 7); Op. 40, 3 Motetten; Op. 42, Ps. 22; Op. 45, Motette (Herr, höre mein Gebet); Op. 56, Ps. 68, beide 2-chörig. Motette für Männerstimmen (Wie lieblich sind deine Wohnungen), Op. 38. Missa, 4st. Op. 44; Missa, 2chörig Op. 46; Salvum fac regem, Op. 23; Stabat mater, Op. 47; Agnus Dei, 12st., Op. 49; 6 geistl. Gesänge, 6st. Op. 50. - 40 vierstimmige geistl. Gesänge für gemischte Stimmen: Op. 24, 41, 43, 52, 53, 54 und 55; 5 für Männerstimmen Op. 32 und 39; Dithyrambe v. Schiller für Chor u. Clavier Op. 48; 16 Lieder für gemischte (Op. 12, 14 u. 18) und 10 für Männerstimmen (Op. 1 und 51); 8 zweistimmige Lieder mit Clavier Op. 13 und 35; 16 einstimmige Op. 9, 11 und 15. – Streichquartett (e-moll), Op. 25; Sonate für Clavier und Violine (a-moll), Op. 26; für Clavier u. Cello (A-dur) Op. 37. Variationen über ein Originalthema, Op. 34 und 6 Clavierstücke, Op. 58, beides à 4 mains. Claviersonaten (cis-moll), Op. 27 und (Es), Op. 33. Op. 19; 3 Präludien und Fugen, Op. 21; 6 u. 3 Trios oder Choralvorspiele, Op. 20 und 29. Präludium zum Chorale: Gott des Himmels und der Erden.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst von Richter — Ernst Friedrich Hermann von Richter (* 10. Januar 1862 in Berlin; † 4. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Abgeordneter 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Friedrich Sieveking — Ernst Friedrich Sieveking, 1905 Ernst Friedrich Sieveking (* 24. Juni 1836 in Hamburg; † 13. November 1909 ebd.) war ein deutscher Jurist, Oberlandesgerichtspräsident und Hamburger Senator. Leben Sieveking, Spross einer …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Zimmermann (Richter) — Ernst Zimmermann Ernst Zimmermann (* 31. Januar 1812 in Rüsselsheim; † 7. Mai 1877 in Lübeck) war ein deutscher Rechtslehrer und Instanzrichter des 19. Jahrhunderts. Zimmermann war der Sohn des Weinhändlers Friedrich Zimmerman und wuchs in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Rittweger (Richter) — Ernst Rittweger (* 18. September 1890 in Bochum; † 1946 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg) war ein deutscher Reichsgerichtsrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Richter (Familienname) — Richter ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Richter stammt von der Berufsbezeichnung „Richter“. Nur in einigen Fällen war damit der Beruf gemeint, den wir heute unter dem Berufsnamen Richter verstehen. Im Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Paul Friedrich Richter — Jean Paul (Bild von 1797/98) Jean Paul (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth; eigentlich Johann Paul Friedrich Richter), war ein deutscher Schriftsteller. Er steht literarisch gesehen zwischen Klassik und Romantik. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Paul Friedrich Richter — Jean Paul (Bild von 1797/98) Jean Paul (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth; eigentlich Johann Paul Friedrich Richter), war ein deutscher Schriftsteller. Er steht literarisch gesehen zwischen Klassik und Romantik. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Richter — ist der Name folgender Personen: Ernst Richter (Widerstandskämpfer) († 1933) Ernst von Richter (1862–1935), deutscher Jurist und Politiker (DVP) Ernst Christian Albert Richter (1909–??), deutscher Forstwissenschaftler Ernst Friedrich Richter… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Ernst Friedrich von Forcade de Biaix — (* 17. September 1821 in Paderborn; † 18. Juli 1891 auf Schloss Reckenberg) war Rittergutsbesitzer, Richter am Reichsgericht und Mitglied des deutschen Reichstags. Leben Forcade de Biaix besuchte das Gymnasium in Soest und studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Oskar Wermann — (* 30. April 1840 in Neichen; † 22. November 1906 in Dresden) war ein deutscher Komponist und von 1876 bis 1906 Kreuzkantor in Dresden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”