- Hans-Joachim Rotzsch
-
Hans-Joachim Rotzsch (* 25. April 1929 in Leipzig) ist ein deutscher Tenor, Chorleiter und Hochschullehrer. Von 1972 bis 1991 war er Thomaskantor des Thomanerchores.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Rotzsch besuchte von 1940 bis 1945 das Musische Gymnasium Frankfurt, dessen künstlerischer Leiter Kurt Thomas war. Nach einer Lehre begann er 1949 ein Studium der Kirchenmusik an der Leipziger Musikhochschule, einer seiner Orgellehrer war hier Günther Ramin.
Rotzsch wurde zunächst als Oratorientenor bekannt, wurde Mitglied der Leipziger Bachsolisten und sprang auf einer Konzerttournee des Leipziger Thomanerchores in Basel 1954 kurzfristig als Tenorsolist ein. Von nun an trat er regelmäßig mit dem Thomanerchor auf und übernahm bald dessen Stimmbildung. 1963 wurde er Leiter des Leipziger Universitätschores, welchen er bis 1973 führte. Im Jahr 1972 folgte er Erhard Mauersberger auf dem Posten des Thomaskantors nach. Wenige Wochen zuvor wurde ihm der Titel eines Professors verliehen. Von 1974 bis 1979 war Rotzsch Leipziger CDU-Stadtverordneter.
Vom Amt des Thomaskantors trat Rotzsch 1991 zurück, um seiner Entlassung durch die Stadt Leipzig wegen seiner IM-Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit seit 1973 zuvorzukommen.[1] Sein Rücktritt war von zahlreichen Protesten Leipziger Bürger, aktiver und ehemaliger Thomaner sowie der Eltern von Thomanern begleitet, die sich vehement für ihn einsetzten. Sein Nachfolger wurde Georg Christoph Biller.
Rotzsch gründete 1990 die Kulturstiftung Leipzig. Im Oktober 1992 wurde Rotzsch als ordentlicher Gastprofessor für evangelische Kirchenmusik an das Mozarteum in Salzburg berufen, wo er bis 2000 wirkte.
Auszeichnungen
- 1967: Kunstpreis der DDR
- 1976: Nationalpreis der DDR
- 1980: Arthur-Nikisch-Medaille der Stadt Leipzig
- 1988: Ehrendoktor der Universität Leipzig
Tonträger
Bach-Kantaten
- Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21, Arleen Augér, Peter Schreier, Siegfried Lorenz, Thomanerchor, Neues Bachisches Collegium musicum zu Leipzig, Aufnahme: 1981-83
- Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret, BWV 31 / Erfreut euch, ihr Herzen BWV 66, Helga Termer, Heidi Rieß, Eberhard Büchner, Siegfried Lorenz, Hermann Christian Polster, Thomanerchor, Gewandhausorchester
Literatur
- Kurt Meyer: Der Fünfzehnte nach Bach. Thomaskantor Hans Joachim Rotzsch. Schkeuditzer Buchverlag, Schkeuditz 2002, ISBN 3980670546.
Weblinks
- Werke von und über Hans-Joachim Rotzsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ein Bastler - wie einst Bach: Leipzigs Thomaskantor Rotzsch dirigiert "Paulus" in Hamburg
- Leipziger Volkszeitung: „Wir Salzburger geben unseren Thomaskantor nicht wieder her“. In Leipzig wegen Stasi-Tätigkeit vor sieben Jahren gefeuert – in Österreich am Mozarteum gefeiert; Interview mit Hans-Joachim Rotzsch; Ausgabe vom 4. Juni 1998
Einzelnachweise
- ↑ Leipziger Volkszeitung: „Wir Salzburger geben unseren Thomaskantor nicht wieder her“ In Leipzig wegen Stasi-Tätigkeit vor sieben Jahren gefeuert – in Österreich am Mozarteum gefeiert; Interview mit Hans-Joachim Rotzsch; Ausgabe vom 4. Juni 1998
… | Thidericus (um 1295) | … | Johannes Steffani de Orba (1436–1443) | Thomas Ranstete (1443–1444) | Peter Seehausen (um 1460) | Martin Klotzsch (um 1470) | Johannes Fabri de Forchheym (um 1472) | Ludwig Götze (ab 1480) | Gregor Weßnig (1482–1488) | Heinrich Höfler (1488–1490) | Nikolaus Zölner (um 1494) | Johannes Conradi (um 1508) | Johann Scharnagel (um 1513) | Georg Rhau (1518–1520) | Johannes Galliculus (1520–1525) | Valerian Hüffeler (1526–1530) | Johann Hermann (1531–1536) | Wolfgang Jünger (1536–1539) | Johannes Bruckner (1539–1540) | Ulrich Lange (1540–1549) | Wolfgang Figulus (1549–1551) | Melchior Heger (1553–1564) | Valentin Otto (1564–1594) | Sethus Calvisius (1594–1615) | Johann Hermann Schein (1615–1630) | Tobias Michael (1631–1657) | Sebastian Knüpfer (1657–1676) | Johann Schelle (1677–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Sebastian Bach (1723–1750) | Johann Gottlob Harrer (1750–1755) | Johann Friedrich Doles (1756–1789) | Johann Adam Hiller (1789–1801) | August Eberhard Müller (1801–1810) | Johann Gottfried Schicht (1810–1823) | Christian Theodor Weinlig (1823–1842) | Moritz Hauptmann (1842–1868) | Ernst Friedrich Richter (1868–1879) | Wilhelm Rust (1880–1892) | Gustav Schreck (1893–1918) | Karl Straube (1918–1939) | Günther Ramin (1939–1956) | Kurt Thomas (1957–1960) | Erhard Mauersberger (1961–1972) | Hans-Joachim Rotzsch (1972–1991) | Georg Christoph Biller (seit 1992)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rotzsch — ist der Famimilienname folgender Personen: Hans Joachim Rotzsch (* 1929), deutscher Tenor, Chorleiter und Hochschullehrer. Nicole Rotzsch (* 1976), deutsche Politikerin (CDU) Siehe auch: Rotsch D … Deutsch Wikipedia
Thomaner — Thomanerchor http://www.thomanerchor.de Sitz: Leipzig / Deutschland Träger: Stadt Leipzig, Thomaskirche (Leipzig) Gründung: 1212 Gattung: Knabenchor … Deutsch Wikipedia
Thomanerchor Leipzig — Thomanerchor http://www.thomanerchor.de Sitz: Leipzig / Deutschland Träger: Stadt Leipzig, Thomaskirche (Leipzig) Gründung: 1212 Gattung: Knabenchor … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Rot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Urania Universum — Die DDR Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des ehemaligen Urania Verlages Leipzig/Jena. Bände erschienen in den Jahren 1955… … Deutsch Wikipedia
Christoph Biller — Georg Christoph Biller (* 20. September 1955 in Nebra, Sachsen Anhalt) ist ein deutscher Dirigent und Thomaskantor zu Leipzig. Leben Biller wurde 1955 als Pfarrerssohn in Nebra geboren. Er erhielt seine erste musikalische Ausbildung von 1965 bis… … Deutsch Wikipedia
Unichor Leipzig — Leipziger Universitätschor http://www.leipziger universitaetschor.de/ Sitz: Leipzig / Deutschland Träger: Universität Leipzig Gründung: 1926 Gattung: Gemischter Chor … Deutsch Wikipedia
MDR Sinfonieorchester — Das MDR Sinfonieorchester (ehemals Leipziger Sinfonie Orchester (LSO) und Rundfunk Sinfonieorchester Leipzig (RSO Leipzig)) ist eines der ältesten Rundfunkorchester der Welt und gleichzeitig das älteste Deutschlands.[1] Ohne eine Beteiligung des… … Deutsch Wikipedia
J. S. Bach — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann … Deutsch Wikipedia
JSB — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann … Deutsch Wikipedia