Mathias Hietz

Mathias Hietz
Skulptur von Hietz in Villány in Ungarn

Mathias Hietz (* 1923 in Reisenberg, Niederösterreich; † 30. Mai 1996 in Bad Vöslau) war ein österreichischer Bildhauer. Er war der Initiator des Bildhauersymposions Lindabrunn und arbeitete in Stein, Holz und Metall.

Leben

Mathias Hietz besuchte in Reisenberg die Volksschule und anschließend die Bürgerschule in Gramatneusiedl, anschließend erlernte er das Zimmererhandwerk. Nach dieser Ausbildung war er Soldat im Zweiten Weltkrieg. Die Kriegserlebnisse haben ihn tief beeinflusst, deshalb ist der apokalyptische Reiter ein immer wiederkehrendes Thema im Schaffen von Hietz. Nach dem Kriegsende studierte er an der Kunstgewerbeschule Salzburg und von 1947 bis 1953 an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien, wo er als akademischer Bildhauer abschloss.[1]

Nach seinem Abschluss als Bildhauer erhielt er Auslandsstipendien in Paris, Rom, London und Ägypten.

Im Jahre 1967 gründete er auf Anregung von Karl Prantl das Bildhauersymposion Lindabrunn, das seitdem jährlich bis 1997 stattfand. Er war Bildhauer anlässlich zahlreicher internationaler Symposien, wie beispielsweise in Mauthausen, Vancouver in Kanada, Suwako und Hagi in Japan. Er war Teilnehmer im Bildhauersymposion Forma Viva in Portorož in Slowenien im Bildhauersymposion Villány in Ungarn und in Acolman in Mexiko.

Hietz war Vizepräsident und Ausstellungsleiter des Wiener Künstlerhauses und Vorsitzender der Bundeskonferenz der bildenden Künstler Österreichs.[2]

Werk (Auswahl)

Freiheitsbrunnen vor dem Vöslauer Thermalbad
  • Freiheitsbrunnen (1967), Vöslauer Thermalbad[3]
  • Pferd mit Reiter (1964), Bad Vöslau
  • Echsenbrunnen (1966), Volksschule Vöslau
  • Bär und Junges (Bauplastik) in Wien-Brigittenau

Einzelnachweise

  1. Webseite von Reisenberg. Abgerufen am 30. Juli 2010
  2. Information auf verzo.at. Abgerufen am 30. Juli 2010
  3. Freiheitsbrunnen von Hietz. abgerufen am 30. Juli 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildhauersymposion Lindabrunn — Skulptur des Bildhauers Oskar Höfinger (1968) im Skulpturenpark des Bildhauersymposions Lindabrunn …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Melcher — Mosaik Wolkenschafe (1960–1967) von Maximilian Melcher in Wien Meidling. Maximilian Melcher (* 28. August 1922 in Baden bei Wien; † 31. Oktober 2002 in Wien) war ein bildender Künstler und Hochschullehrer. Melcher war von 1972 bis 1992 P …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauersymposion Villány — Überblick über den Skulpturenpark im Steinbruch Das Bildhauersymposion Villány fand bei der Ortschaft Nagyharsány in der Nähe von Villány in Ungarn statt. Im Grunde müsste das Symposion nach diesem Ort benannt werden. Bildhauersymposium Im Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauersymposion St. Margarethen — Skulpturen im Steinbruch von St. Margarethen, Winter 1960/61 1959 fand das erste Bildhauersymposion St. Margarethen, Sankt Margarethen im Burgenland, statt. Ähnliche Bildhauersymposien verbreiteten sich rasch und weltweit. Noch heute beziehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neukagraner Maria-Goretti-Kirche — Neukagraner Pfarrkirche Die Neukagraner Pfarrkirche Hl. Maria Goretti ist eine römisch katholische Kirche im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt in der Erzherzog Karl Straße 54. Die Kirche wurde im Jahre 1959 nach den Plänen der Architekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Höfinger — Skulptur Botschaft, geschaffen auf dem Bildhauersymposion Lindabrunn (1968) Oskar Eberhard Höfinger (* 2. April 1935 in Golling an der Erlauf, Niederösterreich) ist ein österreichischer Bildhauer, Maler und Zeic …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”