- Gramatneusiedl
-
Gramatneusiedl Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Wien-Umgebung Kfz-Kennzeichen: WU Fläche: 6,7 km² Koordinaten: 48° 1′ N, 16° 30′ O48.02194444444416.4925179Koordinaten: 48° 1′ 19″ N, 16° 29′ 33″ O Höhe: 179 m ü. A. Einwohner: 2.895 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 432,09 Einw. pro km² Postleitzahl: 2440 Vorwahl: 02234 Gemeindekennziffer: 3 24 05 NUTS-Region AT127 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Bahnstraße 2 a
2440 GramatneusiedlWebsite: Politik Bürgermeister: Erika Sikora (SPÖ) Gemeinderat: (2010)
(21 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Gramatneusiedl im Bezirk Wien-Umgebung (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Gramatneusiedl ist eine Marktgemeinde mit 2895 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Wien-Umgebung in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gramatneusiedl liegt im Industrieviertel in Niederösterreich südlich von Wien an der Fischa im Wiener Becken.
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 6,7 Quadratkilometer. 3,01 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Gramatneusiedl.
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der im Jahr 1120 erstmals urkundlich genannte Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
1840 kaufte die Gemeinde um 60.000 Gulden die Grundherrschaft vom Wiener Domkapitel und nannte sich seither „Freie Gemeinde Gramatneusiedl“. Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich im Jahre 1938 wurde der Ort als Teil des neugeschaffenen 23. Bezirk Schwechat nach Groß-Wien eingegliedert. Die Gemeinde wurde 1954 durch die Abtrennung von Wien wieder selbständig. 1995 wurde der Ort zur Marktgemeinde erhoben.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2243 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2176 Einwohner, 1981 2071 und im Jahr 1971 2048 Einwohner.
Politik
Bürgermeisterin der Marktgemeinde ist Erika Sikora, Amtsleiter Andreas Tremml.
Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 21 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 folgende Mandatsverteilung: SPÖ 10, Liste ÖVP 5, VORAN 4, Liste AKTIV 1, FPÖ 1, andere Parteien haben keine Sitze.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Automobil- und Motorradmuseum Austria: Das Museum liegt im zu Gramatneusiedl gehörenden Ortsteil von Mitterndorf an der Fischa. In fünf Hallen erzählen über 200 Fahrzeuge vom Fahrrad bis zum Stockautobus die Geschichte der Motorisierung von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Da fast alle Fahrzeuge fahrbereit sind und für Veranstaltungen zur Verfügung stehen, präsentiert sich das Museum lebendig und abwechslungsreich. Zu den Exponaten zählen das älteste erhaltene Steyr Automobil der Welt und zahlreiche Filmrequisiten.
- Marienthal: Historische Arbeitersiedlung. In der Arbeitersiedlung Marienthal untersuchten die Soziologen Marie Jahoda, Paul Felix Lazarsfeld und Hans Zeisel die Folgen der Arbeitslosigkeit. Ihre Forschungsarbeit die „Die Arbeitslosen von Marienthal“ wurde 1933 veröffentlicht und gilt heute als ein Meilenstein der Soziologie.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 87, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 20. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1041. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,25 Prozent.
Verkehr
- Bahn: Der Ort liegt an der Ostbahn und ist dadurch sowohl mit Wien als auch mit Bruck an der Leitha verbunden. Im Bahnhof Gramatneusiedl zweigt die Verbindungsstrecke nach Wiener Neustadt über Pottendorf ab. Die Strecke wurde aber für den Personenverkehr vor einigen Jahren eingestellt. Es verkehren nur noch Güterzüge.
- Straße: Die Straßenverbindung nach Wien verläuft über die Mannersdorfer Straße B 15, die 3 km nordöstlich am Ort vorbei führt.
Weblinks
- http://www.gramatneusiedl.at/ Offizielle Homepage
- Gemeindedaten von Gramatneusiedl. In: Statistik Austria.
Ebergassing | Fischamend | Gablitz | Gerasdorf bei Wien | Gramatneusiedl | Himberg | Klein-Neusiedl | Klosterneuburg | Lanzendorf | Leopoldsdorf | Maria-Lanzendorf | Mauerbach | Moosbrunn | Pressbaum | Purkersdorf | Rauchenwarth | Schwadorf | Schwechat | Tullnerbach | Wolfsgraben | Zwölfaxing
Wikimedia Foundation.