Historisches Denken

Historisches Denken

Historisches Denken ist eine eigene Form oder Einstellung des Bewusstseins gegenüber der Welt als Geschichtsbewusstsein. Das Bewusstsein ordnet denkend die äußere Welt mithilfe von historischen Kategorien (fundamentale Begriffe wie z.B. Entwicklung, Fortschritt, Prozess).[1] So werden menschliche Zeiterfahrungen zu Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale historischen Denkens

Dem historischen Denken gelten alle sozialen Zustände als zufällig-kontingent und veränderbar. Sie haben sich unter mehreren denkbaren Möglichkeiten in der Wirklichkeit so entwickelt (Historizität); die Gründe dafür zu bestimmen, ist Aufgabe der Geschichtsforschung. Bodo von Borries' Standardbeispiel ist die Frage: Warum sind die Österreicher keine Deutschen? Die Antwort liegt nur in der historischen Entwicklung, die auch anders vorstellbar ist. Gegenstände des historischen Denkens sind politische, wirtschaftliche, soziale, ökologische, geistesgeschichtliche und kulturelle Verhältnisse, die das Leben der Menschen bestimmt haben oder noch bestimmen.

Historische Aussagen weisen die Struktur der Narrativität auf: Historische Zusammenhänge werden immer als sinnvolle Geschichten erzählt. Dies ist die Grundlage jeder Geschichtsschreibung. Der Philosoph Arthur C. Danto hat dies erkenntnistheoretisch, der Literaturwissenschaftler Hayden White geschichtstheoretisch analysiert.

Das historische Denken ist eine Errungenschaft der Aufklärung. Es erkennt und betont die Fähigkeit des Menschen, durch bewusstes Handeln gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen. Anfang des 18. Jahrhunderts war der Philosoph Giambattista Vico einer der ersten, der begriff, dass es in der Macht der Menschen liegt, ihre eigene Geschichte zu machen. Mit der Entstehung des historischen Denkens wurde bewusster Wandel erstmals zum Gegenstand theoretischer Überlegungen. Zum Interesse am Wandel gehörte die Erkenntnis, dass auch die menschliche Subjektivität ein Teil der Geschichte und somit wandelbar ist. Dieses neue Bewusstsein für die Vergänglichkeit der Ideen und Verhältnisse erkannte dem menschlichen Bewusstsein eine entscheidende, Geschichte machende Rolle zu.

Schulpraxis

Historisches Denken muss erlernt werden. Es entwickelt sich in der Kompetenz

  • zur Untersuchung, Klärung und Darstellung geschichtlicher Phänomene,
  • zur Deutung von Zusammenhängen und Zeitverläufen,
  • zum historischen Diskurs sowie
  • zu Folgerungen für Gegenwart und Zukunft.

Dazu gehört die methodischen Kompetenzen,

  • Vergangenes aus Quellen und anderen Informationen zu rekonstruieren,
  • Darstellungen von Vergangenem zu dekonstruieren, auf deren Deutungen und deren Bedeutung für sich selbst zu befragen.[2]

Zitat

"Historisches Denken ist der Blick zurück angesichts eines aktuellen Orientierungsbedürfnisses (einer aktuellen zeitlichen Verunsicherung), um eine Vorstellung zu gewinnen, wie 'heute' und 'morgen' sinnvoll gehandelt werden kann." (Jörn Rüsen)

Literatur

  • Arthur C. Danto: Analytische Philosophie der Geschichte, Frankfurt a.M. 1980 (engl. 1965), 2. Aufl. 2009 ISBN 978-3518279281
  • Hayden White: Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses, Klett-Cotta, Stuttgart 1986 ISBN 978-3608912531
  • ders.: Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung, Fischer TB, Frankfurt a.M. 1990 (engl. 1978) ISBN 3596274176
  • Jörn Rüsen: Historische Vernunft. Grundzüge einer Historik I: Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft. Vandenhoeck Ruprecht Göttingen 1983
  • Jörn Rüsen: Artikel Historische Kategorien, in: K. Bergmann u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. Auflage, Seelze-Velber 1997
  • Bodo von Borries: Historisch denken lernen - Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe, Barbara Budrich, Opladen u. a. 2008 ISBN 9783866491526

Anmerkungen

  1. Dies unterscheidet es vom z. B. mathematischen oder utopischen Denken.
  2. Kultusministerkonferenz: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Geschichte, 2005 EPA 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Über die Revolution — Die Freiheit führt das Volk Eugène Delacroix, 1830 Über die Revolution (Originaltitel: On Revolution) ist ein 1963 erstmals erschienenes Werk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906–1975). Die Autorin analysiert, interpretiert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsdidaktik — ist diejenige wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Form, Entstehung und Förderung von Geschichtsbewusstsein beschäftigt. Sie ist keine Unterdisziplin der allgemeinen Didaktik, sondern eine eigenständige Disziplin, mit Bezügen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannah Arendt — en una ilustración de Aretz para el sello de la serie Mujeres de la Historia alemana. Hannah Arendt, nacida como Johanna Arendt, (Linden Limmer, hoy …   Wikipedia Español

  • Hans-Ulrich Wehler — (* 11. September 1931 in Freudenberg bei Siegen) ist ein deutscher Historiker. Seine fünfbändige Deutsche Gesellschaftsgeschichte zählt zu den Standardwerken[1] der deutschen Geschichtsschreibung für die Zeit von der Mitte des 18. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Preller — (* 1. Juni 1886 in Uftrungen (Kreis Sangerhausen); † 15. März 1968 in Dornburg) war ein deutscher Historiker. Hugo Preller war der Sohn eines Landpfarrers. Er studierte Geschichte und Theologie in Bonn, Göttingen und Berlin, musste das Studium… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehler — Hans Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg bei Siegen) ist ein deutscher Historiker. Seine Deutsche Gesellschaftsgeschichte (5 Bände) zählt zu den Standardwerken[1] der deutschen Geschichtsschreibung für die Zeit von der Mitte des 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der symbolischen Formen — ist der Titel des Hauptwerks des Philosophen Ernst Cassirer. Die Erstausgabe erschien in Berlin in den Jahren 1923–1929. Sie umfasst drei Bände: 1. Band: Die Sprache 1923; 2. Band: Das mythische Denken 1925; 3. Band: Phänomenologie der Erkenntnis …   Deutsch Wikipedia

  • E. P. Thompson — Edward Palmer Thompson (* 3. Februar 1924 in Oxford; † 28. August 1993 in Worcester) war ein britischer Historiker und Friedensaktivist. Er gilt als einer der Pioniere einer Geschichte von unten und gehörte mit Christopher Hill, Eric Hobsbawm und …   Deutsch Wikipedia

  • Edward P. Thompson — Edward Palmer Thompson (* 3. Februar 1924 in Oxford; † 28. August 1993 in Worcester) war ein britischer Historiker und Friedensaktivist. Er gilt als einer der Pioniere einer Geschichte von unten und gehörte mit Christopher Hill, Eric Hobsbawm und …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Palmer Thompson — (* 3. Februar 1924 in Oxford; † 28. August 1993 in Worcester) war ein britischer Historiker und Friedensaktivist. Er gilt als einer der Pioniere einer Geschichte von unten und gehörte mit Christopher Hill und Eric Hobsbawm zu jener Gruppe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”