Liste von Attentaten und Attentatsversuchen auf Adolf Hitler

Liste von Attentaten und Attentatsversuchen auf Adolf Hitler

Als Hitler-Attentat kann jeder einwandfrei dokumentierte Anschlag einer Einzelperson, Gruppe oder Institution auf das Leben von Adolf Hitler bezeichnet werden, der entweder zur Ausführung kam oder aus den verschiedensten Gründen nicht durchgeführt oder vor Ausführung abgebrochen wurde.

Die tatsächliche Anzahl der Attentate bzw. Attentatsversuche kann aufgrund einer sehr wahrscheinlich hohen Dunkelziffer nicht genau ermittelt werden.

Will Berthold ist der Auffassung, dass gegen Hitler insgesamt 42 Attentate geplant oder verübt wurden. Andere Quellen gehen von mindestens 39 Attentaten aus, die dokumentiert sind.

Die vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges ausgeführten oder geplanten Attentate sind fast ausschließlich durch politisch motivierte Einzelpersonen oder Gruppen verübt bzw. geplant worden. Erst nach Ausbruch des Krieges, sind die Planer und Ausführer der Attentate fast nur noch Angehörige der Wehrmacht. Als Gründe für die vermehrten Attentate durch Wehrmachtsoffiziere sind zum einen die immer häufiger auftretenden Niederlagen der deutschen Armee, zum anderen das "Durchsickern" von Berichten über die verübten Massenmorde (besonders im Osten) aufzuführen.

Die nachfolgenden Auflistungen von ausgeführten bzw. nicht ausgeführten oder abgebrochenen Attentate muss aus den genannten Gründen als nicht abgeschlossen betrachtet werden.

Inhaltsverzeichnis

30. Januar 1933 bis 31. August 1939

Datum Beschreibung
9. Februar 1933 Adolf Hitler erhält von Ludwig Assner (einem Ex-Kommunisten) einen vergifteten Brief, der jedoch aufgrund einer Warnung per Telegramm rechtzeitig abgefangen wird.
1934 Eine oppositionelle Gruppe um Dr. Helmuth Mylius in Berlin plant einen Anschlag. Vor Ausführung werden die Attentäter jedoch verhaftet. Ihr Schicksal ist unbekannt.
28. September 1938 Während der so genannten Septemberverschwörung soll Hitler in der Reichskanzlei erschossen werden. Als Hitler jedoch auf der Münchener Konferenz einer friedlichen Lösung der Sudetenfrage zustimmt, wird den Verschwörern der Hauptgrund für den Umsturz entzogen.
9. November 1938 Der Schweizer Maurice Bavaud will Hitler beim Gedenkmarsch zur Münchner Feldherrnhalle erschießen. Das Attentat scheitert, weil er nicht nah genug an Hitler herankommt.

1. September 1939 bis 30. April 1945

Datum Beschreibung
8. November 1939 Bombenattentat im Münchener Bürgerbräukeller durch Georg Elser. Hitler entgeht dem Anschlag, da er den Bürgerbräukeller dreizehn Minuten vor der Explosion verlässt.[1]
11. November 1939 Erich Kordt will sich mit Hitler in der Reichskanzlei in die Luft sprengen. Als Folge des missglückten Anschlags von Georg Elser sind die Sicherheitsvorkehrungen dermaßen verschärft worden, dass Oberst Hans Oster keinen Sprengstoff beschaffen kann.
27. Juni 1940 An diesem Tag soll eine Wehrmachtsparade auf dem Champs-Elysées (Paris) stattfinden, bei der Hitler im Vorbeifahren durch Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und Eugen Gerstenmaier erschossen werden soll. Da Hitler bereits am 23. Juni 1940 Paris besucht, wird die geplante Parade abgesagt.
21. Mai 1941 Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben kann Hitler zu einem Besuch in Paris überreden. An diesem Tag soll die verpasste Chance vom Juli 1940 nachgeholt und Hitler erschossen werden. Allerdings sagt Hitler seinen Besuch (sehr wahrscheinlich) wegen des Balkanfeldzuges kurzfristig ab.
13. März 1943 Auf dem Rückflug von einem Frontbesuch besucht Hitler in Smolensk das Hauptquartier der Heeresgruppe Mitte. Oberst Henning von Tresckow hat sich einen drei-teiligen Plan ausgedacht um Hitler zu töten.
  • unter Leitung von Major Georg von Boeselager sollen einige Eingeweihte Hitler in einem Wäldchen auf dem Weg vom Flughafen zum Hauptquartier abfangen und liquidieren. Allerdings wird Hitler durch eine gut bewaffnete SS-Eskorte bewacht und der Plan wird daraufhin fallen gelassen.
  • beim Mittagessen wollen Tresckow, Boeselager und andere auf ein Zeichen aufstehen und mit Pistolen auf Hitler feuern. Der Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Generalfeldmarschall Günther von Kluge bekommt Wind von dem Plan und die Offiziere seines Stabes gehorchen seinem Verbot, so etwas "nicht in seinem Verantwortungsbereich" zu tun.
  • Als letztes Mittel gibt Tresckow einem Begleitoffizier eine als verpackter Likör getarnte Zeitbombe mit, die auf dem Rückflug über Polen in Hitlers Condor explodieren soll. Das Päckchen mit dem Sprengstoff wird jedoch im Frachtraum des Flugzeuges deponiert, wo es vereist und dadurch der Zündmechanismus versagt. Die eingeweihten Mitverschwörer in Berlin warten vergeblich auf die Meldung vom Absturz Hitlers. Fabian von Schlabrendorff fliegt sofort nach Deutschland, um das Corpus Delicti unerkannt wieder an sich zu bringen.[2]
21. März 1943 Bei der Eröffnung einer Ausstellung russischer Beutewaffen in Berlin will sich Freiherr von Gersdorff mit Hitler, Göring, Himmler, Keitel und Dönitz in die Luft sprengen. Doch Hitler verlässt bereits nach zehn Minuten die Ausstellung und Gersdorff kann gerade noch rechtzeitig die Zeitzünder entschärfen.[3]
16. Dezember 1943 An diesem Tag soll Hitler bei der Vorführung neuer Wehrmachtsuniformen in die Luft gesprengt werden. Der geplante Termin wird jedoch abgesagt, da die Uniformen bei einem alliierten Luftangriff vernichtet werden.
1944 Der britische Agent Eddie Chapman hat im Jahr 1944 dem britischen Geheimdienst angeboten, Hitler bei einer Veranstaltung mit einer Bombe zu töten und dabei sein eigenes Leben zu opfern. Das Angebot wurde allerdings von der MI5-Führung unter anderem wegen der kriminellen Vergangenheit Chapmans abgelehnt. Außerdem kann davon ausgegangen werden, dass Hitler der britischen Führung wegen seiner mittlerweile irrationalen Kriegsstrategie möglicherweise „lebend nützlicher erschien als tot“.[4]
11. Februar 1944 Die im Dezember abgesagte Vorführung von Wehrmachtsuniformen soll an diesem Tag stattfinden. Diesmal will sich der Leutnant Ewald Heinrich von Kleist während der Vorführung auf Hitler stürzen und sich mit ihm in die Luft sprengen. Auch dieser Versuch scheitert, weil Hitler kurz vorher den Termin absagt.
11. März 1944 Hauptmann von Breitenbuch (Ordonnanzoffizier von Generalfeldmarschall Ernst Busch) plant Hitler bei einen Besuch auf dem Berghof zu erschießen. Dazu versteckt er eine zweite Pistole in seiner Hose. Er will Hitler aus nächster Nähe direkt in den Kopf schießen. Jedoch werden durch die SS-Leibwache nur die Generale zu Hitler gelassen; die Ordonnanzoffiziere müssen der Besprechung fernbleiben.
7. Juli 1944 Die mehrfach abgesagte Vorführung von Wehrmachtsuniformen findet im Schloss Kleßheim bei Salzburg statt. Hellmuth Stieff[5] soll das Attentat verüben. Stieff versagen jedoch die Nerven. Er fühlt sich außer Stande, das Attentat auszuführen
11. Juli 1944 Der Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg (Stabschef des Ersatzheeres) wird zu einem Vortrag auf den Berghof zitiert. In seiner Aktentasche befindet sich eine Bombe. Diese soll allerdings nur dann gezündet werden, wenn mit Hitler auch Göring und Himmler getötet werden können. Doch an diesem Tag nimmt Himmler nicht am Vortrag teil und die Mitverschwörer in Berlin sagen das Attentat ab.
15. Juli 1944 Nur vier Tage später versucht es Stauffenberg erneut. Diesmal soll das Bombenattentat im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg in Ostpreußen ausgeführt werden. Allerdings ist Himmler wieder nicht anwesend, was Stauffenberg verschlüsselt nach Berlin funkt. General Beck will abwarten und das Attentat verschieben.

General Olbricht und Oberst Mertz von Quirnheim überzeugen Stauffenberg jedoch, Hitler allein umzubringen. Als Stauffenberg wieder den Vortragsraum betritt, erfährt er dass Hellmuth Stieff die Aktentasche entfernt hat (wahrscheinlich um zu verhindern, dass die Bombe zufällig gefunden wird). Stauffenberg funkt dies sofort an Olbricht, der in Berlin bereits die Operation Walküre ausgelöst hat. Nur im letzten Moment kann Quirnheim die Mobilisierung als "Übung" abbrechen.

20. Juli 1944 Der mehrfach verschobene Sprengstoffanschlag auf Hitler wird von Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg in Ostpreußen ausgeführt. Weder Himmler noch Göring sind in der Baracke, in der die Bombe explodiert, anwesend. Nur durch eine Reihe von Zufällen wird Hitler dabei nur leicht verletzt. Dieses Attentat ist der letzte bekannte, nachweisbare Versuch Adolf Hitler zu töten. Am 30. April 1945 begeht Hitler Selbstmord.

Nicht einwandfrei belegbare Attentate

Die nachfolgende Auflistung enthält Attentate oder Planungen zu Attentaten, die zwar von verschiedenen Quellen genannt werden, aber entweder nicht einwandfrei zu belegen sind oder bei denen es sich nicht zweifelsfrei um ein Attentat handelt.

Datum Beschreibung
1933 Eine unbekannte Person in SA-Uniform und mit geladener Waffe wird auf dem Obersalzberg verhaftet. Die Identität sowie das Schicksal des Mannes bleiben unbekannt. Ob hier wirklich ein Attentat auf Hitler geplant war lässt sich nicht mehr mit Sicherheit feststellen.
10. September 1939 General Kurt von Hammerstein-Equord wird am 10. September 1939 Oberbefehlshaber der Armeegruppe A. Er bemüht sich sofort, Hitler zu einem Truppenbesuch an einen der ihm unterstehenden Standorte zu bewegen. An General Ludwig Beck übermittelt er, dass es dabei zu einem „tragischen Unfall“ kommen soll. Der Besuch findet jedoch nicht statt. Am 21. September 1939 wird Hammerstein-Equord pensioniert.

Ob dieses Attentat wirklich jemals geplant war, läßt sich nicht mehr mit absoluter Sicherheit feststellen. Alle Angaben beruhen auf den sehr widersprüchlichen Aussagen eines britischen Agenten.

23. April 1945 Nach dem Krieg behauptet Albert Speer, dass er Hitler bei seinem letzten Besuch im Führerbunker durch ein Gasattentat töten wollte. Ob diese Behauptung stimmt oder Speer im Nürnberger Prozess nur seinen Kopf aus der Schlinge ziehen wollte, kann nicht zweifelsfrei festgestellt werden.[6]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elser#Anschlag Das Attentat vom 8. November 1939
  2. http://www.georg-elser-arbeitskreis.de/texts/schlabrendorff.htm Das Attentat vom 13. März 1943
  3. http://www.lueben-damals.de/erinnerungen/gersdorff_rud.html Das Attentat vom 21. März 1943
  4. http://www.focus.de/politik/deutschland/1944_aid_122352.html Briten verhinderten Attentat auf Hitler
  5. http://www.gdw-berlin.de/bio/ausgabe_mit.php?id=107 Kurzbiographie über Hellmuth Stieff
  6. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46414277.html Artikel über Speer im "Spiegel" v. 26. September 1966

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Attentat vom 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Sophie Scholl, Dietrich Bonhoeffer und Alfred Delp die am Attentat Beteiligten Ludwig Beck, Carl Friedrich Goerdeler, Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Elser — Zitat Elser: „Ich hab den Krieg verhindern wollen“ – deutsche Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag von Georg Elser aus dem Jahr 2003 Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”