Fabian von Schlabrendorff

Fabian von Schlabrendorff

Fabian von Schlabrendorff (* 1. Juli 1907 in Halle (Saale); † 3. September 1980 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist sowie Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. Von 1967 bis 1975 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grabstätte auf dem Friedhof von St. Martin zu Morsum (Sylt)

Fabian von Schlabrendorff war nach seinem Studium und Promotion in Rechtswissenschaften als Assistent für Herbert von Bismarck (Gut Lasbek/Pommern), dem Staatssekretär im preußischen Innenministerium, tätig. Beide teilten die Abneigung gegen die Nationalsozialisten. Von Schlabrendorff heiratete später Luitgarde von Bismarck (*1914 †1999), eine Enkelin der Widerstandskämpferin Ruth von Kleist-Retzow.

Schon früh gehörte von Schlabrendorff zu den konservativen Gegnern des Nationalsozialismus. Als Leutnant der Reserve wurde er 1942 zum Adjutanten von Oberst Henning von Tresckow, seinem Vetter, einem der führenden Köpfe des militärischen Widerstands gegen Hitler, und beteiligte sich an den verschiedenen Staatsstreichplänen und -versuchen der Verschwörer. Von Schlabrendorff fungierte dabei vor allem als geheimer Verbindungsmann zwischen Tresckow, der im Hauptquartier der Heeresgruppe Mitte an der Ostfront als Generalstabsoffizier tätig war, und der Verschwörergruppe in Berlin um Ludwig Beck, Carl Friedrich Goerdeler, Hans Oster und Friedrich Olbricht.

Am 13. März 1943 schmuggelte von Schlabrendorff zwei als Cognacflaschen getarnte Sprengstoffpakete in Hitlers Flugzeug, als dieser von einer Frontbesichtigung in sein Hauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg zurückfliegen wollte.

Den englischen Sprengstoff und die erforderlichen lautlosen Säurezünder hatten Admiral Canaris und Oberst i.G. Erwin von Lahousen, Leiter der Abwehr-Abteilung II, schon am 7. März 1943 persönlich nach Smolensk gebracht. Von Schlabrendorff aktivierte selbst den Zünder und übergab das Päckchen an Oberstleutnant Heinz Brandt, der in dasselbe Flugzeug wie Hitler einstieg. Der Sprengsatz explodierte jedoch nicht – wie man später feststellte, aufgrund der großen Kälte im Frachtraum des Flugzeugs. Am nächsten Morgen flog von Schlabrendorff unter höchstem Risiko mit einem Kurierflugzeug nach Ostpreußen, suchte Brandt auf und tauschte das Paket wieder aus.

Nach dem 20. Juli 1944 wurde von Schlabrendorff verhaftet und in das Gestapo-Gefängnis nach Berlin verlegt. Trotz wiederholter schwerer Folterung gelang es der Gestapo nicht, von Schlabrendorff zu Geständnissen über Mitverschwörer und Einzelheiten der Planungen des Widerstands zu bewegen. Im Februar 1945 war der Prozess gegen von Schlabrendorff vor dem Volksgerichtshof in Berlin angesetzt. Am 3. Februar 1945 zerstörte jedoch ein direkter Bombentreffer große Teile des Gerichtsgebäudes, wobei der Präsident des Volksgerichtshofs Roland Freisler ums Leben kam. Er hielt bei seinem Tod die Akte Schlabrendorffs in der Hand.

Dessen Verhandlung musste ausgesetzt werden, und als der Fall Mitte März erneut aufgerufen wurde, erreichte von Schlabrendorff unter Hinweis auf die erlittenen Folterungen vor dem Volksgerichtshof unter dem Vorsitz von Wilhelm Crohne einen Freispruch.[1] Im folgenden Monat wurde von Schlabrendorff nacheinander in verschiedene Konzentrationslager verlegt: Sachsenhausen, Flossenbürg, Dachau. Am 24. April 1945 wurde von Schlabrendorff gemeinsam mit etwa 140 prominenten Insassen aus zwölf verschiedenen Nationen (deren SS-Wachmannschaft den Befehl hatte, diese Häftlinge nicht lebend in Feindeshand fallen zu lassen) nach Niederdorf (Südtirol) transportiert. Diesen Transport befreite Wichard von Alvensleben als Hauptmann der Wehrmacht. Die Häftlinge wurden am 4. Mai 1945 von amerikanischen Truppen endgültig befreit.[2]

Nach dem Krieg arbeitete von Schlabrendorff wieder als Jurist. Von 1967 bis 1975 war er Richter am Bundesverfassungsgericht.

Fabian von Schlabrendorff veröffentlichte unter dem Titel „Offiziere gegen Hitler” das erste Buch der Nachkriegszeit über den militärischen Widerstand gegen das NS-Regime. Die erste Ausgabe erschien 1946; es folgten mehrere Neuauflagen, die es zu einem der bekanntesten Werke der Nachkriegszeit zu diesem Thema machten (siehe Abschnitt „Werke”).

In Frankfurt am Main, Detmold und Rangsdorf gibt es nach ihm benannte Straßen.

Zitate

  • „Diesen Erfolg Hitlers unter allen Umständen und mit allen Mitteln zu verhindern, auch auf Kosten einer schweren Niederlage des Dritten Reiches, war unsere dringlichste Aufgabe.” - Fabian von Schlabrendorff in seinem Buch Offiziere gegen Hitler, Europa-Verlag, Zürich, Ausgabe 1946, Seite 38.

Werke

  • Offiziere gegen Hitler. Zürich 1946 (TB Goldmann, München 1997, ISBN 3-442-12861-7)
  • Begegnungen in fünf Jahrzehnten. Tübingen 1979

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Joachim Fest: Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli. Berlin 1994, ISBN 3-88680-539-5, S. 318.
  2. Peter Koblank: Die Befreiung der Sonder- und Sippenhäftlinge in Südtirol

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fabian von Schlabrendorff — Saltar a navegación, búsqueda Fabian von Schlabrendorff (*1 de julio de 1907, Halle; †3 de septiembre de 1980, Wiesbaden) fue un abogado y militar de carrera alemán que participó en la resistencia alemana y en el complot del 20 de julio de 1944… …   Wikipedia Español

  • Fabian von Schlabrendorff — (1 July 1907 in Halle an der Saale – 3 September 1980 in Wiesbaden) trained as a lawyer, later joining the German Army. As a lieutenant in the reserves, he was promoted to adjutant to Colonel Henning von Tresckow, a major leader in the resistance …   Wikipedia

  • Fabian von Schlabrendorff — Fabian Ludwig Georg Adolf Kurt von Schlabrendorff (Halle an der Saale, 1er juillet 1907 – Wiesbaden, 3 septembre 1980), est un officier de la Wehrmacht qui a pris part au complot du 20 juillet 1944 contre Hitler. Arrêté, puis… …   Wikipédia en Français

  • Schlabrendorff — Fabian von Schlabrendorff (* 1. Juli 1907 in Halle/S.; † 3. September 1980 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist sowie Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Schlabrendorff — Schlabrendorff,   Fabian von, Jurist, * Halle (Saale) 1. 7. 1907, ✝ Wiesbaden 3. 9. 1980; stieß früh zum Kreis konservativer NS Gegner. Im Zweiten Weltkrieg Ordonnanzoffizier im Stab General H. von Tresckows, unternahm er mit diesem im März 1943… …   Universal-Lexikon

  • Henning von Tresckow — (1944) Henning Hermann Robert Karl von Tresckow (* 10. Januar 1901 in Magdeburg; † 21. Juli 1944 in Ostrów, Bezirk Bialystok) war Generalmajor der deutschen Wehrmacht und Mitglied des …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Boeselager — Infobox Military Person name=Georg Freiherr von Boeselager born=birth date|1915|8|25|df=y died=death date and age|1944|8|27|1915|8|25|df=y caption=Boeselager as commander of the 3rd Cavalry Brigade allegiance=Germany rank= Oberst der Kavallerie… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”