Horex Regina

Horex Regina
Horex
Horex Regina.jpg
Regina
Hersteller: Horex-Columbus-Werk KG
Produktionszeitraum: 1950–1958
Klasse:
Motor: 1-Zyl.-Viertakt, OHV
Bohrung (mm): 65,0–74,5
Hub (mm): 75,0–91,5
Verdichtung: 6,8–7 : 1
Hubraum (cm³): 248–399
Leistung (kW/PS): 13–16 / 17–22
Drehmoment (Nm):
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 115–130
Kraftstoff: Normal
Kraftstoffverbrauch: 2,6–4,5
Getriebe: 4-Gang
Antrieb: Kettenantrieb
Fahrwerk/Rahmen: Offener Rohrrahmen
Bremsen: Vollnaben-Simplex-Bremsen
Radstand (mm): 1390
Bereifung vorne: 3.25–3.50 × 19
Bereifung hinten: 3.25–3.50 × 19
Sitzhöhe (cm): 760

Die Horex Regina war ein Motorrad mit Einzylindermotor, das das Horex-Columbus-Werk in Bad Homburg von 1950 bis 1958 baute. Konstrukteur Hermann Reeb, der schon in den 1930er-Jahren bei Horex arbeitete, hatte das Modell aus dem Typ SB 35 entwickelt. [1]

Inhaltsverzeichnis

Motor und Getriebe

Allgemeines

Der luftgekühlte Einzylinder-Blockmotor (Kurbelwelle, Kupplung, Getriebe, Lichtmaschine und Zündanlage in einem gemeinsamen Gehäuse) war eine Weiterentwicklung des Columbus-Motors, der Ende der 1930er- und Anfang der 1940er-Jahre auch in der Victoria KR 35 eingebaut war. Von der äußeren Gestaltung her lässt dieses Aggregat eine OHC-Ventilsteuerung mit Königswelle vermuten, doch in dem Schutzrohr rechts am Zylinder bewegen sich zwei Stoßstangen, die auf die Kipphebel der hängenden Ventile wirken.[2] Der Primärantrieb von der Kurbelwelle zum Getriebe erfolgt über eine Duplexkette.[3]Hinter dem Motor befand sich der Öltank der Trockensumpfschmierung.

Baustufen

Zunächst wurde die Regina nur mit dem 342-cm³-Motor gebaut, Bohrung 69 mm, Hub 91,5 mm. Als Höchstleistung wurden 18 PS (13,2 kW) bei 5000/min angegeben. Zum Starten mit dem damals üblichen Kickstarter (an der linken Motorseite) war die Zündung mit einem Fingerhebel am Lenker auf „Spät“ zu stellen und die Luftregulierung auf „Zu“. Unmittelbar vor dem Tritt auf den Kickstarter wurde mittels Dekompressionshebel (Ventilausheber) das Auslassventil geöffnet, um den Widerstand zu verringern, aber sofort wieder geschlossen, wenn der Kolben nach oben ging.[4] Spätere Modelle hatten automatische Zündverstellung mit Fliehkraftregler.

1952 erschien die Regina „Sport“ mit Aluminium- statt des bisherigen Graugusszylinderkopfs und nur einem Auslasskanal auf der rechten Seite (sogenanntes Einportsystem) im Gegensatz zu der Standardausführung mit zwei Auspuffrohren und auch zwei Schalldämpfern. Dieser Motor leistete mit unverändertem Hubraum 20 PS (14,7 kW) bei 6000/min[5]

Ebenfalls 1952 gab es eine 250er Regina, die zunächst nur für den Export bestimmt, ab 1953 aber auch in Deutschland erhältlich war. Die Leistung lag bei 17 PS. Äußerlich erkennbar war dieses Modell an dem Einportauspuff auf der linken Seite. [5]

Stärkstes Modell der Regina-Reihe war ab 1953 die 400er. Der Motor mit einem Hubraum von 399 cm³ (Bohrung 74,5 mm, Hub 91,5 mm) leistete 22 PS (16 kW) bei 5750/min. Mit dieser Leistung erreichte das Motorrad im Solobetrieb eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h, mit Seitenwagen 95 km/h. Die Regina 4 wurde bis Ende 1956 gebaut. [1]

Ab 1953 hatten alle Regina-Modelle den Leichtmetallzylinderkopf.

Getriebe

Die Regina hatte eine Lamellenkupplung im Ölbad und ein Vierganggetriebe; die Kraft wurde von einer gekapselten Kette auf das Hinterrad übertragen. Geschaltet wurde rechts mit einer Fußschaltwippe. Solche Schaltwippen zur Betätigung mit Zehen und Ferse bzw. Absatz waren ungewöhnlich bzw. nur im Rennsport gebräuchlich.[1]

Rahmen und Aufbau

Die Horex Regina hatte einen unten offenen Rohrrahmen aus nahtlos gezogenem Stahlrohr, eine hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel und eine Geradweghinterradfederung, Vorder- und Hinterrad mit Steckachse, Leichtmetall-Vollnabenbremsen vorn und hinten.[6] Wahlweise waren Schwingsattel oder Doppelsitzbank lieferbar.

Technische Daten

Horex Regina Sport bei der Moselschiefer-Classik des AC Mayen 2011
Besonderheit der „Sport“: Nur ein Auspuff
Leichtmetallzylinderkopf und – wie bei allen Regina-Modellen – Schaltwippe
Horex Regina (1956)[7] 250 350 400
Motor:  1-Zylinder-Viertakt
Hubraum 248 cm³ 342 cm³ 399 cm³
Bohrung × Hub 65 × 75 mm 69 × 91,5 mm 74,5 × 91,5 mm
Leistung bei 1/min:  12,5 kW (17 PS) bei 6640 14,3 kW (19,4 PS) bei 6250 16,2 kW (22 PS) bei 5750
Ventilsteuerung:  Untenliegende Nockenwelle, Stoßstangen, hängende Ventile
Verdichtung:  7 : 1 6,8 : 1
Vergaser:  Bing Ø 27,5 mm
Kühlung:  Luftkühlung
Getriebe:  4-Gang-Getriebe mit Fußschaltwippe
Rahmen:  Unten offener Rohrrahmen
Federung vorn:  Hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel
Federung hinten:  Teleskop-Geradwegfederung
Radstand 1390 mm
Sattelhöhe:  760 mm
Reifen vorn/hinten:  3.25–19 3.50–19
Bremsen:  Leichtmetall-Vollnaben-Simplex
Leergewicht 155 kg 160 kg 165 kg
Tankinhalt:  18 l
Normverbrauch*:  3,4 l/100 km 3,7 l/100 km 3,7 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h 126 km/h 130 km/h
Preis:  2185,00 DM

* Verbrauch bei gleichbleibend Dreiviertel der Höchstgeschwindigkeit, auf ebener Strecke bei Windstille + 10 %.

Horex Regina für den Rennsport

Harald Oehlerich, Versuchsingegnieur bei Horex, und Friedel Schön – beide Privatrennfahrer – entwickelten mit Werksunterstützung ab 1950 aus Teilen der Regina und des Vorkriegsmodells S 35 eine 350er Rennmaschine mit Einzylinder-OHV-Motor, der mit Alkohol betrieben 32 PS (23,5 kW) bei 7500/min leistete. Der Zylinder bestand wie beim Serienmodell aus Grauguss, der Zylinderkopf hingegen aus Bronze. Das von der S 35 stammende Kurbelgehäuse und das fußgeschaltete Vierganggetriebe waren getrennt angeordnet.

Die Maschine hatte einen geschlossenen Einrohrrahmen mit Versteifungen. Teleskopgabel, Hinterradfederung und Bremstrommeln entsprachen der Serie, wobei Letztere allerdings Belüftungen erhielten. Zusätzlich zur Standardausführung hatte das Rennmodell einen Drehzahlmesser, der an die Nockenwelle angeschlossen war. Weitere Besonderheiten waren ein Leichtmetalltank, Leichtmetallfelgen, eine durchgehende Sitzbank sowie Reifen der Größe 3.00 × 21″ vorn und 3.25. × 20″ hinten. Das Rennmodell wog 115 kg und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h.[8]

Literatur

  • Ernst Leverkus: Die tollen Motorräder der 50er Jahre. 8. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-87943-849-8.

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Leverkus: Die glorreichen vier. In: Klassik Motorrad 1993. Mo-Verlag, Stuttgart 1992, S. 26.
  2. Ernst Leverkus: Die tollen Motorräder der 50er Jahre. 8. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-87943-849-8, Zeichnung von Siegfried Werner, S. 58.
  3. Bilder auf Website „horexhome“, aufgerufen am 10. Mai 2011
  4. Ernst Leverkus: Die tollen Motorräder der 50er Jahre. 8. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-87943-849-8, S. 58.
  5. a b http://[www.winni-scheibe.com/ta_marken/horex/regina.htm Motorradmarken, aufgerufen am 10. Mai 2011]
  6. 100 Motorräder in Wort und Bild. 2. Auflage, Verlag für Handel und Wirtschaft, München 1952, S. 98.
  7. Ernst Leverkus: Die tollen Motorräder der 50er Jahre. 8. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-87943-849-8, S. 19.
  8. Edler/Roediger: Die deutschen Rennfahrzeuge. Reprint der 1. Auflage von 1956, Fachbuchverlag, Leipzig 1990, ISBN 3-343-00435-9, S. 235 u. 236.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horex — war eine deutsche Motorradmarke der „Horex Fahrzeugbau AG“, die 1923 von Fritz Kleemann in Bad Homburg vor der Höhe in Hessen gegründet wurde. Der Markenname Horex entstand aus Homburg, ergänzt um das Warenzeichen „REX“ der elterlichen „REX… …   Deutsch Wikipedia

  • Horex — was a motorcycle manufacturer in Bad Homburg, Germany. It was founded in 1923 by the Rex glassware company, which conflated Homburg and Rex to create the brand name.Horex built motorcycles with Columbus four stroke engines from Oberursel. In 1925 …   Wikipedia

  • Motorradrennfahrer — Inhaltsverzeichnis 1 Deutsche 1.1 Vor 1938 1.1.1 Gespann Duos 1.2 Vor 1938 und von 1945 bis 1960 1.3 Von 1945 bis 1960 1.3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Motorradrennfahrern — Inhaltsverzeichnis 1 Deutsche 1.1 Vor 1939 1.1.1 Gespann Duos 1.2 Vor 1939 und von 1945 bis 1960 …   Deutsch Wikipedia

  • Einzylinder — 2 Takt Ottomotor Norton Einzylinder 4 Taktmotor mit Königswelle …   Deutsch Wikipedia

  • ETZ 250 — MZ ETZ 250 Die MZ ETZ (Einzylinder Teleskopgabel Zentralkastenrahmen) ist ein Motorrad Typ, der in der DDR von MZ hergestellt wurde. Die MZ ETZ ist das verbreitetste Modell von MZ. Dabei handelt es sich allerdings um zwei prinzipiell… …   Deutsch Wikipedia

  • Stoßstangenmotor — Stoßstangen im Schutzrohr an einem Buell XB Motor Stoßstange an einem IOE Motor Die Stoßstange in einem Verbrennungsmotor ist Teil d …   Deutsch Wikipedia

  • Stößelstange — Stoßstangen im Schutzrohr an einem Buell XB Motor Stoßstange an einem IOE Motor Die Stoßstange in einem Verbrennungsmotor ist Teil d …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Krackowizer — Prof. Dr. Dkfm. Helmut Krackowizer, in England also known as Mister Rudge , (* April 29, 1922 in Frankenmarkt, Upper Austria, Austria; † October 22, 2001 in Salzburg. He was a former motorcycle racer and motor journalist with an international… …   Wikipedia

  • Automobilmuseum von Fritz B. Busch — Blick in das Automobilmuseum von Fritz B. Busch in Wolfegg Das Automobilmuseum von Fritz B. Busch wurde 1973 von dem Auto Journalisten Fritz B. Busch (1922–2010) in einem 500 Jahre alten Nebengebäude des fürstlichen Schlosses von Waldburg Wolfegg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”