- Motorradrennfahrer
-
Inhaltsverzeichnis
Deutsche
Vor 1938
- Toni Bauhofer
- Arthur Geiss
- Ernst Jakob Henne
- Hans Hieronymus
- Otto Ley
- Ernst Loof
- Ralph Roese
- Hans Soenius
- Josef Stelzer
- Georg Thumshirn
- Walfried Winkler
- Toni Babl Deutscher Seitenwagen-Bergmeister 1932 auf Douglas.
- Franz Bieber Deutscher Straßenmeister 500 cm³ 1924
- Herbert Ernst Deutscher Meister 1927 in der 350 cm³ Klasse; mehrfacher Zementbahnmeister auf UT.
- Josef Giggenbach Europameister 1927 in der Klasse bis 1000 cm³.
- Willy Henkelmann Europameister 1927 in Klasse bis 175 cm³.
- Artur Hiller 1930 Deutscher Meister 350- und 1000 cm³.
- Josef Klein Europameister 1929 in der Klasse bis 175 cm³.
- Oskar Steinbach 1935 Deutscher Motorrad-Meister 350 und 500 cm³.
Gespann-Duos
- Paul Weyres / Josef Allemand 1931 bis 1934 vierfache Deutsche Seitenwagen-Meister 750/1000 cm³.
- Karl Braun / Badsching 1937 Europameister Seitenwagen Klasse 600 cm³ auf DKW und 1935 (1000 cm³), 36 (600), 37 (600 cm³) Deutsche Meister.
- Hans Kahrmann / Heinrich Eder Deutsche Seitenwagen-Meister 1936 und 1937, auf Hercules-Solomaschine war Kahrmann Deutscher Meister 1932 in der 250 cm³-Klasse.
- Josef Möritz vierfacher Seiterwagen-Europa-Bergmeister; 1931, 1932 und 1933 Deutscher Seitenwagen-Bergmeister auf Victoria-J.A.P. 1000 cm³.
- Hans Schumann / Beer 1937 auf DKW-1000 cm³ Seitenwagen-Europameister und mit Hermann Böhm deutscher Seitenwagen-Meister 1933, 1934 und 1935 in der Klasse 600 cm³.
Vor 1938 und von 1945 bis 1960
- Karl Bodmer
- Heiner Fleischmann
- Wilhelm Herz
- Ewald Kluge
- Erhart Krumpholz
- H. P. Müller
- Georg „Schorsch“ Meier
- Siegfried Wünsche
- Hermann Gablenz 1938 Dritter der Europameisterschaft auf einer 250-cm³-DKW. 1947 Deutscher Meister im Gelände (DKW 250cm³), 1950 Deutscher Straßenmeister auf Moto Parilla 250 cm³; Siege in Schotten, Eifel, Hamburg (2), Hockenheim.
- Otto Kohfink 1930 Sieg beim Solitude-Rennen bei Stuttgart auf einer Montgomery. 1938 EM-8er auf DKW-250 cm³. 1948 Hockenheim - Sieg auf DKW - 250 cm³. Deutscher Zementbahnmeister 1933 auf UT/250; 1934 Deutscher Bergmeister SW/350cm³ auf Imperia. 77 Zementbahnsiege. 1950 Sturz beim Feldbergrennen.
- Ludwig „Wiggerl“ Kraus Deutscher Meister 1939 auf BMW-500 cm³; 1950 Deutscher Meister Seitenwagen 1200 cm³, 1951 und 1953 Seitenwagen-Meister BMW 500 cm³, 1951 Sieg beim Feldbergrennen, stets mit Bernhard Huser.
- Karl Lottes 1938 und 1939 „Bester Deutscher Privatfahrer“ und 1939 5. der Europameisterschaft auf DKW/250; 1951 und 1952 Deutscher Zement-Bahnmeister 250 cm³; 1954 und 1955 auf MV Agusta 125 cm³ „Bester Deutscher Privatfahrer“; 1955/MV und 1957/DKW Deutscher Straßen-Meister, 125 cm³.
- Kurt Mansfeld 1937 Sieg auf der Solitude bei Stuttgart (DKW 350 cm³) und 1947 in Hamburg (DKW 350 cm³); 1948 Deutscher Vizemeister; Anfang der 1950er-Jahre Horex-Werksfahrer.
- Kurt Nitschky Sieg in Hockenheim 1947 (NSU 500 cm³), zweimal Deutscher Vizemeister.
- Bernhard Petruschke 1937 GP - Sieg in Belgien 175 cm³, 1938 und 1939 auf DKW 250 cm³ Vize-Europameister hinter Ewald Kluge; DDR-Meister 1953 und 1954.
- Karl Rührschneck Europameisterschafts Siebter 1939; nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgreicher BMW-Solo-Fahrer. Als Schmiermaxe einmal Deutscher Meister an der Seite von Sepp Müller auf 1200 cm³ BMW.
Von 1945 bis 1960
- Hans Baltisberger * 10.A.J.S.-350 cm³; Deutscher Meister 1954 und 1955 auf NSU-Sport-Max, Fünfter der Weltmeisterschaft.
- Hans Bartl 1954 Sieg am Sachsenring, BMW - 500 cm³.
- Hartmut Bischoff fünfmal DDR-Meister 1965 bis 1972.
- Wolfgang Brand NSU-Werksfahrer.
- Heiner Butz dreimal Deutscher Meister 1960 bis 1964 Klasse bis 250 und 350 cm³.
- Otto Daiker einmal Deutscher Meister und zweimal Vizemeister; 1953 Sechster der WM auf NSU 125 cm³; fuhr auch Sandbahnrennen;
- Carl Döring Deutscher Meister der Jahre 1947,1948,1949 in der Klasse 125 cm³.
- Dieter Falk Deutscher Meister 1958 250 cm³.
- Rudi Felgenheier Sieger beim GP von Deutschland auf der Solitude DKW/250cm³.
- Horst Fügner Vizeweltmeister 1958; ein Grand Prix Sieg, dreimal DDR-Meister, fuhr auf MZ-Ifa 125 cm³.
- Gotthilf Gehring 1952 auf Moto Guzzi 250 cm³ Fünfter beim Großen Preis von Deutschland auf der Solitude bei Stuttgart; verunglückte 1953 in Hockenheim tödlich.
- Rudolf Gläser Deutscher Meister 1960 in der Klasse500 cm³.
- Helmut Hallmeier 1957 Deutscher Meister in der Klasse 350 cm³.
- Xaver Heiß Augsburg, fuhr Velocette 350 cm³, Puch 125 cm³ und MV Agusta 125 cm³; 1954 Sachsenring - Sieg 350 cm³.
- August Hobl "Gustl", 1954 deutscher Vizemeister (350 cm³), 1955: deutscher Meister (350 cm³) und 3. Platz in der Weltmeisterschaft (350 cm³) 1956: deutscher Meister in der 125 cm³ und 350 cm³-Klasse, Vizeweltmeister (350 cm³).
- Karl Hofmann Frankfurt; zweimal Deutscher Vize-Meister, WM-Achter 1956 125 cm³-DKW; drei Nürburgring - Siege, einen auf der Eilenriede bei Hannover.
- Horst Kassner viermal Deutscher Meister von 1957 bis 1961, 250- und 350 cm³; 1954 WM-Fünfter auf NSU 250 cm³; gewann 1958 den Grand Prix von Brünn im Seitenwagenboot von Florian Camathias
- Horst Kellner Schotten, 1949 Sieg am Sachsenring, BMW 500 cm³
- Rudi Knees je einmal Deutscher Meister (1952-500 cm³) und Vizemeister (1950-350 cm³ A.J.S.)
- Kurt Knopf Hockenheim, fuhr A.J.S..
- Karl Kronmüller Mannheim, Puch 125 cm³.
- Hubert Luttenberger war 1958 Deutscher Meister in der 125 cm³-Klasse auf Mondial.
- Werner Musiol viermal DDR-Meister 1959 bis 1962.
- Walter Reichert 1954 bester Deutscher Privatfahrer.
- Ernst Riedelbauch Deutscher Meister 1956 auf BMW 500 cm³.
- Willi Scheidhauer dreimal Deutscher Meister 1959, 1960 und 1961 in der 125er-Klasse.
- Roland Schnell Deutscher Meister 1950 und 1951 auf Moto Parilla 350 cm³ und 1952 auf Horex-Regina bester Privatfahrer.
- Friedl Schön war 1949 auf Bücker - J.A.P. 250 cm³ Deutscher Straßen - Meister und je einmal Deutscher Zementbahnmeister auf Bücker - J.A.P. 250cm³ und Horex - Regina 350cm³.
- Hein Thorn-Prikker zwei Deutsche Meister-Titel auf Moto Guzzi 250 cm³, 1950 deutscher Vizemeister.
Gespann-Piloten und -Duos
- Willi Faust / Karl Remmert 1955 Weltmeister und Deutsche Meister, drei GP-Siege; 1956 verunglückte das BMW-Gespann in Hockenheim, Remmert war sofort tot.
- Fritz Hillebrand / Manfred Grunewald Weltmeister 1957, Vize-WM 1956, zwei TT-Siege, dreimal Deutscher Meister: zweimal mit Georg Barth, einmal mit Grunewald; leider konnte sich Hillebrand nur sehr kurze Zeit seines WM-Titels erfreuen, denn er verunglückte am 24. August 1957 in Bilbao tödlich; Grunewald überlebte schwer verletzt;
- Franz Mohr / Günther Müller zweimal Dritte in der Deutschen Meisterschaft
- Sepp Müller 1947 Deutscher Meister Seitenwagen in der Klasse 1200 cm³ mit Josef Wenshofer, 1948 mit Karl Fuchs, 1949 mit Karl Rührschneck, 1951 mit Hermann Huber und 1952 in der 750er-Seitenwagen-Klasse ebenfalls mit Karl Huber; entschied 1950 mit Minderlein das Feldbergrennen für sich in der Klasse 1200 cm³.
- Wilhelm Noll / Fritz Cron Weltmeister 1954 und 1956, Deutsche Meister 1954 und 1956; acht GP-Siege
- Walter Schneider / Hans Strauß Weltmeister 1959 und 1960 auf BMW, einmal Vize-WM, einmal Dritter; drei TT- und 7 GP-Siege, einmal Deutscher Meister.
Nach 1960
- Hans Georg Anscheidt
- Helmut Bradl
- Stefan Bradl
- Dieter Braun
- Sandro Cortese
- Helmut Dähne
- Ernst Degner
- Manfred Fischer
- Jonas Folger
- Toni Gruber
- Dirk Heidolf
- Klaus Huber
- Alex Hofmann
- Steve Jenkner
- Robin Lässer
- Heinz Luthringshauser
- Anton Mang
- Stefan Nebel
- Max Neukirchner
- Stefan Prein
- Dirk Raudies
- Gustav Reiner
- Reinhold Roth
- Jörg Teuchert
- Gerhard Waibel
- Ralf Waldmann
- Martin Wimmer
- Hubert Abold Europameister 1983 50 cm³, Vize-Weltmeister und einmal Deutscher Meister.
- Richard Bay Europameister 80 cm³ 1984.
- Günter Beer fünfmal Deutscher Meister 250 cm³ 1962 bis 1966.
- Gerd Bender Deutscher Meister 1971,72,80 125 cm³.
- Roland Kopf Deutscher Meister 1980 250 cm³.
- Herbert Besendörfer Deutscher Meister 350 cm³ 1984, 1985 und 1986.
- Hartmut Bischoff fünfmal DDR-Meister 1965 bis 1972.
- Heiner Butz 1960, 1962 und 1964 Deutscher Meister, zweimal Vizemeister, Klassen 250- und 350 cm³.
- Edmund Czihak ein GP-Sieg 500 cm³.
- Harald Eckl zweimal Deutscher Meister; 250 cm³ GP-Fahrer
- Claus Ehrenberger 2000 und 2001 Superstock-Meister.
- Ingo Emmerich ein GP-Sieg in der 50 cm³-Klasse.
- Dieter Falk 1958 Deutscher Meister und WM-Fünfter, Adler 250 cm³.
- Jürgen Fuchs 1994 Deutscher Meister 250 cm³; einmal WM-Vierter.
- Manfred Geissler Deutscher Meister 125 cm³, Platz 3 GP Nürburgring 1997.
- Ernst Gschwender Deutscher Meister 500 cm³ 1983 und 1987 sowie 1988 Superbikemeister.
- Josef Hage Deutscher Meister 1977 (250 cm³) und 1980 und 1981 (500 cm³).
- Herbert Hauf Europameister 1981 250 cm³.
- Manfred Herweh sechs GP-Siege 250 und 350 cm³, Vize-Weltmeister 250 cm³. 1982 war er Deutscher Doppel-Meister in den Klassen 250 und 350 cm³.
- Reinhard Hiller WM-13. 1973 auf König-500 cm³.
- Klaus Huber Deutscher Meister 1970 und 1973 in den Klassen 250 und 350 cm³.
- Willi Hupperich Europameister 1983 125 cm³.
- Hans Günther Jäger Deutscher Meister 1961 500 cm³.
- Lothar John Deutscher Meister 250 cm³ 1968,69, 2x Vizemeister.
- Bernd Kassner Deutscher Meister 250 cm³ 1992.
- Helmut Kassner 2 GP-Siege, 4x Deutscher Meister der Klasse bis 500 cm³ 1974,75,76,77 und 1x in der 350er Klasse 1975.
- Horst Kassner siehe 1945 bis 1960.
- Christian Kellner Deutscher Meister 1996 125 cm³, 2000 4. der Supersport-WM.
- Andreas Klaus Deutscher Meister 350 cm³ 1963.
- Hagen Klein 1979 und 1981 Deutscher Meister 50 cm³.
- Oliver Koch Europameister 1991 125 cm³, 1x Deutscher Meister.
- Walter Koschine Deutscher Meister 1976 u. 1978 in der Klasse bis 125 cm³.
- Rudolf Kunz 4x Deutscher Meister 1970 bis 1976, 2x Vizemeister.
- Stefan Kurfiss 1990,92,94 Deutscher Meister, 80 und 125 cm³.
- Udo Mark Superbike-Europameister 1997, 2x Deutscher Meister.
- Wolfgang Müller Deutscher Meister 50 cm³ 1977 u. 80
- Lothar Neukirchner dreifacher DDR-Meister 1987,88,89.
- Matthias Neukirchen Deutscher Meister 2000 und 2001 250 cm³.
- Klaus Nöhles Europameister 1999 125 cm³.
- Peter Öttl 5 GP-Siege 80 cm³ und 125 cm³, WM-Dritter 80 cm³.
- Norbert Peschke Europameister 1984 125 cm³.
- Fritz Reitmeier 1 GP-Sieg in der 125er-Klasse. Deutscher Meister 1974 und 1975.
- Heinz Rosner 1968 WM-Dritter 250 cm³
- Peter Rubatto 2x Deutscher Meister 1983/84 Superbike.
- Michael Rudroff Deutscher Meister 1989 und 1991.
- Reiner Scheidhauer Deutscher Meister 1978 und 1988 80 cm³-Klasse.
- Walter Scheimann 5x Deutscher Meister von 1963 bis 1967 125 und 500 cm³.
- Stefan Scheschowitsch Supersport-Europameister 1992, 2x Zweiter.
- Günter Schirnhofer Europameister 1985 50/80 cm³.
- Jochen Schmid Deutscher Meister 1987, 1988 250 cm³ und 1995 Superbike.
- Bernd Schneider Deutscher Meister 1977 125 cm³.
- Michael Schneider 3x Deutscher Vizemeister 125/cm³.
- Michael Schulten 5x Deutscher Meister, 1996 (250 cm³), 2001/02/03 Supersport, 2004 Superbike. 3x Vize-EM Supersport.
- Walter Sommer Deutscher Meister 1969 und 71 350 cm³ und 1971 250 cm³.
- Adi Stadler 1987 Europameister 125 cm³, 1993 Deutscher Meister 250 cm³.
- Maik Stief Deutscher Meister 1995 und 1997 125 cm³.
- Gerhard Thurow 1 GP-Sieg in der 50 cm³-Klasse. Deutscher Meister 50 cm³ 1972 und 1973.
- Arne Tode Deutscher Supersport-Meister 2006.
- Bernd Tüngethal DDR-Meister 250 cm³ 1971,72,73.
- Alfred Waibel Von 1979 bis 1988 6x Deutscher Meister 125 cm³.
- Edwin Weibel 1992 und 1993 Deutscher Superbikemeister.
- Gernot Weser 8x DDR-Meister 1975 bis 1982.
Gespann-Piloten und -Duos
- Max Deubel / Emil Hörner
- Klaus Enders / Ralf Engelhardt
- Helmut Fath / Alfred Wohlgemuth, Wolfgang Kalauch
- Georg Auerbacher Vize-Weltmeister 1967 mit Eduard Dein, 1968 und 1970 mit Hermann Hahn; WM-Dritter 1965 und 1969, sechs GP-Siege, ein TT-Sieg, 1966 mit Wolfgang Kalauch Deutscher Meister.
- Ralph Bohnhorst ein GP-Sieg in Hockenheim, Europameister 1989 mit Bötcher, fünfmal Deutscher Meister mit Bötcher (1) und Bruno Hiller (4).
- Arsenius Butscher - Josef Huber Vize-Weltmeister 1971, zwei Seitenwagen-GP-Siege.
- Wolfgang Kalauch als Schmiermaxe (Beifahrer im Boot) sieben TT-Siege und fünf Deutsche Meisterschaftstitel; 1968 mit Helmut Fath und 1970 mit Enders Weltmeister. Vize-WM 1969 mit Fath, viermal WM-Dritter mit Schauzu; 18 GP-Siege mit Fath(6), Schauzu (7), Enders (4), R. Steinhausen (1).
- Masato Kumano 1988 und 1989 Deutscher SW-Meister mit Fahrni und Rösiger.
- Horst Owesle / Peter Rutherford SW-Weltmeister 1971 auf URS
- Siegfried Schauzu jeweils 9 GP- und TT-Siege in der Seitenwagen-Klasse auf BMW, 5 mit Kalauch, 4 mit Horst Schneider. 7x Dritter der Weltmeisterschaft 1967,68,70,71,72,73,74. 6x Deutscher Meister, 2 mit Schneider, 3 mit Kalauch und 1 mit Lorenzo Puzo.
- Scherer / Gess SW-Europameister 1986.
- Werner Schwärzel / Andreas Huber SW-Weltmeister 1982, Vize-Weltmeister 1973,74 mit Kleis, 1975,76,84 mit A. Hahn, 1985 mit Buck. 10 GP-Siege. Schwärzel hat zwischen 1974 und 1985 10 Deutsche Meisterschaften gewonnen, je 1 mit K.-H. Kleis und Bruno Hiller und 8 mit Andreas Huber.
- Jörg Steinhausen 1998 SW-Europameister. 2002 Vize-Weltmeister, 3x WM-Dritter. 6 Deutsche Meister-Titel mit Frank Schmidt (3), Kölsch (1) und Trevor Hopkins (2).
- Rolf Steinhausen/ Josef Huber SW-Weltmeister 1975 und 1976 auf Busch-König. 10 GP-Siege und 3 TT-Siege mit Huber. 1986 und 1987 mit Bruno Hiller Deutscher Meister.
Damen
Rennfahrer anderer Nationen
Vor 1938
Tom Bullus
Charlie Collier, Mitgründer von Matchless, Gewinner der TT 1908, Einzylinder-Klasse
Pol Demeuter
Charlie Dodson
Karl Gall
Michael Gayer
Ettore Girardi, Sieger 1919 Mailand - Neapel
Ernesto Gnesa, GP Sieger 1923 Monza
Jimmie Guthrie
Wal Handely
Rupert Karner
Ted Mellors
Ernie Nott
Tazio Nuvolari
Rudolf Runtsch
Elvetio Toricelli, GP Sieger Nürburgring 1937 auf Puch
Achille Varzi
Graham Walker
Stanley Woods
Vor 1938 und von 1945 bis 1960
Bob Foster
Freddie Frith
Leslie Graham
Martin Schneeweiss Sandbahn-Europameister 1937, tödlich verunglückt in Graz 1947
Omobono Tenni, Sieger der Leichtgewichts-TT 1937
Von 1945 bis 1960
Jack Ahearn 1954 Sieg beim Feldbergrennen auf Norton/500 cm³, 1964 Vizeweltmeister, 1 GP-Sieg
Dario Ambrosini
Ray Amm 2x Vize-Weltmeister, 2x Dritter. Norton-Werksfahrer Anfang 1950er-Jahre
Fergus Anderson
Reg Armstrong 4X Vize-Weltmeister
Jack Brett
Keith Campbell
Rod Coleman WM-Dritter 1950er-Jahre
Dickie Dale 1x Vize-Weltmeister
Mike Duff Vize-Weltmeister
Geoff Duke
Leonhard Fassl
Romolo Ferri 1956 Vize-WM 125 cm³ MV-Agusta
Auguste Goffin Vielfacher Belg. Meister 1940/50er-Jahre
Gerold Klinger
John Hartle GB 3X Vize-Weltmeister
Gary Hocking
Rupert Hollaus
Ken Kavanagh 1954 WM-Dritter Moto-Guzzi-500 und 5X Vierter der WM., Werksfahrer bei Norton und Moto-Guzzi
Helmut Krackowizer
Libero Liberati
John Lockett Vize-WM 1950er-Jahre.
Bill Lomas
Enrico Lorenzetti
Cromie McCandless Vize-Weltmeister
Bob McIntyre 3X Vize-Weltmeister
Umberto Masetti
Alfredo Milani Vize-Weltmeister 1952
Sammy Miller mehrfacher Trial-Weltmeister
Nello Pagani
Tarquinio Provini
Maurice Quincey 1954 am Feldberg jeweils Zweiter in den Kl. bis 350 und 500 cm³ auf Norton
Phil Read
Jim Redman
Bruno Ruffo
Cecil Sandford
John Surtees
Luigi Taveri
Carlo Ubbiali
Remo Venturi Vize-Weltmeister
Gespann-Piloten und -Duos
Florian Camathias Vize-Weltmeister 1958, 1959, 1962, 1963
Jacques Drion /
Inge Stoll WM-Dritte 1953
Ercole Frigerio Vize-WM 1949, 1950, 1951
Hans Haldemann / Josef Albisser WM-Dritter 1950
Eric Oliver /
Denis Jenkinson
Cyril Smith / Bob Clements Weltmeister 1952 auf Norton, Vize-WM 1953
Nach 1960
Norick Abe
Dominique Aegerter
Giacomo Agostini
Haruchika Aoki
Nobuatsu Aoki
Takuma Aoki
Hiroshi Aoyama
Shūhei Aoyama
Emilio Alzamora
August Auinger
Hugh Anderson
Kent Andersson
Masao Azuma
Kork Ballington
Héctor Barberá
Alex Barros
Harald Bartol
Álvaro Bautista
Troy Bayliss
Daryl Beattie
Angelo Bergamonti
Max Biaggi
Marco Borciani
Juan Borja
Ben Bostrom
Ralph Bryans
Luca Cadalora
Niccolò Canepa
Loris Capirossi
Carlos Cardús
Pierfrancesco Chili
Lucio Cecchinello
Simon Crafar 1 GP-Sieg in der 500 cm³ Klasse für WCM-Yamaha
Álex Crivillé
Graeme Crosby
Troy Corser
Luis D'Antin
Sepp Doppler
Mick Doohan
Andrea Dovizioso
Joey Dunlop
Colin Edwards
Philipp Eitzinger
Jon Ekerold
Toni Elías
Giancarlo Falappa
Héctor Faubel
Jack Findlay
Carl Fogarty
Wayne Gardner
Juan Garriga 250-cm³-Vize-WM, 3 GP-Siege
Ezio Gianola GP-Sieger auf Garelli 125 cm³
Sete Gibernau
Anthony Gobert
Peter Goodard
Jürgen van den Goorbergh
Rodney Gould
Leslie Graham junior WM-Dritter
Alessandro Gramigni
Tetsuya Harada
Ron Haslam
Noriyuki Haga
Mike Hailwood
Nicky Hayden
Pat Hennen
Manuel Herreros
Gary Hocking
Neil Hodgson
Andreas Hofmann 3x Deutscher Superbike-Meister zwischen 1985 und 1990
John Hopkins
Shin’ichi Itō
Bill Ivy
Olivier Jacque
Börje Jansson
Craig Jones
Daijiro Kato
Takazumi Katayama
John Kocinski
Tomoyoshi Koyama
Randy Krummenacher
Régis Laconi
Lorenzo Lanzi
Christian Lavieille
Eddie Lawson
Eugenio Lazzarini
Mario Lega
Christer Lindholm 3x Deutscher Superbike-Meister zwischen 1996 und 1999
Roberto Locatelli
Jorge Lorenzo
Marco Lucchinelli
Thomas Lüthi
Jun Maeda
Kevin Magee
Randy Mamola
Niall Mackenzie
Garry McCoy
Rob McElnea
Kirk McCarthy
Jeremy McWilliams
Mike Di Meglio
Andreas Meklau
Marco Melandri
Fred Merkel
Stéphane Mertens
Mat Mladin
Baldassarre Monti
Karl Muggeridge
Yasutomo Nagai
Shin’ya Nakano
Kim Newcombe 500-cm³-Vizeweltmeister auf König hinter Phil Read und vor Giacomo Agostini
Ángel Nieto
Tadayuki Okada
Alberto Pagani
Michaël Paquay
Mattia Pasini
Renzo Pasolini
Lucio Pedercini
Dani Pedrosa
Tom Phillis
Doug Polen
Sito Pons
Sebastián Porto
Randy De Puniet
Didier de Radiguès
Wayne Rainey
Michael Ranseder
Jim Redman
Phil Read
Loris Reggiani
Roland Resch
Kenny Roberts
Kenny Roberts jr.
Kurtis Roberts
Scott Russell
Michael Rutter
Raymond Roche
Terry Rymer
Roberto Rolfo
Valentino Rossi
Kazuto Sakata
Christian Sarron
Niggi Schmassmann 4x Deutscher 500-cm³-Meister zwischen 1993 und 1997
Kevin Schwantz
Barry Sheene
Alan Shepherd
Aaron Slight
Dave Simmonds
Marco Simoncelli
Kenan Sofuoğlu
Hans Spaan
Freddie Spencer
Ben Spies
František Šťastný
Wolfgang Stropek
John Surtees
Kunimitsu Takahashi
Gábor Talmácsi
Makoto Tamada
Davide Tardozzi
Luigi Taveri
James Toseland
Jean-Louis Tournadre
Carlo Ubbiali
Noboru Ueda
Yōichi Ui
Tōru Ukawa
Franco Uncini
Chris Vermeulen
Arnaud Vincent
Jan de Vries
Anthony West
Jamie Whitham
Rubén Xaus
Gespann-Piloten und -Duos
Steve Abbott /
Jamie Biggs - Weltmeister 2002
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg - 7x Weltmeister
Darren Dixon /
Andy Hetherington Weltmeister 1995 und 1996
Charly Güdel /
Paul Güdel - Vize-Weltmeister 1997
Klaus Klaffenböck /
Christian Parzer,
Adolf Hänni - Weltmeister 2001, Vize-WM 1998, 1999, 2000, 2003
George O’Dell /
Kenny Arthur - Weltmeister 1977
Alain Michel /
Simon Birchall - Weltmeister 1990 auf Krauser
Fritz Scheidegger /
John Robinson - Weltmeister 1965 und 1966
Colin Seeley
Egbert Streuer /
Bernd Schnieders - 3x Weltmeister
Jock Taylor /
Bengt Johansson - Weltmeister 1980
Steve Webster 1987 bis 2004 auf fünf verschiedenen Marken 10x Weltmeister und 4x Vize-WM
Damen
Tödlich verunglückte Rennfahrer
Jimmie Guthrie Sachsenring 1937
Claudio Mastellari Schotten (Rund um Schotten), Training, 13. Juli 1951
Kurt Prätorius Schotten (Rund um Schotten, Beiwagen), SW (Beifahrer „Schmiermaxe“ bei Hillebrand) 15. Juli 1951
Dario Ambrosini Albi 1951 Training 250 cm³
Horst-Wilhelm Herrmann Feldbergring 1952 Training 500 cm³
Gotthilf Gehring Hockenheim 1953 Rennen 250 cm³
Leslie Graham Isle of Man 1953 Rennen 500 cm³
Gordon Laing Spa-Franc. 4. Juli 1954
Dennis Lashmar G.P. von D. Solitude Rennen 500cm³ 25. Juli 1954
Rupert Hollaus Monza 1954 Training 125 cm³
Marcel Masuy Senigallia/It. 31. Juli 1955 Rennen
Ray Amm Imola 1955 Rennen 350 cm³
Gustav Adolf Baumm 1955
Giuseppe Lattanzi 1955
Dieter Haas 1955
Hans Baltisberger Brünn 1956 Rennen 250 cm³
Karl Remmert Hockenheim 1956 Training SW 500 cm³
Fergus Anderson Floreffe 1956 int. Rennen 500 cm³
Roberto Colombo GP von Belg. Train. 350 / MVAg. 6. Juli 1957.
Fritz Hillebrand Bilbao 1957 SW-Train.
/
* Jacques Drion/ Inge Stoll Brünn 1958 SW-Rennen
Keith Campbell Cadours 1958 Rennen 350 cm³
Bob Brown Solitude 1960 Training 250 cm³
Hilmar Cecco Modena 1961
Alfred Wohlgemuth Eifelrennen/SW 1961
Dickie Dale Eifelrennen 1961
Tom Phillis Isle of Man 1962 Rennen 350 cm³
Bob McIntyre Oulton Park 1962 int. Rennen 500 cm³
Gary Hocking Durban 22. Dezember 1962 Rennwagen
Florian Camathias Brands Hatch 1965 SW-Rennen
Toshio Fuji Isle of Man 1966 Training 250 cm³
Fritz Scheidegger Mallory Park 1967 SW-Rennen
Attenberger / Schillinger 1968
Bill Ivy Sachsenring 1969 Training 500 cm³
Klein Nürburgring 18. April 1970
Hans-Dieter Fröhle Nürburgring 19. April 1970
Robert Fitton Nürburgring 3. Mai 1970
Hans Laine Nürburgring 30. Mai 1970
Santiago Herrero Manx TT 8. Juni 1970 250 cm3 Rennen
Herbert Schultze Nürburgring 12. Juni 1970
Angelo Bergamonti Riccione 1971
Günter Bartusch Sachsenring 1971 Training 350 cm³
Hans-Jürgen Cusnik Brünn 1972 Rennen SW
Kim Newcombe Silverstone 1973 Rennen Formel 750
Renzo Pasolini Monza 1973 Rennen 250 cm³
Jarno Saarinen Monza 1973 Rennen 250 cm³
Giovanni Zigiotti Opatija 1977 Training 250 cm³
Ulrich Graf Opatija 1977 Rennen 50 cm³
Patrick Pons Silverstone 1980 Rennen 500 cm³
Michel Rougerie Rijeka 1981 GP Jugoslawien
Jock Taylor Imatra 1982 Rennen SW
Olivier Chevallier Paul Ricard 1982 Moto Journal 200 Meilen- Rennen
Iwao Ishikawa Le Mans 1983 Training 500 cm³
Michel Frutschi Le Mans 1983 Rennen 500 cm³
Guido Paci 1983 (11.04) 200 Meilen Imola
János Drapál Piešťany 1985 Rennen 250 cm³
Ivan Palazzese Hockenheim 1989 GP 250
Noboyuki Wakai Jerez 1993 Training zum GP der 250. Klasse
Yasutomo Nagai Assen 1995 Superbike-WM-Rennen
Michaël Paquay Monza 1998 Supersport-WM-Rennen
Daijiro Kato Suzuka 2003 GP Japan
David Jeffries Manx TT 2003
Gernot Backmann Oschersleben 11. September 2004 IDM Training Sidecar (Beifahrer)
Jürgen Oelschläger Oschersleben 26. September 2004 IDM Rennen Superbike 11. September 2004
Florian Ebert Pannoniaring 4. Juni 2005 IDM Training Yamaha R6-Cup
Bruno Bonhuil, 2005, Macau, Warm Up Runde
Ollie Bridewell, 20. Juli 2007, Training zur BSB in Mallory Park
Craig Jones, 4. August 2008, Rennen der Supersport-WM in Brands Hatch
Weblinks
Wikimedia Foundation.