Hutberg-Gruppe

Hutberg-Gruppe

Die Hutberg-Gruppe ist eine jungneolithische Regionalgruppe der Trichterbecherkultur. Benannt wurde sie nach einem Fundplatz nahe Wallendorf. Entdeckt wurde der Fundplatz beim Schotterabbau[1]. Sie datiert in die Übergangsphase zwischen Baalberger Kultur und Salzmünder Gruppe. Als Leitform gilt eine Form der stichverzierten Knickwandschüsseln[2].

Inhaltsverzeichnis

Die Siedlung am Hutberg

Der Fundplatz wurde 1938 und 1939[3] von Friedrich Benesch ausgegraben. Entdeckt wurde eine Befestigungsanlage, bestehend aus einer inneren und äußeren Wallanlage, die die aus drei kleinen Gipfeln (Hügel 1, 2 und 3) bestehende Erhöhung umschlossen. Im Inneren der Anlage befanden sich insgesamt 76 Gruben mit Überresten. Benesch gliederte die Gruben in verschiedene Typen und unterschied dabei Abfallgruben, Vorratsgruben, Wohngruben und Herdgruben[3]. Diese ließen sich aufgrund ihrer Lage zu kleinen Gruppen zusammenfassen, die jeweils als Teil eines darüber liegenden Hauses interpretiert wurden. So ergab sich die Struktur eines kleinen Dorfes[3].

Bestattungen

In fünf Gruben fanden sich menschliche Überreste. Auffallend war, dass von den insgesamt fünf Personen je zwei Individuen in jeweils einer Grube im Bereich eines Hauses begraben waren. Da jedoch ein Haus bei der Freilegung durch den Bagger zerstört worden war, konnten die Knochen in den Gruben nicht mehr ausgewertet werden. Die Gruben unter dem zweiten Haus waren jedoch intakt und enthielten zwei Individuen. Der von Benesch als männlich identifizierte Leichnam war in einer ehemaligen Herdgrube in Form einer Knochenbestattung begraben worden, was auf eine Präparation des Toten bzw. auf eine Sekundärbestattung hindeutet. Das als weiblich identifizierte Individuum war eine Hockerbestattung, Ost-West orientiert und hatte keine Grabbeigaben. Auf dem Hügel 1 befand sich ein Zentralgrab, in dem ein Toter in Hockerstellung beigesetzt war[3].

Fundmaterial

Die Funde zeigen Einflüsse verschiedener jungsteinzeitlicher Kulturen. So sind Keramikreste mit Formen aus der Salzmünder-, Michelsberger-, Baalberger-, Jordansmühler-, Gaterslebener- und Trichterbecherkultur vorhanden. Es wird eine kontinuierliche Besiedelung angenommen, in der sich die verschiedenen Kultureinflüsse vermischten[4].

Weitere Fundplätze

Literatur

  • Friedrich Benesch: Befestigte Siedlung der Michelsberger Kultur auf dem Hutberg bei Wallendorf Kr. Merseburg. In: Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit. Nr. 15, 1939, S. 89-92.
  • Friedrich Benesch: Die Festung Hutberg bei Wallendorf Kr. Merseburg. In: Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit. Nr. 16, 1940, S. 242-243.
  • Friedrich Benesch: Die Festung Hutberg. Eine jungnordische Mischsiedlung bei Wallendorf, Kr. Merseburg. Gebauer-Schwetschke Verlag, Halle 1941.*Jonas Beran: Untersuchungen zur Stellung der Salzmünder Kultur im Jungneolithikum des Saalegebietes. Verlag Beier & Beran, Wilkau-Hasslau 1993.
    51.35333333333312.084166666667

Einzelnachweise

  1. Friedrich Benesch: Befestigte Siedlung der Michelsberger Kultur auf dem Hutberg bei Wallendorf Kr. Merseburg. In: Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit. Nr. 15, 1939, S. 90.
  2. Jonas Beran: Untersuchungen zur Stellung der Salzmünder Kultur im Jungneolithikum des Saalegebietes. Verlag Beier & Beran, Wilkau-Hasslau 1993, S. 54; 62.
  3. a b c d Friedrich Benesch: Die Festung Hutberg. Eine jungnordische Mischsiedlung bei Wallendorf, Kr. Merseburg. Gebauer-Schwetschke Verlag, Halle 1941.
  4. Jonas Beran: Untersuchungen zur Stellung der Salzmünder Kultur im Jungneolithikum des Saalegebietes. Verlag Beier & Beran, Wilkau-Hasslau 1993, S. 61.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hutberg — Der Hutberg ist ein im Deutschen relativ häufiger Bergname. Sein etymologischer Ursprung liegt wahrscheinlich in Hüteberg , was auf eine wirtschaftliche Nutzung als Viehweide schließen lässt. Bedeutendere Berge dieses Namens sind: ein Berg in… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzmünder Gruppe — Als Salzmünder Gruppe (auch Salzmünder Kultur) bezeichnet man eine Untergruppe der neolithischen Trichterbecherkultur im Mittelelbe Saale Gebiet. Sie existierte zwischen 3400 und 3000 v. Chr. Die Abgrenzung der Mittel und Ostdeutschen Gruppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzmünder Kult — Als Salzmünder Gruppe (auch Salzmünder Kultur) bezeichnet man eine Untergruppe der neolithischen Trichterbecherkultur im Mittelelbe Saale Gebiet. Sie existierte zwischen 3400 und 3000 cal BC. Die Abgrenzung der Mittel und Ostdeutschen Gruppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzmünder Kultur — Als Salzmünder Gruppe (auch Salzmünder Kultur) bezeichnet man eine Untergruppe der neolithischen Trichterbecherkultur im Mittelelbe Saale Gebiet. Sie existierte zwischen 3400 und 3000 cal BC. Die Abgrenzung der Mittel und Ostdeutschen Gruppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste archäologischer Kulturen — Diese Liste archäologischer Kulturen ist eine alphabetische Auflistung. Eine geographische oder chronologische Sortierung findet sich hier. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Kamenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Nowak — Silbermond Gründung 1998 als Exakt Genre Pop Rock, Deutschrock Website http://www.silbermond.de/ …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Stolle — Silbermond Gründung 1998 als Exakt Genre Pop Rock, Deutschrock Website http://www.silbermond.de/ …   Deutsch Wikipedia

  • Losenheim — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Losenheim (Niederösterreich) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”