- Wallendorf (Luppe)
-
Wallendorf (Luppe) Gemeinde SchkopauKoordinaten: 51° 22′ N, 12° 4′ O51.35944444444412.07333333333387Koordinaten: 51° 21′ 34″ N, 12° 4′ 24″ O Höhe: 87 m ü. NN Fläche: 9,06 km² Einwohner: 793 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Postleitzahl: 06258 Vorwahl: 034639 Lage von Wallendorf in Schkopau
Wallendorf (Luppe) ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Wallendorf liegt zwischen Merseburg und Leipzig an der Luppe.
Geschichte
Der Ort Wallendorf wurde erstmals 1191 als Vorwerk von Merseburg erwähnt. Nachgewiesen ist, dass Gustav Adolf vor der Schlacht bei Lützen in Wallendorf war.
Am 1. April 1937 wurden die Gemeinden Pretzsch und Wegwitz eingemeindet.[1]
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Wallendorf, bedingt durch die Nähe der Chemiewerke Leuna und Buna, durch englische und amerikanische Luftangriffe stark zerstört.
Von 2006 bis 2009 gehörte Wallendorf zur Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau. Bis zum 31. Dezember 2009 war Wallendorf eine selbständige Gemeinde mit den zugehörigen Ortsteilen Pretzsch und Wegwitz. Letzter Bürgermeister war Hans-Joachim Pomian. Am 1. Januar 2010 wurde Wallendorf in die Einheitsgemeinde Schkopau eingegliedert.[2]
Wappen
Blasonierung: „Geteilt Silber über Blau, oben einen blauen Karpfen, unten einen linksgewendeten silbernen Karpfen.“
Die Gestaltung eines Wappens für Wallendorf wurde von der Gemeinde im März 1995 an den Heraldiker Jörg Mantzsch in Auftrag gegeben. Recherchen ergaben keinen Nachweis früherer Hoheitszeichen, lediglich in jüngster Vergangenheit wurde ein Siegel geführt, in dem drei lanzettenförmige Fische pfahlweise im Schild stehen, von denen der mittlere einen Wellenbalken belegt.
Vom Heraldiker wurden die drei schmalen und nicht eindeutigen Fische durch zwei Karpfen in verwechselten Farben auf geteiltem Schild ersetzt. Die Gegenseitigkeit in Tinktur und Richtung entspricht dabei Vorbildern der klassischen Heraldik. Die Form des Fisches ist zudem gut geeignet, die beiden Schildhälften zu belegen, d. h. die Proportionalität in der Symbolik ist optimal vorhanden.
Der Fisch an sich ist eine in der Heraldik sehr verschieden dargestellte Figur. Er ist ein frühchristliches Symbol, das auf Petrus zurück geht, doch auch das Symbol der Gesundheit und Verschwiegenheit sowie ein Zeichen des Fischereirechts bzw. der Bezug zu einem Gewässer. Im Falle Wallendorf an der Luppe ist dieser Bezug zum Gewässer hergestellt.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Osterfeuer
- Walpurgisnachtsfeier
- Platanenfest
- Sportfestwoche
- Romantische Nacht & Badewannenrennen
- Erntedankfest
- Halloween
- Christbaumschmücken
Verkehrsanbindung
- Durch Wallendorf verläuft die Bundesstraße 181 von Merseburg nach Leipzig.
- Die Bundesautobahn 9 befindet sich in unmittelbarer Nähe (hinter Günthersdorf Richtung Leipzig, ca. 8km) von Wallendorf.
- Bis zur Streckenstilllegung 1998 hatte Wallendorf einen Bahnhof an der Bahnstrecke Leipzig–Merseburg.
Persönlichkeiten
- Emilio Körner Henze (1847-1920), deutscher Offizier, ab 1885 Militärberater in Chile und von 1900 bis 1910 Generalinspekteur des chilenischen Heeres
- Paul Weinstein (1885–1965), Leichtathlet, Dritter im Hochsprung bei den Olympischen Spielen 1904 in St. Louis
Einzelnachweis
- ↑ http://www.verwaltungsgeschichte.de/merseburg.html
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
Weblinks
Ortsteile der Gemeinde SchkopauBurgliebenau | Döllnitz | Ermlitz | Hohenweiden | Knapendorf | Korbetha | Lochau | Luppenau | Raßnitz | Röglitz | Schkopau | Wallendorf (Luppe)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wallendorf — ist der Name folgender Orte: Wallendorf (Eifel), Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prüm, Rheinland Pfalz Wallendorf (Luppe), Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis, Sachsen Anhalt eines Ortsteil der Gemeinde Lichte im Thüringer Wald Wallendorf … Deutsch Wikipedia
Wallendorf, Saxony-Anhalt — Infobox Ort in Deutschland Name = Wallendorf image photo = Wappen = Wappen von Wallendorf (Luppe).png Wappengröße = 70 lat deg = 51 |lat min = 21 |lat sec = 31 lon deg = 12 |lon min = 4 |lon sec = 47 Lageplan = Wallendorf (Luppe) in SK.png… … Wikipedia
Luppe (Fluss) — LuppeVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Sachsen Anhalt Flusssystem ElbeVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch Abfluss über Saale → … Deutsch Wikipedia
Schkopau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Auenschreck — Merseburg–Leipzig Kursbuchstrecke (DB): 584 (1998) Streckennummer: 6810 Streckenlänge: 27,73 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 5 ‰ Minimaler Radius: 300 m … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Leipzig-Merseburg — Merseburg–Leipzig Kursbuchstrecke (DB): 584 (1998) Streckennummer: 6810 Streckenlänge: 27,73 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 5 ‰ Minimaler Radius: 300 m … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Leipzig–Merseburg — Merseburg–Leipzig Kursbuchstrecke (DB): 584 (1998) Streckennummer: 6810 Streckenlänge: 27,73 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 5 ‰ Minimaler Radius: 300 m … Deutsch Wikipedia
Landkreis Merseburg-Querfurt — Wappen Karte Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Bad Lauchstädter Heilbrunnen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Fährendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia