- Catholicae Ecclesiae
-
In der Catholicae Ecclesiae, einer Missionsenzyklika, wandte sich Papst Leo XIII. am 20. November 1890 an die Missionare in Afrika und schreibt „über die Sklaverei in der Mission“.
Inhaltsverzeichnis
Sklaverei und die Kirche
- Zunächst grüßt er alle Missionare in Afrika und verdeutlicht die Arbeit der Kirche in Afrika. Er führt an, dass Sklaverei und die „Liebe zum Menschen“ keine Gemeinsamkeit finden könne. Er ruft zur vollständigen Aufhebung der Sklaverei auf und unterstreicht den Freiheitsgedanken der Kirche.
- Eine eindeutige und grundlegende Verantwortung läge beim Papst und bei seinen hochverehrten Brüdern. Er und sie dürfen nicht zulassen, dass die Sklaverei von Afrika bis nach Südamerika überspringe. Es sei nicht „gottgewollt“, dass Einheimische aus ihren Dörfern und ihren Lebensräumen gerissen und in andere Erdteile verschleppt würden.
Afrikanische Missionen
Die christliche Kraft solle genutzt werden, um den Menschen in Afrika die Botschaft Gottes zu übermitteln. Hierzu bedarf es keiner Gewalt, sondern Liebe und Gerechtigkeit. Die vorrangigste Aufgabe sei die menschliche Hilfe, die Not und Elend verhindern könne. Sklaverei sei nicht das Gebot der Missionare, sie müssten vielmehr den Schutz der Kirche anbieten und ihre brüderliche Hilfe einsetzen.
Finanzielle Unterstützung
Die eigens zur Verfügung gestellten finanziellen Gaben sollen vermehrt zur Verbreitung des Glaubens, zum Errichten von Einrichtungen und zur Ausbildung der Missionare genutzt werden. Die Bedeutung der Missionsprojekte und die Durchführung der Missionsarbeit in Afrika helfe den Missionaren die Kraft zu erhalten, um die Arbeit in Afrika „im Glauben und in christlicher Bescheidenheit“ zu erfüllen.
Weblinks
Ad extremas | Adiutricem | Aeterni Patris | Affari vos | Annum Sacrum | Arcanum divinae sapientiae | Au milieu des sollicitudes | Augustissimae virginis mariae | Auspicato concessum | Caritatis studium | Caritatis | Catholicae Ecclesiae | Christi Nomen | Constanti Hungarorum | Cum multa | Custodi di quella Fede | Dall’alto dell’Apostolico Seggio | Depuis le jour | Diuturni temporis | Diuturnum illud | Divinum illud munus | Dum multa | Etsi cunctas | Etsi nos | Exeunte iam anno | Fidentem piumque animum | Fin dal principio | Grande Munus | Graves de communi re | Gravissimas | Humanum genus | Iampridem | Immortale Dei | In amplissimo | In ipso supremi | In plurimis | Inimica vis | Inscrutabili Dei consilio | Insignes | Inter graves | Iucunda semper expectatione | Laetitiae sanctae | Libertas praestantissimum donum | Licet Multa | Litteras a vobis | Longinqua | Magnae Dei matris | Magni nobis gaudi | Militantis ecclesiae | Mirae caritatis | Nobilissima Gallorum Gens | Non mediocri | Octobri mense | Officio sanctissimo | Omnibus compertum | Pastoralis officii | Pastoralis | Paterna caritas | Paternae | Pergrata nobis | Permoti nos | Providentissimus Deus | Quae ad nos | Quam aerumnosa | Quam religiosa | Quamquam pluries | Quarto abeunte saeculo | Quod anniversarius | Quod apostolici muneris | Quod auctoritate | Quod multum | Quod votis | Quum diuturnum | Reputantibus | Rerum Novarum | Saepe nos | Sancta Dei Civitas | Sapientiae christianae | Satis cognitum | Spectata fides | Spesse volte | Superiore anno | Supremi apostolatus officio | Tametsi futura prospicientibus | Urbanitatis veteris | Vi è ben noto
Wikimedia Foundation.