- Annum Sacrum
-
Die Enzyklika Annum Sacrum wurde am 25. Mai 1899, zur Christkönigs- u. Herz-Jesu-Verehrung anlässlich des Hl. Jahres 1900 durch Papst Leo XIII. erlassen.
Hintergrund
Maria vom göttlichen Herzen Jesu Gräfin Droste zu Vischering trat mit 25 Jahren in den Orden der "Schwestern vom Guten Hirten" ein, 1894 wurde sie Oberin in Porto. Aufgrund einer Rückenkrankheit schon bald ans Bett gefesselt, erfüllte sie dennoch ihre Pflichten. Immer häufiger wurden ihr Visionen zuteil, so der Wunsch, die ganze Welt dem Herzen Jesu zu weihen; dies übermittelte sie Papst Leo XIII., der mit seiner Enzyklika "Annum sacrum" zum Heiligen Jahr 1900 dem Anliegen entsprach, die Welt am 11. Juni 1899 dem Herzen Jesu weihte und das Hochfest "Heiligstes Herz Jesu" auf den 11. Juni festsetzte.
Inhaltsbeschreibung
Mit den Begrüßungs- und Eingangsworten würdigte er zunächst das Wirken seiner Vorgänger und erklärt den Ursprung der Christkönig- und Herz-Jesu-Verehrung. Leo XIII. erklärt , dass es Jesus Christus selbst war, nicht die Apostel oder Jünger, der sich als König bezeichnet hat. Als Beweis führt er das Neue Testament an: Dort heißt es im Johannes-Evangelium (XVIII. 37): Da sagte Pilatus zu ihm: „Du bist also doch ein König“? Jesus antwortete: „Du sagst es, ich bin ein König“. Diese Aussage Jesu wird im Matthäus-Evangelium (XXVIII. 18) nochmals verstärkt dargestellt, in dem es heißt: Da trat Jesus vor sie und sprach zu ihnen: „Mir ist alle Gewalt gegeben im Himmel und auf Erden“ Im Kern seiner Enzyklika legt Leo XIII. also das kirchliche Fest zum Christkönigstag fest.
Der Christkönigstag in der heutigen Form seit 1969 geht auf eine Enzyklika Pius XI. zurück. Der letzte Sonntag des Kirchenjahres, also der Sonntag vor dem ersten Advent wird eigentlich Totensonntag im Gedenken an die Toten und auch Ewigkeitssonntag im Blick auf die Ewigkeit genannt. Die Katholiken feiern an diesem Tag das Christkönigsfest.
Weblinks
Ad extremas | Adiutricem | Aeterni Patris | Affari vos | Annum Sacrum | Arcanum divinae sapientiae | Au milieu des sollicitudes | Augustissimae virginis mariae | Auspicato concessum | Caritatis studium | Caritatis | Catholicae Ecclesiae | Christi Nomen | Constanti Hungarorum | Cum multa | Custodi di quella Fede | Dall’alto dell’Apostolico Seggio | Depuis le jour | Diuturni temporis | Diuturnum illud | Divinum illud munus | Dum multa | Etsi cunctas | Etsi nos | Exeunte iam anno | Fidentem piumque animum | Fin dal principio | Grande Munus | Graves de communi re | Gravissimas | Humanum genus | Iampridem | Immortale Dei | In amplissimo | In ipso supremi | In plurimis | Inimica vis | Inscrutabili Dei consilio | Insignes | Inter graves | Iucunda semper expectatione | Laetitiae sanctae | Libertas praestantissimum donum | Licet Multa | Litteras a vobis | Longinqua | Magnae Dei matris | Magni nobis gaudi | Militantis ecclesiae | Mirae caritatis | Nobilissima Gallorum Gens | Non mediocri | Octobri mense | Officio sanctissimo | Omnibus compertum | Pastoralis officii | Pastoralis | Paterna caritas | Paternae | Pergrata nobis | Permoti nos | Providentissimus Deus | Quae ad nos | Quam aerumnosa | Quam religiosa | Quamquam pluries | Quarto abeunte saeculo | Quod anniversarius | Quod apostolici muneris | Quod auctoritate | Quod multum | Quod votis | Quum diuturnum | Reputantibus | Rerum Novarum | Saepe nos | Sancta Dei Civitas | Sapientiae christianae | Satis cognitum | Spectata fides | Spesse volte | Superiore anno | Supremi apostolatus officio | Tametsi futura prospicientibus | Urbanitatis veteris | Vi è ben noto
Wikimedia Foundation.