- Pastoralis officii
-
Pastoralis officii ist eine Enzyklika mit der sich Papst Leo XIII. am 12. September 1891 an das Episkopat des Deutschen Reiches und Österreich-Ungarn wandte. Der Untertitel lautete: „Über die sittlichen Probleme des Duellierens“.
Absurdität des Duellieren
Mit dieser Enzyklika beantwortet der Papst die Anfrage der Bischöfe, die zur Frage des Duellierens eine einheitliche und pastorale Aussage der katholischen Kirche erbeten hatten. In seiner Antwort bringt er zum Ausdruck, dass das Duellieren nicht den christlichen Geboten entspräche und er deshalb eine Richtlinie seiner Vorgänger wiederholen möchte: Es sei rechtlich und sittlich nicht erlaubt, dass sich Männer mit diesem „Wettbewerb“ töten oder zu verwunden versuchten, da dieser private Kampf nichts mit der Selbstverteidigung zu schaffen habe. Er stellte das Duellieren als eine Absurdität dar, denn diese Männer bestärken sich nicht in der Ehre und sollten auch nicht diesen Kampf durchführen, denn Ehre und Töten wären sittlich nicht vereinbar.
Strafe für das Duellieren
Den Männern, die diesem Geboten zuwider handelten, sollten die gerechte kirchliche und staatliche Strafe erhalten, für die Kirche hieße das, den Ausstoß aus der christlichen Gemeinschaft. Es sei aber auch nicht anzuerkennen, dass mit gegenseitigen Beleidigungen die Ehre eines Mannes verletzt würde. Deshalb sei die gesetzgebende Macht aufgefordert, nachdrücklich diese Machenschaften zu unterbinden und das Duellieren unter Strafe zu stellen. Dabei dürften keine Unterschiede zwischen den Militärs und den Zivilisten gemacht werden, im Gegenteil gerade die Militärs verfügten über Ehrengerichte und Verordnungen, die das Duellieren unterbinden würden. Das Duellieren zwischen Zivilpersonen sei ebenso verwerflich, und das Zivilrecht erlaube auch nicht das Töten und Morden.
Weblinks
Ad extremas | Adiutricem | Aeterni Patris | Affari vos | Annum Sacrum | Arcanum divinae sapientiae | Au milieu des sollicitudes | Augustissimae virginis mariae | Auspicato concessum | Caritatis studium | Caritatis | Catholicae Ecclesiae | Christi Nomen | Constanti Hungarorum | Cum multa | Custodi di quella Fede | Dall’alto dell’Apostolico Seggio | Depuis le jour | Diuturni temporis | Diuturnum illud | Divinum illud munus | Dum multa | Etsi cunctas | Etsi nos | Exeunte iam anno | Fidentem piumque animum | Fin dal principio | Grande Munus | Graves de communi re | Gravissimas | Humanum genus | Iampridem | Immortale Dei | In amplissimo | In ipso supremi | In plurimis | Inimica vis | Inscrutabili Dei consilio | Insignes | Inter graves | Iucunda semper expectatione | Laetitiae sanctae | Libertas praestantissimum donum | Licet Multa | Litteras a vobis | Longinqua | Magnae Dei matris | Magni nobis gaudi | Militantis ecclesiae | Mirae caritatis | Nobilissima Gallorum Gens | Non mediocri | Octobri mense | Officio sanctissimo | Omnibus compertum | Pastoralis officii | Pastoralis | Paterna caritas | Paternae | Pergrata nobis | Permoti nos | Providentissimus Deus | Quae ad nos | Quam aerumnosa | Quam religiosa | Quamquam pluries | Quarto abeunte saeculo | Quod anniversarius | Quod apostolici muneris | Quod auctoritate | Quod multum | Quod votis | Quum diuturnum | Reputantibus | Rerum Novarum | Saepe nos | Sancta Dei Civitas | Sapientiae christianae | Satis cognitum | Spectata fides | Spesse volte | Superiore anno | Supremi apostolatus officio | Tametsi futura prospicientibus | Urbanitatis veteris | Vi è ben noto
Wikimedia Foundation.