- Adiutricem
-
Adiutricem (auch Adiutrix populi) ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 5. September 1895 und ist in die Reihe der Rosenkranzenzykliken einzuordnen. In dieser Enzyklika stellt er die Verbindung zwischen der Gottesmutter Maria, der Mission und dem Rosenkranz dar.
Inhaltsverzeichnis
Maria und Mission
Der Papst beschreibt, in dieser Enzyklika, die Verbindung zwischen Maria und dem Apostolat sehr eng, wenn er von Maria sagt, dass sie den Aposteln „freigebig den Schatz jener göttlichen Worte spendete, die sie in ihrem Herzen bewahrte“. Dieses würde also bedeuten, stellt er fest, dass sie in Christus den Schatz des Wortes Gottes aufbewahrt und aus seiner Fülle an alle ausgeteilt habe. Mit dem Gedanken von Mission und Apostolat wäre aber schon in der Vergangenheit die marianische Ausrichtung innerlich verbunden gewesen. In den Missionsenzykliken ist die für die Kirche wesentliche apostolische Tätigkeit mit Maria in Verbindung gebracht worden. Diese Verbindung würde durch die Verleihung gewisser Titel und Merkmale an Maria, die sie z. B. als Mitwirkerin im Heilsplan Gottes bezeichnen, zum Ausdruck gebracht.
Rosenkranzgebet als Glaube und Schutz
So ist uns also Maria von Gott als die machtvolle Schutzherrin ( Anm. „Adiutrix = Helferin und Förderin) der Einigkeit unter den Christen gegeben. Und wenn auch diese, ihre Schutzherrschaft, nicht auf ein einziges Gebet hin uns geschenkt würde, so geschieht dies nach seiner Meinung doch am besten und wirksamsten durch das Rosenkranzgebet. Unter den Segnungen des Rosenkranzgebetes stehe sicherlich jene nicht an letzter Stelle, so dass es den Christen Stärkung im Glauben und Schutz vor den Gefahren, der Unwissenheit und des Irrtums biete und zwar auf eine leichte und mühelose Weise. Schließlich solle mit dem Gebet des Rosenkranzes die Vergrößerung des „Königreichs Christus“ erweitert und gefestigt werden. Im kommenden Oktober, schlägt der Papst vor, würde angeraten das Gebet des Rosenkranz zu intensivieren. Damit würde die Verbundenheit zur „Jungfräulichen Mutter Gottes“ bekundet und die Beharrlichkeit des Gebetes sei hilfreich in der Aufgabenerfüllung den Glauben zu verbreiten.
Schutz des katholischen Glaubens
Die gläubigen Menschen müssten unablässig dafür Sorge tragen, dass der Glaube in der Mitte der Menschen beheimatet bleibe und zu einer Einheit führen möge. In den Zeiten, in denen zum Kummer der Kirche, der Glaube nachlässt und die Gläubigen in eine Gleichgültigkeit zur Religion verfallen, sei es von größter Bedeutung den Glauben zu verteidigen. Als ein Beispiel dieser Glaubenstreue nennt er den Heiligen Dominikus.
Mutter der Nation und Hüterin der Einheit
Der Papst bittet um die Hilfe und das Vertrauen der Gottesmutter, sie solle den Fortschritt und die Triumphe des Glaubens bewahren und sichern. Es sei ihr einziger Sohn gewesen, der ihr diese Aufgabe übertragen habe und welche sie, wie die „Mutter einer Nation“ (Anm. Populi = Nation), dazu befähige. Sie würde als Mutter und Helferin der Nationen dazu beitragen die Einheit zu erhalten und eine Nation von Brüdern bilden, welche den Gehorsam zu den Priestern Christus und dem römischen Papst ausüben werden. Die Einheit im Glauben, im Osten wie im Westen, sei anzustreben um eine gute Nachricht in die Welt zu senden und deshalb sei die Verehrung der Gottesmutter in den Kirchen des Ostens, hier besonders die Verbreitung von Marienikonen, mit einer bemerkenswerten Freude zu betrachten.
Weblinks
- Text der Enzyklika (englisch)
Enzykliken von Papst Leo XIII. (alphabetisch sortiert)Ad extremas | Adiutricem | Aeterni Patris | Affari vos | Annum Sacrum | Arcanum divinae sapientiae | Au milieu des sollicitudes | Augustissimae virginis mariae | Auspicato concessum | Caritatis studium | Caritatis | Catholicae Ecclesiae | Christi Nomen | Constanti Hungarorum | Cum multa | Custodi di quella Fede | Dall’alto dell’Apostolico Seggio | Depuis le jour | Diuturni temporis | Diuturnum illud | Divinum illud munus | Dum multa | Etsi cunctas | Etsi nos | Exeunte iam anno | Fidentem piumque animum | Fin dal principio | Grande Munus | Graves de communi re | Gravissimas | Humanum genus | Iampridem | Immortale Dei | In amplissimo | In ipso supremi | In plurimis | Inimica vis | Inscrutabili Dei consilio | Insignes | Inter graves | Iucunda semper expectatione | Laetitiae sanctae | Libertas praestantissimum donum | Licet Multa | Litteras a vobis | Longinqua | Magnae Dei matris | Magni nobis gaudi | Militantis ecclesiae | Mirae caritatis | Nobilissima Gallorum Gens | Non mediocri | Octobri mense | Officio sanctissimo | Omnibus compertum | Pastoralis officii | Pastoralis | Paterna caritas | Paternae | Pergrata nobis | Permoti nos | Providentissimus Deus | Quae ad nos | Quam aerumnosa | Quam religiosa | Quamquam pluries | Quarto abeunte saeculo | Quod anniversarius | Quod apostolici muneris | Quod auctoritate | Quod multum | Quod votis | Quum diuturnum | Reputantibus | Rerum Novarum | Saepe nos | Sancta Dei Civitas | Sapientiae christianae | Satis cognitum | Spectata fides | Spesse volte | Superiore anno | Supremi apostolatus officio | Tametsi futura prospicientibus | Urbanitatis veteris | Vi è ben noto
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Adiutricem populi — Adiutricem (auch Adiutrix populi) ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 5. September 1895 und ist in die Reihe der Rosenkranzenzykliken einzuordnen. In dieser Enzyklika stellt er die Verbindung zwischen der Gottesmutter Maria,… … Deutsch Wikipedia
ADIUTPFEXERCITEQLEGSS — adiutricem piam fidelem exercitatori equitum legionis suprascriptae … Abbreviations in Latin Inscriptions
Ad apostolici — Dall alto dell Apostolico Seggio (Aus der Höhe des apostolischen Stuhls) ist eine an die Bischöfe, den Klerus und an das italienische Volk gerichtete Enzyklika von Papst Leo XIII. die er am 15. Oktober 1890 mit dem Untertitel „Über die Freimaurer … Deutsch Wikipedia
Aeterni patris — Die Enzyklika Aeterni Patris Papst Leos XIII. vom 4. August 1879 stellte der falschen Philosophie, die Ursprung privater wie sozialer Übel sei, die gesunde entgegen, die den Glauben vorbereitet, seine Annahme als vernünftig erweist, ihn tiefer… … Deutsch Wikipedia
Arcanum divinae sapientia — Am 10. Februar 1880 veröffentlichte Papst Leo XIII. die Enzyklika Arcanum divinae sapientiae mit dem Untertitel „Über die christliche Ehe“ infolge des Kulturkampfes. Inhaltsverzeichnis 1 Die katholische Ehelehre 2 Das Sakrament der Ehe 3 Weitere… … Deutsch Wikipedia
Dall'alto dell'Apostolico Seggio — (Aus der Höhe des apostolischen Stuhls) ist eine an die Bischöfe, den Klerus und an das italienische Volk gerichtete Enzyklika von Papst Leo XIII. die er am 15. Oktober 1890 mit dem Untertitel „Über die Freimaurer in Italien“ veröffentlichte. Sie … Deutsch Wikipedia
Humanum Genus — (sinngemäß: Das Menschengeschlecht) war die wohl schärfste Verurteilung der Freimaurerei durch die katholische Kirche. In der am 20. April 1884 veröffentlichten Enzyklika bezeichnet Papst Leo XIII., die menschliche Rasse als in zwei… … Deutsch Wikipedia
Leo XIII — Leo XIII. Das Wappen von Papst Leo XIII … Deutsch Wikipedia
Liste der päpstlichen Enzykliken — Diese Liste enthält die päpstlichen Enzykliken seit 1740 sowie eine Übersicht besonderer Formen von Enzykliken. Inhaltsverzeichnis 1 Päpstliche Enzykliken 1.1 Benedikt XIV. 1.2 Clemens XIII. 1.3 … Deutsch Wikipedia
Rerum novarum — Leo XIII. Papst Leo XIII. verfasste nicht weniger als 86 Enzykliken. Als epochal und als „Mutter aller Sozialenzykliken“ wird seine am 15. Mai 1891 veröffentlichte Enzyklika Rerum Novarum betrachtet, die Leo XIII. in die Papstgeschichte als den… … Deutsch Wikipedia