- Ingo B. Runnebaum
-
Ingo Bernard Runnebaum (* 21. September 1960 in Köln) ist ein deutscher Facharzt, Professor und Klinikdirektor für Gynäkologie und Geburtshilfe in Jena mit den Forschungsschwerpunkten Onkologie und Gentherapie.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Ingo B. Runnebaum wuchs in Heidelberg auf, besuchte dort das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium und studierte 1982–88 Medizin in Mainz, Berlin und München (3. Staatsexamen) sowie 1989–92 als PostDoc am Salk Institute for Biological Studies in San Diego, wo er in einer Arbeitsgruppe von Renato Dulbecco unter der Anleitung von Saraswati Sukumar zum p53 forschte. Seine Promotion wurde 1990 an der Ludwig-Maximilians-Universität München verliehen. 1997 folgte die Anerkennung zum Facharzt durch die Ärztekammer Baden-Württemberg und die Habilitation an der Universität Ulm; letzteres mit einer Lehrbefugnis für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe und somit in den Fußstapfen seines Vaters, Benno Runnebaum, der ebenfalls Forscher und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist.
1997–2005 arbeitete Ingo B. Runnebaum erst an den Universitätsfrauenkliniken in Freiburg und Ulm als Oberarzt und dann in München als stellvertretender Klinikdirektor mit dem Schwerpunkt gynäkologisch-onkologische Operationen. Zudem erlangte er an de Hochschule Neu-Ulm einen Master of Business Administration in 2005. Im selben Jahr wurde er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Universitätsprofessor (W3), Geschäftsführender Direktor der Universitätsfrauenklinik, Direktor der Abteilung Allgemeine Gynäkologie und Leiter des Interdisziplinären Brustzentrums Jena[1].
Wirkung
Neben seiner Klinik- und Operationstätigkeit wurde Runnebaum bekannt durch zirka 100 wissenschaftliche Beiträge, über 100 Fachvorträge in Deutschland und Europa (ESGO-Kongresse u.a.), seine universitäre Lehrtätigkeit und Weiterbildung für Ärzte (ESGO Training Center u.a.) sowie durch Fernsehauftritte bei Sat 1, RTL, MDR Erfurt und Leipzig. Runnebaum verstärkte den Nachweis der Leistung und therapeutischen Nutzung von p53 als Tumorsuppressorgen (Walther-Hohlweg-Preis 1994, Habilitation 1997) und der Rolle von Integrine beim adenoviralen Zelleintritt beim Ovarialkarzinom (2004 u.a.). Nach einer Beteiligung an der Gründung des UniversitätsTumorCentrum Jena[2] (2008) gründete Runnebaum in Jena das Endometriosezentrum (2009),[3] das Universitäts-Beckenbodenzentrum (2009), das Beckenbodennetzwerk Thüringen (2009) und das Gynäkologische Krebszentrum Jena[4] (2010).
Spezialisierungen
Runnebaum ist Experte für Brustkrebs/gynäkologische Tumoren. Er spezialisierte sich auf brusterhaltende onkoplastische Operationen, Wächterlymphknotenentfernung und Tumorentfernung durch Bauchspiegelung bei Beckentumoren (Laparoskopien auch bei Uterus myomatosus größer als 1000g, tiefinfiltrierende Endometriose, Radikale Nervenerhaltende Hysterektomie, Lymphonodektomien und komplexe Genitalkarzinomoperationen). Ab 1997 wurde er zur FOCUS-Liste der besten Gynäkologen gezählt. Nach Gynäkologie, Onkologie und Endokrinologie kamen als von der Landesärztekammer anerkannte Expertenbereiche hinzu: Fortpflanzungsmedizin, Perinatalmedizin und „Spezielle Geburtshilfe“ sowie im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit die Gentherapie. Der Fokus seiner Institutsforschung, -datensammlung und geförderten Projekte liegt im Bereich des Ovarial-, Zervix- und Mammakarzinoms.
Mitgliedschaften
International
- American Association for Cancer Research (AACR), USA
- American Society of Clinical Oncology (ASCO), USA
- European Society for Gynaecological Endoscopy (ESGE)
- European Society for Gynaecological Oncologists (ESGO)
- European Group for Breast Cancer Screening
National
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) eV der DKG
- Arbeitsgemeinschaft für Immunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AIGM)
- Arbeitskreis Molekularbiologie in der Frauenheilkunde (AMF)
- Beirat Internationale Prävention Organisation (IPO)
- Berufsverband der Frauenärzte e.V.
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Gentherapie (DAGGT)
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS)
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Deutsche Krebsgesellschaft, Abteilung experimentelle Krebsforschung (AEK)
- Organkommission Ovar, Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie
- Organkommission Uterus, Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie
- Leitlinien-Kommissionen: S3-Ovarialkarzinom, S2E-Hysterektomie
- Runnebaum-Stiftung, Heidelberg.
Veröffentlichungen
- Übersicht
Insgesamt über 100 Aufsätze und Interviews finden sich einerseits in internationalen Fachzeitschriften (International Journal of Gynecological Cancer; Journal of Molecular Medicine; Journal of Cancer Research and Clinical Oncology; Gynecol Oncol.; Nature Genetics, Brit J Cancer; etc.) und andererseits in deutschen Fachzeitschriften und sonstigen Zeitschriften (Deutsches Ärzteblatt; Thüringer Ärzteblatt; Klinikmagazin Jena; Tabula Rasa, Die Kulturzeitung; Stadtmagazin 07 Jena; OTZ; Landeszeitung; Superillu; Spiegel etc.). Die meisten seiner Fachartikel erschienen in Co-Autorenschaft in Englisch.
- Schriften als alleiniger Autor (Auswahl)
- Das familiäre Mammakarzinom - Beratung und Betreuung betroffener Familien. In: R. Kreienberg (Hrsg.): Management des Mammakarzinoms - Ein Leitfaden für die Praxis. Springer Verlag, Heidelberg 1998, S. 33–45.
- p53 genotypes and haplotypes with a potentially predictive value for risk assessment and retroviral p53 transduction for gene therapy of breast cancer. In: J.G.M. Klijn (Hrsg.): Prognostic and Predictive Value of p53. Elsevier, Amsterdam 1997, S. 143–160.
- Das p53-Gen ist ein Tumorsuppressor und Zellzyklusregulator in Brustkrebszellen, Habilitation, Ulm 1997.[5]
- Antigene der Spermatozoonoberfläche: Nachweis von Concanavalin-A-Rezeptoren durch monoklonale und polyklonale Antikörper, Dissertation, München 1990.[6]
- Schriften als Co-Autor (Auswahl)
- D.M. Renz, J. Böttcher, P.A. Baltzer, M. Dietzel, T. Vag, M. Gajda, O. Camara, I.B. Runnebaum, W.A. Kaiser: The contralateral synchronous breast carcinoma: a comparison of histology, localization, and magnetic resonance imaging characteristics with the primary index cancer. In: Breast Cancer Research and Treatment. April 2010, Nr. 120(2), S. 449–459 (Epub 20. Januar 2010).
- D.G. Kieback, A. Hasenburg, I.B. Runnebaum, X.W. Tong, D.G. Fischer: Gene Therapy of Ovarian Cancer: State-of-the-Art and Future Perspectives. In: Albert Altchek , Liane Deligdisch , Nathan Kase (Hrsg.): Diagnosis and Management of Ovarian Disorders, 2. Aufl., Elsevier Science (USA), 2003, ISBN 0-12-053642-0, S. 277–304.
- V. Möbus, I.B. Runnebaum, R. Kreienberg, Operative Therapie des Mammakarzinoms. In: R. Kreienberg (Hrsg.): Management des Mammakarzinoms - Ein Leitfaden für die Praxis. Springer Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-540-41321-9, S. 33–45.[7]
- I.B. Runnebaum, A. Mollenkopf, R. Kreienberg, H.G. Meerpohl, Epidemiologische und molekulargenetische Risikofaktoren beim Ovarialkarzinom. In: Der Onkologe (Springer Verlag) 1998, Nr. 4, S. 1096–1100.
Nachweise
- ↑ Brustzentrum (Rezertifizierung 2008).
- ↑ UniversitätsTumorCentrum Jena.
- ↑ Endometriosezentrum im November 2010.
- ↑ Gynäkologisches Krebszentrum Jena.
- ↑ Habilitation.
- ↑ Dissertation.
- ↑ DNB Fundstelle.
Weblinks
Wikimedia Foundation.