Ärztekammer (Deutschland)

Ärztekammer (Deutschland)

Ärztekammern sind die Träger der berufsständischen Selbstverwaltung der deutschen Ärzte. Es gibt zwar nur 16 deutsche Bundesländer, aber 17 Landesärztekammern (Nordrhein und Westfalen-Lippe haben jeweils eigene Ärztekammern).[1]

Inhaltsverzeichnis

Organisation

Die Landesärztekammern sind als Körperschaften des öffentlichen Rechts für die Wahrung der beruflichen Belange der Ärzteschaft verantwortlich. Die Bundesärztekammer ist Arbeitsgemeinschaft der deutschen (Landes-)Ärztekammern, ist selbst aber keine Körperschaft des öffentlichen Rechts, sondern als nicht rechtsfähiger Verein organisiert. Jeder Arzt ist Pflichtmitglied der Ärztekammer des Bundeslandes, in dem er seine ärztliche Tätigkeit ausübt bzw., falls er keine ärztliche Tätigkeit ausübt, seinen Wohnsitz hat.

Aufgaben

Die Aufgaben der Ärztekammern sind jeweils durch Gesetze der Bundesländer (Kammergesetze) geregelt. Sie umfassen im Allgemeinen:

Nicht zuständig sind die Ärztekammern dagegen für die Honorar-Abrechnungen zwischen Ärzten und Krankenkassen. Dies ist eine Aufgabe der Kassenärztlichen Vereinigungen.

Geschichte

Die Geschichte der Ärztekammern beginnt in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Durch eine Königliche Verordnung vom 25. Mai 1887 „betreffend die Einrichtung einer ärztlichen Standesvertretung für Preußen“ war die Errichtung von Ärztekammern in jeder Provinz angeordnet worden.

Im Dritten Reich wurden die Ärztekammern durch die Reichsärzteordnung vom 13. Dezember 1935 (RGBl. I S. 1433) gleichgeschaltet. Dadurch wurden der Deutsche Ärztevereinsbund und der Hartmannbund aufgelöst. Rechtsnachfolger wurden die neu gegründete Reichsärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands. Nach dem Zweiten Weltkrieg lösten die Alliierten die Reichsärztekammer auf.

Danach hatten in den westlichen Besatzungszonen Ärztekammern ihre Arbeit zunächst auf freiwilliger Basis wieder aufnehmen können. Zuerst wurde in Bayern 1946 eine Landesärztekammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts gebildet, bis 1962 in allen anderen westdeutschen Bundesländern und West-Berlin. Nach 1990 entstanden auch in den fünf neuen Bundesländern Ärztekammern.

Die Finanzierung der Ärztekammern erfolgt durch Beitragszahlungen der Mitglieder, d.h. der Ärzte des jeweiligen Bundeslandes. Beiträge zur Landesärztekammer zahlen sämtliche approbierten Ärzte des Landes.

Die Aufgaben und Stellung der Ärztekammern werden zunehmend politisch in Frage gestellt. Insbesondere im Bereich der Qualitätssicherung, Fort- und Weiterbildung gibt es staatliche Eingriffe in ihre Aufgaben.

Siehe auch

Literatur

  • Thomas Gerst: Ärztliche Standesorganisation und Standespolitik in Deutschland 1945-1955. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004 (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 21), ISBN 3-515-08056-2

Einzelnachweise

  1. § 1 Abs. 1 der Satzung der Bundesärztekammer

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ärztekammer — Als Ärztekammer wird die Vertretung der Ärzte in Deutschland, siehe Ärztekammer (Deutschland) bzw. Bundesärztekammer Österreich, siehe Österreichische Ärztekammer bezeichnet. Diese Seite ist eine Begriffsklärun …   Deutsch Wikipedia

  • Arzthaftung (Deutschland) — Unter Arzthaftung versteht man die zivilrechtliche Verantwortlichkeit eines Arztes gegenüber einem Patienten bei Verletzung der ärztlichen Sorgfaltspflichten. Wenn ein Arzt einen Patienten behandelt, so kommt damit – rechtlich betrachtet – ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung der Iranischen Ärzte und Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland — Die Vereinigung der Iranischen Ärzte und Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland e. V., kurz VIA (persisch ‏کانون پزشکان و دندانپزشکان ایرانی مقیم آلمان‎ / Kānūne Paziškān o Dandānpaziškāne Īrānīye Moqīme Ālmān; kurz: کانون / Kānūn) …   Deutsch Wikipedia

  • Lebenspartnerschaftsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft Kurztitel: Lebenspartnerschaftsgesetz Abkürzung: LPartG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Chirurgischer Untersuchungsgang — Feldlazarett (Modell) Versorgung eines Notfallpatienten im häuslichen Bereich Die Notfallmedizin ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung und Behandl …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophenmedizin — Feldlazarett (Modell) Versorgung eines Notfallpatienten im häuslichen Bereich Die Notfallmedizin ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung und Behandl …   Deutsch Wikipedia

  • Rettungsmedizin — Feldlazarett (Modell) Versorgung eines Notfallpatienten im häuslichen Bereich Die Notfallmedizin ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung und Behan …   Deutsch Wikipedia

  • Traumacheck — Feldlazarett (Modell) Versorgung eines Notfallpatienten im häuslichen Bereich Die Notfallmedizin ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung und Behan …   Deutsch Wikipedia

  • Beschneidung weiblicher Genitalien — Als Beschneidung weiblicher Genitalien (engl.: Female Genital Cutting, FGC) oder Genitalverstümmelung (englisch Female Genital Mutilation, FGM) werden Praktiken bezeichnet, bei denen die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane teilweise oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Haedenkamp — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”