Yakov Springer

Yakov Springer

Yakov Springer (* 1921 in Polen; † 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck) war ein israelischer Kampfrichter, der bei der Geiselnahme von München ums Leben kam.

Springer wuchs in Polen auf und floh im Alter von 18 Jahren in die Sowjetunion, nachdem deutsche Truppen im September 1939 sein Heimatland überfallen hatten. Während er den Zweiten Weltkrieg in Moskau überlebte, wurde seine gesamte Familie - Brüder, Schwestern, sein deutschstämmiger Vater und seine Mutter - ermordet.[1] Einzelnen Berichten zufolge lebte Yakov Springer ab 1940 im Warschauer Ghetto[2]; bei dessen Errichtung befand er sich jedoch bereits in der sowjetischen Hauptstadt.

In Moskau lernte er seine spätere Frau Rosa kennen. Nach dem Krieg zog er mit ihr nach Warschau, wo er - als einziger Jude seiner Generation - die Sportakademie besuchte. Anschließend hatte er eine Position im polnischen Sportministerium inne, ehe er 1957 mit seiner Frau und zwei Kindern nach Israel übersiedelte. Hier war er als Pionier im Bereich des Gewichthebens tätig. Er arbeitete sowohl als Trainer als auch als Kampfrichter. In der letztgenannten Funktion wurde er zu den Olympischen Sommerspielen 1964 und 1968 eingeladen.[1]

Als bekannt wurde, dass er auch bei den Olympischen Spielen in München eingesetzt werden sollte, kämpfte er nach Angaben seiner Tochter Mayo mit gemischten Gefühlen. Einerseits konnte er nicht vergessen, dass die Deutschen seine Familie ausgelöscht hatten, andererseits empfand er seine Teilnahme an den Spielen als symbolische Geste des Widerstandes und des Triumphes, da es den Nationalsozialisten nicht gelungen war, auch ihn zu töten.[1]

In den frühen Morgenstunden des 5. September 1972 drangen palästinensische Terroristen der Organisation Schwarzer September in das Quartier der israelischen Mannschaft ein und töteten den Trainer Mosche Weinberg und den Gewichtheber Josef Romano. Sie nahmen Springer und acht weitere Mitglieder der israelischen Delegation als Geiseln. Bei dem missglückten Befreiungsversuch auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck starb Springer im Alter von 51 Jahren durch die Waffe eines Geiselnehmers.[3]

Meldungen der New York Times, wonach Springer und der Kampfrichter Yossef Gutfreund als heimliche Sicherheitskräfte der israelischen Mannschaft in München fungiert hätten, wurden später von israelischen Vertretern des IOC zurückgewiesen.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c Simon Reeve, One day in September. The full story of the 1972 Munich Olympics massacre and the Israeli revenge operation "Wrath of God". Arcade, New York 2000, S. 57-59.
  2. Irving Abrahamson (Hg.), Against silence. The voice and vision of Elie Wiesel. 3 Bde. Bd. 2, Holocaust Library, New York 1985, S. 328.
  3. Simon Reeve, One day in September. The full story of the 1972 Munich Olympics massacre and the Israeli revenge operation "Wrath of God". Arcade, New York 2000, S. 4-6, 105-124.
  4. When the Terror Began Sports Illustrated, 26. August 2002.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Yakov Springer — (ca. 1921 ndash; September 6, 1972), was a wrestler and a weightlifting coach and judge, but is best known as one of the victims of the Munich massacre at the 1972 Summer Olympics.The Polish born Springer was murdered with 10 other men who were… …   Wikipedia

  • Springer (surname) — Springer is a German surname. Szprynger and Szpringer are Polonised forms. Špringer is the Slavonised form, used for example in the Czech Republic, Slovakia, Croatia, Serbia.Springer is the surname of: * Aaron Springer, animator and storyboard… …   Wikipedia

  • Springer (Familienname) — Springer ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Adalbert von Springer (1896–1943), österreichischer Widerstandskämpfer Anton Springer (1825–1891), deutscher Kunsthistoriker und Politiker Armin Springer (1870–1942), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Yakov Frenkel — Yakov Il ich Frenkel, ru. Яков Ильич Френкель (February 10, 1894, Rostov on Don – January 23, 1952, Leningrad, now known as St. Petersburg) was a Russian physicist renowned for his works in the field of solid state physics. He is also known as… …   Wikipedia

  • Yakov G. Sinai — Jakow Sinai (1976) Jakow Sinai Jakow Grigorjewitsch Sinai, englisch Yakov Sinai, russisch Яков Григорьевич Синай (*21. September 1935 in Moskau) …   Deutsch Wikipedia

  • Yakov Sinai — Jakow Sinai (1976) Jakow Sinai Jakow Grigorjewitsch Sinai, englisch Yakov Sinai, russisch Яков Григорьевич Синай (*21. September 1935 in Moskau) …   Deutsch Wikipedia

  • Munich massacre — Image of hostage taker looking over the balcony of the Israeli team quarters at Building 31 of the Munich Olympic Village. This is probably the widely recognizable and iconic photo of the event.[1] …   Wikipedia

  • Jakov — Jakov, Jakow und Yakov sind u. a. slawische Varianten[1][2] des männlichen Vornamens Jakob. Bekannte Namensträger Jakow Grigorjewitsch Bljumkin (1898–1929), linker Sozialrevolutionär, Mörder, Bolschewik, Tscheka Agent, GPU Spion, Trotzkist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Masacre de Múnich — La denominada masacre de Múnich tuvo lugar en la ciudad de Múnich, en el estado de Baviera (Alemania) el 5 de septiembre de 1972, durante la XX edición de los Juegos Olímpicos de verano. Ese día un comando de terroristas palestinos denominado… …   Wikipedia Español

  • 1972 — This article is about the year 1972. Millennium: 2nd millennium Centuries: 19th century – 20th century – 21st century Decades: 1940s  1950s  1960s  – 1970s –  1980s   …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”