Jakob Kühnhaus

Jakob Kühnhaus

Jakob Kühnhaus (eigentlich: Jacob Kühnhaus) (* 19. März 1782 in Velbert; † 4. Juni 1844 in Gladbach) war Textilfabrikant und Bürgermeister in Mönchengladbach.

Jakob Kühnhaus, um 1835

Leben

Jakob Kühnhaus wurde im bergischen Velbert geboren. Die Familie betrieb später in Essen-Kettwig die Mühle „vor der Brücke“. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts siedelte er nach Gladbach über und betätigte sich dort als Leinwandfabrikant.

In erster Ehe heiratete er Anna Margaretha Klaumann, nach ihrem Tod ging er 1825 mit der aus Ede stammenden Helene Hollweg geb. Esser eine zweite Ehe ein.

Im Alter von 62 Jahren starb Kühnhaus am 4. Juni 1844 in Gladbach und wurde auf dem evangelischen Friedhof der Stadt beigesetzt. Anders als die Grabstätten vieler bedeutender evangelischer Familien ist sein Grab heute nicht mehr vorhanden.

Bürgermeister

Am 2. März 1822 wurde Kühnhaus zum Bürgermeister fast aller zum ehemaligen Unteramt Gladbach gehörenden Gemeinden ernannt: Gladbach mit der ehemals selbständigen Gemeinde Hardt, Obergeburth, Oberniedergeburth und Unterniedergeburth.

Bereits im ersten Jahr seiner Amtszeit veranlasste er die Überarbeitung der noch aus der Franzosenzeit stammenden Katasterpläne mit dem Ziel, die nach 1798 willkürlich aufgeteilten Gemeinden neu zu ordnen und so die Verwaltung zu vereinfachen. Zu der von ihm angedachten Gebietsreform kam es allerdings erst im Jahr 1836.

Kühnhaus bezog nach seinem Antritt eine Dienstwohnung im angemieteten Gemeindebüro auf der oberen Crefelder Straße, der heutigen Hindenburgstraße. Als Mitarbeiter stand ihm ein Verwaltungssekretär zur Seite. Die Leitung der Dienstgeschäfte in den Außenbezirken – Obergeburth, Oberniedergeburth und Unterniedergeburth – übertrug er den dort wohnenden Beigeordneten und griff nur selten in die laufenden Amtsgeschäfte ein. Die bei Bedarf einzuberufenden Gemeinderatssitzungen fanden jedoch im Allgemeinen unter seinem Vorsitz statt.

Im August 1835 erwarb Jakob Kühnhaus die ehemaligen Abteigebäude der Gladbacher Benediktinerabtei, die nach der Säkularisation als Fabrik genutzt wurden, um dort Rathaus und Dienstwohnung des Bürgermeisters einzurichten. Auch heute noch ist das „Rathaus Abtei“ neben dem Rathaus Rheydt Sitzungsort des Mönchengladbacher Stadtrates und Dienstsitz des Oberbürgermeisters.

Am 19. Mai 1836 legte er das Amt des Bürgermeisters von Neuwerk, bis 1835 Unterniedergeburth, nieder. In der Stadt Gladbach mit den dazugehörenden Spezialgemeinden Obergeburth und Oberniedergeburth sowie in Hardt blieb er bis zu seinem Tod im Amt.

Literatur

  • W. Löhr: Loca Desiderata - Mönchengladbacher Stadtgeschichte. Band 3
  • H. Schallenburger: Die Bürgermeister von Neuwerk und ihre Nachfolger. Mönchengladbach 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Bacciocco — (* 1799 in Mettmann; † 1869) war Bürgermeister von Mettmann und München Gladbach. Christian Bacciocco Leben Christian Bacciocco, über dessen Leben wenig bekannt ist, wurde 1799 in Mettmann geboren. In seiner Heimatstadt war er zwischen dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Elfes-Urteil — Wilhelm Elfes (* 5. Juni 1884 in Krefeld; † 22. November 1969 in Mönchengladbach) war ein deutscher Politiker (ZENTRUM, CDU, Bund der Deutschen). Er ist der Vater des Künstlers Will Elfes (1924 1971). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Elfes — (sitzend, ganz rechts) auf dem Parteitag der Zentrumspartei (1920) Wilhelm Elfes (* 5. Juni 1884 in Krefeld; † 22. November 1969 in Mönchengladbach) war ein deutscher Politiker ( …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Handschumacher — (* 5. Juli 1887 in Lindern; † 31. Oktober 1957 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum, CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Lürrip — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Moenchengladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mönchengladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • München Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • M’gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nonnenmühlen — Peter Nonnenmühlen (* 7. Juni 1868 in Mönchengladbach; † 9. Februar 1952 ebda.) war Kommunalpolitiker und Oberbürgermeister in Mönchengladbach. Leben Eltern: Caspar Nonnenmühlen (1838 1894) und Margarete geb. Hansen (1838 1897). Peter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”