- Heinz Feldhege
-
Heinz Feldhege (* 27. Mai 1929) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Leben und Wirken
Feldhege war Bundesbahnbeamter, trat der CDU bei und wurde 1963 in den Rat der Stadt Mönchengladbach gewählt. Feldhege setzte sich besonders für das Zusammenwachsen der Städte Rheydt und Gladbach ein. Nach Auflösung der ehemaligen Stadträte Rheydt und Mönchengladbach (Alt-Gladbach) durch die kommunale Neugliederung im Jahre 1975 gehörte er dem aus 15 Personen gebildeten Übergangsrat an. Im Jahre 1984 wurde Feldhege zum Oberbürgermeister der vereinigten Stadt Mönchengladbach gewählt.
Im Sommer 1989 folgten über 300 ehemalige jüdische Bürgerinnen und Bürger seiner Einladung in ihre Heimatstadt zu einer Begegnungswoche. Feldhege blieb bis zu seinem Rücktritt im Jahre 1997 dreizehn Jahre lang Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach und war damit der dienstälteste OB der Stadt.
Auszeichnungen und Würdigungen
- 1992: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- 1993: Verleihung des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen
- 1997: Ernennung zum Ehrenoberbürgermeister von Mönchengladbach durch Ratsbeschluss
- 2009: Ausrichtung eines Empfangs im Ratssaal des Mönchengladbacher Rathauses Abtei durch Oberbürgermeister Norbert Bude anlässlich seines 80. Geburtstages
Weblinks
- Ehrenoberbürgermeister Heinz Feldhege feierte im Rathaus Abtei seinen 80. Geburtstag, Bürger Zeitung Mönchengladbach von 27. Mai 2009
- Mönchengladbach: Oberbürgermeister – Zwei waren Lehrer, Rheinische Post vom 15. Oktober 2008
Johann Lamberts | Johann Peter Boelling | Matthias Brinck | Bertram Rappard | Jakob Kühnhaus | Christian Bacciocco | Johann Josef Rottlaender | Jakob Doetsch | Viktor Kaifer | Hermann Piecq | Franz Gielen | Johannes Handschumacher | Wilhelm Pelzer | Hans Poeschel | Werner Keyßner | Alexander Scharff | Wilhelm Elfes | Peter Nonnenmühlen | Wilhelm Elfes | Peter Nonnenmühlen | Franz Meyers | Wilhelm Finger | Wilhelm Maubach | Wilhelm Wachtendonk | Franz Meyers | Theodor Bolzenius | Heinz Feldhege | Monika Bartsch | Norbert Bude
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste Mönchengladbacher Persönlichkeiten — Die Liste Mönchengladbacher Persönlichkeiten umfasst sowohl gebürtige Personen aus Mönchengladbach, Rheydt, Odenkirchen, Wickrath und (Rhein )Dahlen als auch Menschen, die nicht in Mönchengladbach geboren wurden, jedoch am Ort gewirkt haben.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen — Diese Liste zeigt die Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein Westfalen mit Verleihungsjahr. (ab 2006 vollständig) Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B 3 C 4 D 5 … Deutsch Wikipedia
Mönchengladbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lürrip — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Moenchengladbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
München Gladbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
M’gladbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Christliche Arbeiterjugend — Die Christliche Arbeiterjugend (CAJ) ist ein Zusammenschluss von Jugendlichen vornehmlich aus der römisch katholischen Kirche. Die CAJ macht Angebote für Jugendliche, die schon oder demnächst im Arbeitsleben stehen. Dabei hat sie die Situation… … Deutsch Wikipedia
Elfes-Urteil — Wilhelm Elfes (* 5. Juni 1884 in Krefeld; † 22. November 1969 in Mönchengladbach) war ein deutscher Politiker (ZENTRUM, CDU, Bund der Deutschen). Er ist der Vater des Künstlers Will Elfes (1924 1971). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf … Deutsch Wikipedia
Johannes Handschumacher — (* 5. Juli 1887 in Lindern; † 31. Oktober 1957 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum, CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia