Jacques Rouché

Jacques Rouché
Jacques Rouché (1910)

Jacques Rouché (* 16. November 1862 in Lunel; † 9. November 1957 in Paris) war ein französischer Herausgeber und Operndirektor.

Der Sohn des Mathematikers Eugène Rouché war 1889 Leiter des Kommissariats der Weltausstellung und wurde für diese Tätigkeit im Alter von 27 Jahren als Mitglied der Ehrenlegion ausgezeichnet. Zur gleichen Zeit verfasste er Theaterstücke sowie einen Essay zur Reform der Schauspielausbildung. Auf einer Reise nach Bayreuth und Wien studierte er die Bühnentechnik der dortigen Theater. 1893 heiratete er die Tochter des Parfümfabrikanten Piver. Er modernisierte das Unternehmen und erwirtschaftete ein beträchtliches Vermögen.

1907 erwarb er die von Fernand Labori gegründete La Grand Revue, die er zu einem bedeutenden kulturellen Publikationsorgan machte. Hier veröffentlichten Autoren wie André Gide, Gabriele d'Annunzio, George Bernard Shaw, Jean Giraudoux, Jules Renard, Victor Margueritte, Paul Verhaeren und Alain-Fournier. Als Kritiker wirkten Maurice Denis und George Desvallières (Malerei), Léon Blum und Jacques Copeau (Theater), Romain Rolland und Louis Laloy (Musik) sowie André Suarès (Literatur) und Gaston Doumergue (Politik) mit. Illustratoren war Künstler wie René-Xavier Prinet, Bernard Naudin, Félix Vallotton, Maurice Denis, Georges Delaw und George Desvallières. Rouché leitete die Zeitschrift bis 1939.

Von 1910 bis 1913 leitete er das Théâtre des arts (heute Théâtre Hébertot). Hier führte er Theaterstücke, Ballette und Opern auf. Als Bühnenbildner und -maler gewann er Künstler wie Maxime Dethomas, Jacques Drésa, René Piot, André Dunoyer de Segonzac, Georges d'Espagnat, Charles Guérin und André Hellé. Für eine Aufführung des Ballets Russes wurden Musik von Vincent d'Indy, Florent Schmitt, Paul Dukas und Maurice Ravel und Gemälde von George Desvallières, Maxime Dethomas, René Piot und Jacques Drésa eingesetzt. Für eine Aufführung von Dostojewskis Die Brüder Karamasow (nach Gide) arbeiteten Jacques Copeau, Charles Dullin und Louis Jouve zusammen.

1913 wurde Rouché die Leitung der Pariser Oper übertragen. In die Reform des Hauses nach seinen Vorstellungen investierte er 20 Millionen Franc aus seinem Privatvermögen. Auf einer Europareise 1914 traf er mit Max Reinhardt und Richard Strauss, Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, Sergei Rachmaninow, Alexandre Benois und Adolphe Apia zusammen. Zur Eröffnung des Opernhauses brach der Erste Weltkrieg aus, dennoch entstanden u.a. Aufführungen von Igor Strawinskis Les Abeilles (im Bühnenbild von Maxime Dethomas) und Jean-Philippe Rameaus Castor et Pollux.

Zwischen den Weltkriegen fanden an der Oper Ur- und Erstaufführungen u.a. von Albert Roussels Padmâvatî, Richard Strauss' Rosenkavalier, Giacomo Puccinis Turandot, Henri Rabauds Mârouf, savetier du Caire, Vittorio Rietis La Tour de feu, George Enescus Œdipe, Maurice Ravels L’Enfant et les sortilèges, Darius Milhauds Médée, Claude Debussys Petite Suite, Gabriel Piernés Cydalise et le Chèvre-pied, Georges Hües Siang Sin und Henri Sauveplanes L’Orchestre en liberté statt. Weiterhin wurden Kompositionen von Georges Auric, Arthur Honegger, Francis Poulenc, Henri Sauguet, Florent Schmitt, Werner Egk, Manuel de Falla, Gian Francesco Malipiero, Sergei Prokofjew und anderen gespielt.

Rouché holte auch auswärtige Orchester und Dirigenten in das Haus. So fand 1932 eine Aufführung von Wagners Tristan und Isolde mit den Berliner Philharmonikern unter Wilhelm Furtwängler mit Lauritz Melchior in der Titelrolle statt.

Während der Besatzungszeit kam die Oper unter den Einfluss der nationalsozialistischen Kulturpolitik, auf dem Spielplan standen jetzt bevorzugt die Opern von Wagner (u.a. 1941 unter Leitung von Herbert von Karajan). Gemäß den Rassegesetzen musste Rouché 1940 dreißig Mitarbeiter entlassen, deren Gehälter er jedoch bis 1942 weiter zahlte. In dieser Zeit entstanden Ballettproduktionen wie Le Chevalier et la Damoiselle von Philippe Gaubert, Les Animaux modèles von Francis Poulenc, Suite en blanc von Édouard Lalo oder Guignol et Pandore von André Jolivet sowie Aufführungen der Opern La Damnation de Faust von Hector Berlioz, Thaïs und Manon von Jules Massenet, Faust von Charles Gounod, Samson et Dalila von Camille Saint-Saëns, Mârouf von Henri Rabaud und Le Roi d’Ys von Édouard Lalo.

Nach dem Krieg wurde Rouché vor Gericht gestellt, jedoch bald rehabilitiert. Er legte die Leitung der Pariser Oper nieder und lebte bis zu seinem Tode zurückgezogen in seiner Pariser Wohnung.

Schriften

  • L'Art Théatral Moderne, Paris 1910

Literatur

  • Dominique Garban, Jacques Rouché, l’homme qui sauva l’Opéra de Paris, Somogy, Paris, 2007.
  • Claire Paolacci, L'ère Jacques Rouché à l'Opéra de Paris (1915 - 1945) : modernité théâtrale, consécration du ballet et de Serge Lifar, Paris, Univ., Diss., 2006.
  • André Boll, Jacques Rouché, Olivier Perrin, Paris, 1972.
  • Revue d’histoire du théâtre, « Jacques Rouché », dossier spécial de la revue de la Société d’histoire du théâtre, t. III, Michel Brient, Paris, juillet-septembre 1958.

Ausstellung in der Oper von Paris

Organisiert von der Bibliothèque nationale de France, fand vom 5. Juni bis zum 30. September 2007 eine Rouché gewidmete Ausstellung in der Oper von Paris mit dem Titel « La modernité à l’Opéra : Jacques Rouché (1914-1945) » statt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacques Rouche — Jacques Rouché Jacques Rouché est un mécène français né le 16 novembre 1862 à Lunel (France) et mort à Paris le 9 novembre 1957. Patron des parfums Piver, il dirigea également La Grande Revue, le Théâtre des Arts et l’Opéra de Paris. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Jacques Rouché — est un mécène français né le 16 novembre 1862 à Lunel (France) et mort à Paris le 9 novembre 1957. Patron des parfums Piver, il dirigea également La Grande Revue, le Théâtre des Arts et l’Opéra de Paris. Sommaire 1 Un brillant …   Wikipédia en Français

  • Place Jacques-Rouché — La place Jacques Rouché est une place du 9e arrondissement de Paris[1], renommée le 25 avril 1971 en hommage au directeur d opéra Jacques Rouché. Cette place est située à l angle des rues Gluck, Halévy et Meyerbeer, à l est de l Opéra Garnier[2] …   Wikipédia en Français

  • Jacques Copeau — Jacques Copeau, né à Paris le 4 février 1879, décédé à Beaune le 20 octobre 1949, est une personnalité d importance majeure dans le monde intellectuel et artistique français de la première moitié du XXe siècle,… …   Wikipédia en Français

  • Rouché — ist der Familienname folgender Personen: Eugène Rouché (1832–1910), französischer Mathematiker Jacques Rouché (1862–1957), französischer Herausgeber und Operndirektor Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Copeau — (February 4 1879 ndash; October 20 1949) was an influential French theatre director, producer, actor, and dramatist. Before he founded his famous Théâtre du Vieux Colombier in Paris, he wrote theater reviews for several Parisian journals, worked… …   Wikipedia

  • Eugène Rouché — (né le 18 août 1832 à Sommières, Hérault mort le 19 août 1910 à Lunel, Hérault) est un mathématicien français. Sommaire 1 Carrière 2 Articles connexes …   Wikipédia en Français

  • Michel Rouche — Michel Rouche, né à Paris le 30 mai 1934, est un historien français, professeur émérite des universités, spécialiste de l histoire de la Gaule entre l Empire romain et le Moyen Âge. Biographie Reçu à l agrégation d histoire en 1959, il est devenu …   Wikipédia en Français

  • Руше, Жак — Жак Руше Jacques Rouché …   Википедия

  • Académie Royale de Musique — Opéra national de Paris Pour les articles homonymes, voir Opéra de Paris. La façade de l Opéra Garnier sous le soleil d hiver L Opéra national de Paris est un …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”