- Jecha (Sondershausen)
-
Jecha Kreisstadt SondershausenKoordinaten: 51° 22′ N, 10° 53′ O51.36055555555610.889444444444Koordinaten: 51° 21′ 38″ N, 10° 53′ 22″ O Eingemeindung: 1. Juli 1950 Postleitzahl: 99706 Vorwahl: 03632 Lage des Stadtteils Jecha
in SondershausenJecha ist ein Stadtteil von Sondershausen im Kyffhäuserkreis, ist 1950 eingemeindet worden und wurde erstmals 20. Juni 1282 urkundlich erwähnt.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Das Dorf liegt südöstlich von Sondershausen an der Wipper.
Geschichte
Urkundliche Namensformen des Dorfes sind: Gicha, Giche, Jicha, Jiche. Der Ortsname wurde vermutlich von der heidnischen Gottheit Jecha, die auf dem nahegelegenen Frauenberg ihr Hauptheiligtum hatte, abgeleitet.
Das Glanzstück der Ortschaft ist die kleine Dorfkirche St. Matthäi aus dem 13. Jahrhundert, welche zeitweilig nicht nur Matthäus, sondern auch Johannes als Schutzheiligen hatte. Die Kirche selbst gilt als ältestes in Sondershausen noch genutztes Gebäude. Das Gotteshaus besteht aus einem romanischen Turmchor, an dem 1476 ein spätgotisches Langhaus ergänzt wurde. Die Haube des Turms hat ein spitzes Dach mit vier Spitzdacherkern. Eine Schenkung des Fürsten Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen erfolgte 1724, indem er der Gemeinde den Altartisch aus der Kapelle des Sondershäuser Schlosses übergab. Hierbei handelt es sich um eine mit Figuren und Ornamenten geschmückte Alabasterbildhauerei. Damit wurde die Kirche bereichert, die bereits mit einem Blockaltar und einem Taufstein aus dem Hochmittelalter glänzen konnte. Die Kirche von Jecha war bis 1653 Filial von Sondershausen.
In der Flur von Jecha muss es einst zwei Wüstungen gegeben haben. Die eine war das Alte Vorwerk, die andere wurde als Ankerode überliefert. Bereit um 1900 waren jedoch von beiden keine Spuren mehr vorhanden.
Die Wipper, welche an Jecha vorbeifließt, erfuhr 1860 einer Flusslaufregulierung. Im Zuge der Wirtschaftsentwicklung im 19. Jahrhundert wurden zusätzlich 1898 eine Gleisstrecke am Ort verlegt, die Sondershausen mit Frankenhausen verband. Heute liegt diese Strecke jedoch still. In der selben Zeit entstand auch eine Porzellanfabrik, in der zahlreiche Bewohner Arbeit fanden. Daraufhin stieg die Einwohnerzahl auf etwa 1200 Menschen an.
Seit dieser Zeit vergrößerte sich das Dorf stetig, näherte sich der Stadt Sondershausen und wurde schließlich am 1. Juli 1950 eingemeindet.[1] Bald war der einst an der Peripherie der Ortschaft gelegene Friedhof mitten im Dorf und wurde 1976 eingeebnet. An ihn erinnert nur noch ein Gedenkstein und eine parkähnliche Anlage.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
Quellen
- Friedrich Apfelstedt: Bau- und Kunstdenkmäler des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen. Erstes Heft: Die Unterherrschaft; Sondershausen: Bertram, 1886. Neudruck: Arnstadt: Donhof, 1993; ISBN 3-86162-013-8.
- Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer bis 1300; Bad Langensalza: Rockstuhl, 2001; ISBN 3-934748-58-9
- H. Röttig, W. Diez: Liebeserklärung an eine Stadt – Sondershausen. Bilder und Geschichten; Sondershausen: Bildarchiv Röttig, 2000
Bebra | Berka | Borntal | Franzberg | Großberndten | Großfurra | Hasenholz | Himmelsberg | Hohenebra | Immenrode | Jecha | Jechaburg | Kleinberndten | Oberspier | Östertal | Schernberg | Stockhausen | Straußberg | Thalebra | Zentrum |
Wikimedia Foundation.