Jechaburg

Jechaburg
Jechaburg
Kreisstadt Sondershausen
Koordinaten: 51° 22′ N, 10° 50′ O51.37305555555610.835833333333227Koordinaten: 51° 22′ 23″ N, 10° 50′ 9″ O
Höhe: 227–298 m ü. NN
Eingemeindung: 1. Juli 1950
Postleitzahl: 99706
Vorwahl: 03632
Karte

Lage des Stadtteils Jechaburg
in Sondershausen

Jechaburg ist ein Stadtteil von Sondershausen im Kyffhäuserkreis. Er ist 1950 eingemeindet worden und wurde erstmals als Ortschaft am 14. Juni 1004 urkundlich erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Das Dörfchen liegt am steilen Südhang des Frauenberges, westlich von Sondershausen und dessen Ortsteil Stockhausen.

Geschichte

Urkundliche Namensformen sind: Gigenburg, Jecheburc, Jecheburch, Jechenburgk und Jichenburg.

Der Name geht vermutlich auf die heidnische Göttin Jecha zurück, der man einst wahrscheinlich eine Kultstätte auf dem Hochplateau des Frauenbergs errichtet hatte. Im Zusammenhang mit dem Namen steht auch eine Burganlage, die sich auf dem Berg befunden haben soll und vom König Ludwig III. um 878 neu gebaut oder restauriert worden war. Laut dem Heimatforscher Friedrich Apfelstedt könnte es sich aber auch um eine vorchristliche Hünenburg gehandelt haben. Von ihr zeugen nur noch vage Ansätze von Schutzwällen.

Im Zuge der Christianisierung wurde 714 von Bonifatius, dem „Apostel der Deutschen“, die Stätte entweiht und die Anwohner zwangsbekehrt. Anstelle der Götzendarstellungen trat die Marienkapelle „Unser lieben Frauen“, die vermutlich 878 vom König Ludwig III. errichtet wurde und von der der Frauenberg seinen Namen hat.

Im Jahr 989 gründete der Mainzer Erzbischof Willigis in Jechaburg ein Benediktinerkloster. Nach Einwilligung des Papstes wurde dieses 1004 zum Chorherrenstift St. Peter und Paul erhoben. In seiner Blütezeit als Erzpriestertum hatte es elf Dekanate, 1000 Kirchen, Kapellen und Klöster unter sich.

Im 14. Jahrhundert wurde in Jechaburg eine dreischiffige Dom- bzw. Stiftskirche mit zehn bis dreizehn Altären errichtet.

Ab dem 15. Jahrhundert kam es auf Grund kirchlicher Missstände zu einer Entfremdung der Bevölkerung von der Kirche. Die Konsequenz dabei war das Schwinden des Ansehens und der Macht des Archidiakonats Jechaburg.

Kirche St. Petri

Eine über 500 Jahre alte Linde, die sich gegenüber der heutigen St.-Petri-Kirche befindet, hat den Verlauf des Unterganges des Domherrenstiftes miterlebt. Am 30. April 1525 wütete im Zuge des Bauernkrieges ein aufgebrachter Mob von Bauern und Bürgern aus Sondershausen und Umgebung unter Führung Klaus Haske in Jechaburg. Sie drangen in die Propstei ein und hinterließen Chaos und Verwüstung. Dabei fielen der Plünderung und Zerstörung unschätzbare, für die Nachwelt wertvolle kulturhistorische Zeugnisse, darunter unersetzliche Dokumente, zum Opfer.

Im Jahre 1552 wurde das Dekanat unter Graf Günther XL. von Schwarzburg evangelisch.

Der letzte Propst des Jechaburger Archidiakonats war Graf Johann Günther (1532–1586) aus dem Hause der Schwarzburger. Er war auch der Begründer der späteren Fürstenlinie Schwarzburg-Sondershausen.

Im Jahre 1572 oder 1592 wurde das Stift säkularisiert, d.h. ein Teil der Einkünfte wurde zur Besoldung von Lehrern und Geistlichen verwendet, die meisten Ländereien mit den Vorwerken von Stockhausen und Sondershausen vereint.

Von dem ausgedehnten Domherrenstift zeugen heute nicht einmal mehr Ruinen. Die Stiftskirche verfiel allmählich, sodass die Steine rücksichtslos als Baumaterial für Häuser in Jechaburg und Sondershausen dienten. An der heute noch erhaltenen Ecke des alten Stiftturmes baute man 1726 die jetzige kleine Dorfkirche unter Fürst Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen, die noch bis Ende des 19. Jahrhunderts Mutterkirche von Bebra und Stockhausen war. Sie trägt eine Gedenktafel an Albrecht von Halberstadt. Dieser war ein berühmtes Mitglied des Stifts, der sich auch als Minnesänger einen Namen machte und 40 Jahre hier verbrachte. Er gilt als ältester Dichter des Wippertales und als Übersetzer hier die „Metamorphosen des Ovid“ aus dem Lateinischen ins Mittelhochdeutsche. Durch zahlreiche ähnliche Übersetzungen trug er sehr zur Entwicklung der deutschen Sprache bei.

Am 1. Juli 1950 wurde Jechaburg endgültig nach Sondershausen eingemeindet.[1]

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.

Quellen

  • Stockhäuser Kirchenberichte von Karl Möller
  • Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer bis 1300; Hrsg.: Harald Rockstuhl, 2001, ISBN 3-934748-58-9
  • Liebeserklärung an eine Stadt – Sondershausen, Hrsg.: Bildarchiv Röttig, 2000
  • Bau- und Kunstdenkmäler des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen, Erstes Heft: Die Unterherrschaft, 1886, Verf.: F. Apfelstedt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jechaburg — Jechaburg, Dorf im Amte u. Fürstenthum Schwarzburg Sondershausen, am Frauenberg, mit sonst berühmter Domprobstei u. der ehemaligen gleichnamigen Burg, wo die Jecha, eine thüringische Jagdgöttin, verehrt worden sein soll; sie soll vom Kaiser… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jechaburg — Jechaburg, Dorf im Fürstentum Schwarzburg Sondershausen, westlich von Sondershausen, am Frauenberg, hat eine evang. Kirche und (1900) 304 Einw. – J. war früher eine berühmte Propstei, die 989 vom Erzbischof von Mainz als Benediktinerkloster… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sondershausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Schwarzburg — Dieser Artikel enthält die Stammliste von Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die Grafen von Schwarzburg 2 Die Grafen von Schwarzburg Schwarzburg (1275–1397) 3 Die Grafen …   Deutsch Wikipedia

  • Berka (Sondershausen) — Berka Stadt Sondershausen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in Sondershausen — Die nachstehende Liste enthält die Kirchengebäude und gemeinden in der Stadt Sondershausen. Hierbei sind nicht nur aktuell kirchlich genutzte Sakralbauten aufgeführt. Die Auflistung beinhaltet ebenso bereits nicht mehr vorhandene Kirchen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Thalebra — Kreisstadt Sondershausen Koordinaten: 51° 18′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Bebra (Sondershausen) — Bebra Kreisstadt Sondershausen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Berka (Adelsgeschlecht) — Das Adelsgeschlecht Berka benannte sich nach dem Dorf Berka in Thüringen, seit 1998 ein Ortsteil der Stadt Sondershausen. Geschichte Im 11. Jahrhundert soll es in diesem Dorf eine Art Burg bzw. ein Vorwerk gegeben haben, was dem Grafen Dietrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Güldenapfel — Karl Alfred Güldenapfel (* 18. Juli 1859 in Vieselbach; † 8. Oktober 1944 in Eisenach) war ein evangelisch lutherischer Pfarrer in Jechaburg und Stockhausen. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Ausbildung 2 Beruflicher Werdegang und Wirken …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”