- Jelenec
-
Jelenec
Wappen Karte BasisdatenKraj: Nitriansky kraj Okres: Nitra Region: Nitra Fläche: 27,184 km² Einwohner: 2.033 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 74,79 Einwohner je km² Höhe: 192 m n.m. Postleitzahl: 951 73 Telefonvorwahl: 0 37 Geographische Lage: 48° 23′ N, 18° 14′ O48.37777777777818.225192Koordinaten: 48° 22′ 40″ N, 18° 13′ 30″ O Kfz-Kennzeichen: NR Gemeindekennziffer: 500372 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: Mai 2011)Bürgermeister: Ladislav Púchovský Adresse: Obecný úrad Jelenec
69
951 73 JelenecWebpräsenz: www.jelenec.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skJelenec (bis 1948 slowakisch „Gýmeš“; ungarisch Ghymes oder Gímes) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei, mit 2033 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Administrativ gehört sie zum Okres Nitra, der wiederum zum Bezirk Nitriansky kraj gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt im Donauhügelland, einem Teil des slowakischen Donautieflands am Bach Jelenský potok, am Fuß des Gebirges Tribeč. Der „Hausberg“ ist der Dúň (514 m n.m.) etwa vier Kilometer nördlich des Ortes, wo sich die Ruine der Burg Gýmeš befindet. Das Gebirge wird auch gerne für Erholungszwecke genutzt. Jelenec ist 14 Kilometer von Nitra und 15 Kilometer von Zlaté Moravce entfernt und liegt abseits der Hauptstraße 65.
Geschichte
Der Ort wurde zum ersten Mal 1113 in den Zoborer Urkunden als Gimes schriftlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert bekam die Familie Hunt-Poznan die Ortschaft vom König Andreas II. 1253 wurde die Burg erstellt und der neu gegründeten Familie Forgách geschenkt, in deren Besitz die Ortschaft mehr oder weniger bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts verblieb. 1576 und 1663 wurde der Ort von den Türken in Mitleidenschaft gezogen, ebenso wie vom Bethlens aufständischem Heer im Jahr 1618.
Die wahrscheinlichste Theorie der Namensursprung behauptet, dass der Name im ungarischen Wort „gím“ (= Hirsch) seinen Ursprung habe.[1] Darauf sollte auch der erst 1948 aus nationalpolitischen Gründen eingeführte Name Jelenec (slowakisch „jeleň“ = Hirsch) abgeleitet sein.
Einzelnachweise
Weblinks
Alekšince (Alaxinetz) | Báb | Babindol | Bádice | Branč | Cabaj-Čápor | Čab | Čakajovce | Čechynce | Čeľadice | Čifáre (Fäsch) | Dolné Lefantovce (Unterelefant) | Dolné Obdokovce | Golianovo | Horné Lefantovce (Oberelefant) | Hosťová | Hruboňovo | Ivanka pri Nitre (Iwanka) | Jarok | Jelenec | Jelšovce | Kapince (Kapintz) | Klasov | Kolíňany | Lehota | Lúčnica nad Žitavou | Lukáčovce | Lužianky | Ľudovítová | Malé Chyndice | Malé Zálužie | Malý Cetín (Kleinzitin) | Malý Lapáš | Melek | Mojmírovce | Nitra (Neutra) | Nitrianske Hrnčiarovce | Nová Ves nad Žitavou (Neudorf) | Nové Sady | Paňa | Podhorany | Pohranice (Pogranitz) | Poľný Kesov | Rišňovce (Ritschen) | Rumanová | Svätoplukovo | Štefanovičová | Štitáre | Šurianky | Tajná | Telince | Veľká Dolina | Veľké Chyndice | Veľké Zálužie | Veľký Cetín (Großzitin) | Veľký Lapáš | Vinodol (Sillesch) | Vráble | Výčapy-Opatovce | Zbehy | Žirany | Žitavce
Wikimedia Foundation.