Johann Georg Rauch

Johann Georg Rauch
Johann Georg Rauch

Johann Georg Rauch (* 18. Juni 1789 in Diessenhofen; † 6. März 1851 in Pfyn) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Georg Rauch wurde als Sohn der Ursula Peter und des Rotgerbers Hans Georg Rauch im thurgauischen Diessenhofen geboren. Über seine Schulbildung und berufliche Ausbildung ist nichts bekannt. Er schlug im jungen Erwachsenenalter eine militärische Laufbahn ein. Bereits 1812 war er Hauptmann im thurgauischen «Miliz-Contingent». 1813 verteidigte er unter Niklaus Rudolf von Wattenwyl die nördliche Schweizer Grenze und beteiligte sich 1814 unter Niklaus Franz von Bachmann an der Verteidigung des Fort de Joux in Pontarlier, Frankreich. Im gleichen Jahr wechselte er ins Schweizerregiment «Ziegler» im königlich niederländischen Dienst. 1817 wurde er Bataillonsadjutant.[1]

Am 18. Mai 1818 verliess er das Regiment und reiste zurück in die Schweiz nach Frauenfeld und wurde provisorischer Sekretär.[1] 1820 heiratete er Anna Catharina Vogler, Tochter des Präsidenten des Appellationsgerichts Melchior Vogler.[2] 1822 wurde er zum Registrator der Staatskanzlei befördert.[1] 1829 heiratete er in zweiter Ehe die Pfarrerstochter Anna Katharina Wirz.[2] Am 9. Juni 1830 wurde er als Nachfolger seines Vaters zum Kreisamtmann ernannt und so gab er die Stelle als Registrator auf und zog zurück nach Diessenhofen. 1830 wurde Johann Georg Rauch in den thurgauischen Kantonsrat gewählt, in dem er bis zu seinem Tod 1851 verblieb.[1]

1831 kaufte er eine Spielkartenfabrik von Johann Bernhard Zündel ab, der ebenfalls im Schweizerregiment «Ziegler» in den Niederlanden gedient hatte. Er übernahm die komplette Belegschaft und verlegte die Werkstatt von Schaffhausen in sein Haus an der Rheinstrasse in Diessenhofen. Dafür musste er sein Haus umfangreich umbauen lassen, und so stieg der Wert der Liegenschaft um 30 Prozent.[1]

In seiner Spielkartenwerkstatt wurde aus dem Tarot de Besançon die erste Version des Schweizer Tarot 1JJ entwickelt, das heute noch für die schweizerischen Tarock-Spiele Troccas und Troggu verwendet wird. Es war das erste Tarock-Spiel, das die Kartenwerkstatt herstellte. 1838 verkaufte er den Betrieb Johannes Müller, der dort bereits seine Lehre absolviert hatte.[1]

1831 wurde er Friedensrichter des Kreises Diessenhofen sowie Kriminalrichter. Von 1832 bis 1837 war er Kriegsrat. Kriminalrichter blieb er bis 1841 und Friedensrichter bis 1842. Von 1842 bis zu seinem Tode war er Statthalter des Bezirks Diessenhofen.[2]

1848 wurde er im neu gegründeten Bundesstaat in den Nationalrat gewählt. Sein politischer Schwerpunkt legte er auf die Interessen des Gewerbes und des Handwerkerstandes.[1] 1849 wurde er Mitglied der Verfassungskommission im Kantonsrat.[2]

In Pfyn arbeitete Johann Georg Rauch seit 1850 als Steuerkommissär des Bezirks Steckborn.[2][1] Am 6. März 1851 starb er in Pfyn an einem Herzschlag.[1]

Literatur

  • Max Ruh: Schaffhauser Spielkarten. Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2005, ISBN 3-909059-32-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Max Ruh: Schaffhauser Spielkarten. Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2005, ISBN 3-909059-32-5, S. 27–31, S. 52, S. 73
  2. a b c d e Rauch, Johann Georg im Historischen Lexikon der Schweiz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Johann Georg von Rauch — (* 1. April 1774 in Braunschweig; † 2. April 1841 in Berlin) war preußischer General und Kriegsminister. Leben Gustav Johann Georg von Rauchs Vater, ein gebürtiger Bayer, war Ingenieurcapitän in braunschweigischen Diensten, trat aber 1777 in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heinrich von Roßkampff — (* 9. Dezember 1720 in Heilbronn; † 16. Juni 1794 ebenda) war ab 1751 Ratsmitglied und von 1769 bis 1794 Bürgermeister während der letzten reichsstädtischen Blütezeit in der Geschichte der Stadt Heilbron …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Michael Franz (Eichstätt) — Johann Michael Franz (* 11. Dezember 1715 in Dirlewang bei Mindelheim; † 5. April 1793 in Eichstätt) war ein Barockmaler und Freskant. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Ausbildung 2 Als Hofmaler in Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

  • Rauch [2] — Rauch, 1) Gustav Johann Georg von, preuß. General, geb. 1. April 1774 in Braunschweig, gest. 2. April 1841 in Berlin, wurde, in der preußischen Ingenieurakademie vorgebildet, 1790 Leutnant im Ingenieurkorps, kam 1802 in den Generalstab, erwarb… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Georg Wiese — (* 1831 in Güstrow; † unbekannt; vollständiger Name: Carl Georg Ludwig Wiese) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Galerie 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Rauch [3] — Rauch, 1) Adrian, geb. 1731 in Wien, trat in den Orden der Frommen Schulen u. st. 1802; er gab heraus: Rerum austriacarum scriptores, qui lucem publ. hactenus non vidernunt, Wien 1793, 3 Bde., u. lieferte den 3. Theil zu Schröters Österreichische …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Daniel Christian Rauch — Christian Daniel Rauch Bad Arolsen: Büstendenkmal vor seinem Geburtshaus Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heinrich Crola — Georg Heinrich Crola:In der Umgebung von Salzburg Elisabeth Concordia Crola, geb. Fränkel, * 28. September 1809 in Berlin; † 8. Juni 1878 in Ilsenburg, Harz) und Georg Heinrich Crola (eigentlich Croll), * 6. Juni 1804 in …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Daniel Rauch — Christian Daniel Rauch, 1855 …   Deutsch Wikipedia

  • Rauch'sches Palais — Rauch’sches Palais (links) und Kilianskirche am Marktplatz Das Rauch’sche Palais in Heilbronn war das größte Gebäude am Heilbronner Marktplatz und das bedeutendste Beispiel des Klassizismus in der Stadt.[1] Das 1804 bis 1807 erbaute Palais wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”