Josef Gmeiner

Josef Gmeiner

Josef Gmeiner (* 22. Dezember 1904 in Amberg; † 26. Februar 1948 in Hameln) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Leben

Nach dem Schulbesuch studierte Gmeiner, dessen Vater Kriminaloberwachtmeister war, Rechtswissenschaften. Er schloss sein Studium mit der Promotion zum Dr. jur ab.[1] Danach war Gmeiner als Rechtsanwalt tätig.[2]

Politisch betätigte sich Gmeiner ab 1923 im Bund Oberland und war Teilnehmer am Hitlerputsch. Gmeiner trat der Schutzstaffel (SS) 1934 (Mitgliedsnr. 186.633) und der NSDAP 1935 (Mitgliedsnr. 3.656.472) bei. In der SS wurde Gmeiner 1943 zum SS-Obersturmbannführer befördert.[1]

Gmeiner war ab 1938 als Regierungsassessor bei der Gestapo Neustadt an der Weinstraße tätig.[2] Ab 1939 übernahm er die Leitung der Stapo-Leitstelle Dessau und wurde nach Beginn des Überfalls auf die Sowjetunion zu den Einsatzgruppen C und D abkommandiert. Ab Ende 1941 leitete Gmeiner die Stapo-Leitstelle Karlsbad bis er im Februar 1944 die Leitung der Stapo-Leitstelle Karlsruhe übernahm. Ab November 1944 war er zudem Kommandeur der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes für den Bereich Baden/Elsaß mit Dienstsitz Karlsruhe.[1]

Nach seiner Festnahme wurde Gmeiner mit drei weiteren Beschuldigten im Gestapo Karlsruhe Case (Killing of the Flying Officer Cochran R.A.F.) vor einem britischen Militärgericht angeklagt. Gmeiner war als Leiter der Gestapo Karlsruhe des Befehls für die Hinrichtung von einem aus einem Kriegsgefangenenlager geflohenen Offizier der Royal Air Force beschuldigt, der nach seiner Wiederergreifung durch Genickschuss getötet worden waren.[3] Am 3. September 1947 wurde Gmeiner zum Tode verurteilt. Das Todesurteil wurde im Zuchthaus Hameln am 26. Februar 1948 vollstreckt.[1]

Literatur

  • Michael Kißener, Joachim Scholtyseck: Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg, Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Bd. 2, 2. Aufl. Studienausgabe. UVK, Konstanz 1999. ISBN 3-87940-679-0.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. 

Einzelnachweise

  1. a b c d Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 533.
  2. a b Michael Hensle: "Rundfunkverbrechen" vor nationalsozialistischen Sondergerichten. Eine vergleichende Untersuchung der Urteilspraxis in der Reichshauptstadt Berlin und der südbadischen Provinz. Diss. TU Berlin 2003, S. 221.
  3. United Nations War Crimes Commission (Hrsg.): Law reports of trials of war criminals, selected and prepared by the United Nations War Crimes Commission. 3 Bände, Volumes XI-XV, William S. Hein Publishing, Buffalo (New York) 1997, ISBN 1-57588-403-8 (Reprint der Originalausgabe von 1947–1949), S. 41f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gmeiner — ist der Familienname folgender Personen: Ella Gmeiner (verh. Gmeiner Klein; 1874–1954), deutsche Mezzosopranistin Franz X. Gmeiner (1752–1828), österreichischer Theologe Hermann Friedrich Gmeiner (1870 1918), ab 1901 Veterinärmedizin an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Stammel — Josef Anton Stammel, in vielen Quellen auch Josef Thaddäus Stammel,[1] (getauft 9. September 1695 in Graz; † 21. Dezember 1765 in Admont) war ein österreichischer Bildhauer des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise und Fu …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Thaddäus Stammel — Josef Anton Stammel, in vielen Quellen auch Josef Thaddäus Stammel,[1] (getauft 9. September 1695 in Graz; † 21. Dezember 1765 in Admont) war ein österreichischer Bildhauer des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise und Fußnoten …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Carl von Klinkosch — Josef Carl Ritter von Klinkosch (* 28. Februar 1822 in Wien; † 8. Juni 1888 ebenda) war ein bekannter Wiener Silberschmied und Hoflieferant. Biographie Werbung von J. C. Klinkosch (1891) …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Gmeiner — Geburtshaus in Vorholz, Alberschwende Hermann Gmeiner (* 23. Juni 1919 in Alberschwende, Vorarlberg, Österreich; † 26. April 1986 in Innsbruck, Tirol, Österreich) gründete nach dem Zweiten Weltkrieg die …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Gmeiner — (né le 23 juin 1919 à Alberschwende, dans le Vorarlberg, en Autriche et mort le 26 avril 1986 à Innsbruck dans le Tirol) est connu pour avoir fondé après la Seconde Guerre mondiale les Villages d enfants SOS. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Ehrenbürger von Schmidgaden — Die Ehrenbürgerschaft ist die höchste Auszeichnung, die die Oberpfälzer Gemeinde Schmidgaden vergeben kann. Gemäß Artikel 16 der Bayerischen Gemeindeordnung kann die Gemeinde Persönlichkeiten, die sich um sie besonders verdient gemacht haben, zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liechtenstein at the 1992 Winter Paralympics — Infobox Paralympics Liechtenstein games=1992 Winter competitors= 1 sports= 1 flagbearer= officials= rank= Liechtenstein competed at the 1992 Winter Paralympics in Tignes Albertville, France. The country s delegation consisted of a single… …   Wikipedia

  • Joseph Stammel — Josef Anton Stammel, in vielen Quellen auch Josef Thaddäus Stammel,[1] (getauft 9. September 1695 in Graz; † 21. Dezember 1765 in Admont) war ein österreichischer Bildhauer des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise und Fußnoten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen in Innsbruck — Dies ist eine Liste Innsbrucker Straßennamen. Es sind auch Namen öffentlicher Brücken im verbauten Stadtgebiet über den Inn und die Sill angegeben. Zu jedem Eintrag sind die Katastralgemeinde (KG) und fallweise der statistische Bezirk… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”