- Josiane Bost
-
Josiane Bost (* 7. April 1956 in Tournus) ist eine ehemalige französische Radrennfahrerin und Weltmeisterin.
Josiane Bost war in den 1970er Jahren eine der stärksten Rennfahrerinnen Frankreichs. 1977 und 1978 wurde sie Französische Meisterin in der Einerverfolgung, 1978 zudem im Sprint. Zudem belegte sie zahlreiche Podiumsplätze in diesen Bahnradsport-Disziplinen.
Dreimal wurde sie auch Französische Vize-Meisterin auf der Straße. 1977 errang sie in San Cristóbal den Weltmeister-Titel auf der Straße.
Literatur
Jean Danzé/Louis Bouteculet: De Louis Gauthier à Josiane Bost.Cinquante ans de cyclisme montcellin, 1998
Weblinks
- Josiane Bost in der Datenbank von Radsportseiten.net
1958 Elsy Jacobs | 1959, 1961, 1963, 1966 Yvonne Reynders | 1960, 1967 Beryl Burton | 1962 Marie-Rose Gaillard | 1964 Emilija Sonk | 1965 Elisabeth Eichholz | 1968, 1976 Keetie van Oosten-Hage | 1969 Audrey McElmury | 1970, 1971 Anna Konkina | 1972, 1974 Geneviève Gambillon | 1973 Nicole Van Den Broeck | 1975 Tineke Fopma | 1977 Josiane Bost | 1978 Beate Habetz | 1979 Petra de Bruin | 1980 Beth Heiden | 1981 Ute Enzenauer | 1982 Mandy Jones | 1983 Marianne Berglund | 1984 Connie Carpenter-Phinney | 1985, 1986, 1987, 1989, 1995 Jeannie Longo-Ciprelli | 1988 Monique Knol | 1990 Catherine Marsal | 1991, 1993 Leontien Zijlaard-van Moorsel | 1994 Monica Valvik-Valen | 1996 Barbara Heeb | 1997 Alessandra Cappellotto | 1998 Diana Žiliūtė | 1999 Edita Pučinskaitė | 2000 Sinaida Stahurskaja | 2001 Rasa Polikevičiūtė | 2002, 2003 Susanne Ljungskog | 2004 Judith Arndt | 2005 Regina Schleicher | 2006 Marianne Vos | 2007 Marta Bastianelli | 2008 Nicole Cooke | 2009 Tatiana Guderzo | 2010, 2011 Giorgia Bronzini
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Josiane Bost — Josiane Bost … Wikipédia en Français
Bost — ist der Familienname folgender Personen: Ami Bost (1790–1874), reformierter Erweckungsprediger Hans Josef Bost (1916–1989), deutscher Politiker (CDU) Jean Benoît Bost (* 1961), französischer Mathematiker John Bost (1817–1881), reformierter… … Deutsch Wikipedia
Championnats de France de cyclisme sur route — Pour les articles homonymes, voir Championnats de France de cyclisme … Wikipédia en Français
Championnat de France de vitesse — La vitesse (ou le sprint) est l une des épreuves au programme des championnats de France de cyclisme sur piste. Elle est considérée comme l épreuve phare du cyclisme sur piste. L épreuve est disputée par les hommes et les femmes. Sommaire 1… … Wikipédia en Français
Championnat de France de poursuite — La poursuite est l une des épreuves au programme des championnats de France de cyclisme sur piste. L épreuve est disputée par les hommes et les femmes. Elle est au programme depuis 1941 chez les hommes et 1958 chez les femmes. Sommaire 1 Palmarès … Wikipédia en Français
Beate Habetz — heute Beate Stauff (* 1961 in Brauweiler) ist eine ehemalige deutsche Radrennfahrerin. Sie gewann 1978 die Weltmeisterschaft im Straßenrennen. Sportlicher Werdegang 1976 wurde Habetz Deutsche Meisterin im Bahnradfahren in München. Am 23. August… … Deutsch Wikipedia
Beth Heiden — Elizabeth Lee „Beth“ Heiden (* 27. September 1959 in Madison, Wisconsin) ist eine ehemalige US amerikanische Eisschnellläuferin und Radsportlerin. Als erste US Amerikanerin gewann sie 1979 alle vier Streckenlängen – von 500 Meter bis 3.000 Meter… … Deutsch Wikipedia
Edita Pučinskaitė — 1999 Edita Pučinskaitė (* 27. Dezember 1975 in Naujoji Akmenė) ist eine litauische Radrennfahrerin. 1998 gewann sie die Internationale Thüringen Rundfahrt der Frauen und die Tour de France der Frauen, die Grande Boucle Féminine. 1999 war sie… … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Eichholz — Elisabeth Eichholz, geboren als Elisabeth Kleinhans (* 12. November 1939 in Wolmirstedt) ist eine frühere deutsche Radrennfahrerin, die für die DDR startete. Biografie Die gelernte Industrieschneiderin Elisabeth Eichholz stammte aus Loitsche, wo… … Deutsch Wikipedia
Elsy Jacobs — Das Rennrad von Elsy Jacobs im Centre Sportif von Garnich Elsy Jacobs (* 4. März 1933 in Luxemburg Pfaffenthal; † 28. Februar 1998 in Loudéac) war eine luxemburgische Radsportlerin und 1958 erste Radsportweltmeisterin der Frauen … Deutsch Wikipedia