- Regina Schleicher
-
Regina Schleicher (* 21. März 1974 in Würzburg) ist eine deutsche Profi-Radrennfahrerin.
Regina Schleicher wuchs in Marktheidenfeld auf und besuchte dort die Schule. Ihr Vater, Hans Schleicher (geboren 1949), ist Radsporttrainer und führte sie auch zu ihrem ersten Verein, dem RV Concordia Karbach in Karbach.
Sie fährt seit Beginn des Jahres 2005 für die Equipe Nürnberger und konnte im Jahr 2005 auf der Straße sowohl den nationalen Meistertitel als auch den Weltmeistertitel holen. Schleicher gilt als eine der weltbesten Sprinterinnen und ist die beste Sprinterin ihrer Mannschaft Equipe Nürnberger und in Deutschland. Ihre Mannschaft versucht sie – bei günstiger taktischer Ausgangslage – mit einem „Sprinterzug“ in aussichtsreiche Position zu bringen. Bei der WM praktizierten ihre Teamkameradinnen diese Taktik in vorbildlicher Weise im Nationaltrikot und führten Regina Schleicher zum Sieg.
In Marktheidenfeld trug sich Regina Schleicher in das Goldenes Buch der Stadt ein und erhielt die Verdienstmedaille der Stadt. Auch wurde seitens der Verwaltung ein Radweg zwischen Marktheidenfeld und Zimmern in „Regina-Schleicher-Weg“ umbenannt. Regina Schleicher lebt die meiste Zeit in der Toscana in Italien, da sie dort bessere klimatische Trainingsbedingungen vorfindet.
Palmarès
In Mannheim wurde sie 2005 zum zweiten Mal Deutsche Meisterin der Straßenfahrerinnen. Ihr erstes Meistertrikot holte Sie 11 Jahre früher bei den Juniorinnen. Bei der U23 wurde sie 1994 Europameisterin im Straßenrennen. Zu ihren weiteren Erfolgen zählen:
- Siegerin UCI-Weltcup "Grand Prix de Plouay" (2002)
- Siegerin UCI-Weltcup "Gran Premio Castilla y León" (2002)
- Etappensiegerin "Giro d'Italia Feminile" (2002)
- 4 Etappensiege "Giro d'Italia" (2003)
- 2 Etappensiege "Kanada-Rundfahrt" (2003)
- Etappensiegerin "Vuelta Castilla y León"
- Etappensiegerin "Giro d'Italia" (2004)
- Etappensiegerin "Giro del Trentino Alto Adige" (2004)
- Etappensiegerin "Coupe du Monde Cycliste Féminine de Montréal" (2004)
- Etappensiegerin "Vuelta Castilla y León" (2004)
- Etappensiegerin "Holland Ladies Tour" (2004)
- Etappensiegerin "Giro d'Italia" (2005)
- Weltmeisterin "Straßen-Rad-WM" (2005)
Weblinks
1958 Elsy Jacobs | 1959, 1961, 1963, 1966 Yvonne Reynders | 1960, 1967 Beryl Burton | 1962 Marie-Rose Gaillard | 1964 Emilija Sonk | 1965 Elisabeth Eichholz | 1968, 1976 Keetie van Oosten-Hage | 1969 Audrey McElmury | 1970, 1971 Anna Konkina | 1972, 1974 Geneviève Gambillon | 1973 Nicole Van Den Broeck | 1975 Tineke Fopma | 1977 Josiane Bost | 1978 Beate Habetz | 1979 Petra de Bruin | 1980 Beth Heiden | 1981 Ute Enzenauer | 1982 Mandy Jones | 1983 Marianne Berglund | 1984 Connie Carpenter-Phinney | 1985, 1986, 1987, 1989, 1995 Jeannie Longo-Ciprelli | 1988 Monique Knol | 1990 Catherine Marsal | 1991, 1993 Leontien Zijlaard-van Moorsel | 1994 Monica Valvik-Valen | 1996 Barbara Heeb | 1997 Alessandra Cappellotto | 1998 Diana Žiliūtė | 1999 Edita Pučinskaitė | 2000 Sinaida Stahurskaja | 2001 Rasa Polikevičiūtė | 2002, 2003 Susanne Ljungskog | 2004 Judith Arndt | 2005 Regina Schleicher | 2006 Marianne Vos | 2007 Marta Bastianelli | 2008 Nicole Cooke | 2009 Tatiana Guderzo | 2010, 2011 Giorgia Bronzini
Wikimedia Foundation.