Sinaida Stahurskaja

Sinaida Stahurskaja

Sinaida Wladimirowna Stahurskaja (russisch . Зинаида Владимировна Стагурская ; * 9. Februar 1971 in Wizebsk; † 25. Juni 2009 ebenda) war eine weißrussische Radrennfahrerin.

Sinaida Stahurskaja war eine starke Straßen-Rennfahrerin. 2000 wurde sie Straßen-Weltmeisterin im französischen Plouay. Im selben Jahr gewann sie die Gesamtwertung des Giro della Toscana; 2002 belegte sie bei diesem Etappenrennen den zweiten Platz wie auch beim Giro d'Italia Feminile. Ebenso 2002 konnte sie den Grande Boucle Féminine gewinnen. Zudem verbuchte sie zahlreiche Etappensiege bei Rundfahrten für sich.

Stahurskaja nahm auch dreimal am Straßenrennen bei Olympischen Spielen teil, 1992, 1996 sowie 2004, konnte aber keine vorderen Plätze belegen.

2005 wurde Sinaida Stahurskaja positiv auf die Doping-Substanz Stanozolol getestet und für zwei Jahre gesperrt.[1] Bei einer Durchsuchung ihres Hauses in Italien - sie war mit einem Italiener verheiratet - wurden zahlreiche verbotene Präparate gefunden. 2009 kam sie bei einem Trainingsunfall in ihrer weißrussischen Heimat, wo sie sich wegen der nationalen Meisterschaften aufhielt, ums Leben, als sie von einem Auto erfasst wurde.[2]

Einzelnachweise

  1. Cyclingnews.com: „Stahurskaya gets two-year ban“ abgerufen am 14. April 2010 (englisch)
  2. Kleinezeitung.at: „Ex-Rad-Weltmeisterin Stahurskaja tödlich verunglückt“ abgerufen am 14. April 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von tödlich verunglückten Radrennfahrern — Die Liste von tödlich verunglückten Radrennfahrern führt Radsportler auf, die bei Rennen oder im Training ums Leben kamen. Radsport ist ein Sport, der niemals ohne Risiko ist. Besonders in den frühen Jahren bis in die 1930er Jahre hinein starben… …   Deutsch Wikipedia

  • Beate Habetz — heute Beate Stauff (* 1961 in Brauweiler) ist eine ehemalige deutsche Radrennfahrerin. Sie gewann 1978 die Weltmeisterschaft im Straßenrennen. Sportlicher Werdegang 1976 wurde Habetz Deutsche Meisterin im Bahnradfahren in München. Am 23. August… …   Deutsch Wikipedia

  • Beth Heiden — Elizabeth Lee „Beth“ Heiden (* 27. September 1959 in Madison, Wisconsin) ist eine ehemalige US amerikanische Eisschnellläuferin und Radsportlerin. Als erste US Amerikanerin gewann sie 1979 alle vier Streckenlängen – von 500 Meter bis 3.000 Meter… …   Deutsch Wikipedia

  • Christiane Soeder — im September 2008 Personendaten Geburtsdatum 15. Januar 1975 Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Edita Pučinskaitė — 1999 Edita Pučinskaitė (* 27. Dezember 1975 in Naujoji Akmenė) ist eine litauische Radrennfahrerin. 1998 gewann sie die Internationale Thüringen Rundfahrt der Frauen und die Tour de France der Frauen, die Grande Boucle Féminine. 1999 war sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Eichholz — Elisabeth Eichholz, geboren als Elisabeth Kleinhans (* 12. November 1939 in Wolmirstedt) ist eine frühere deutsche Radrennfahrerin, die für die DDR startete. Biografie Die gelernte Industrieschneiderin Elisabeth Eichholz stammte aus Loitsche, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Elsy Jacobs — Das Rennrad von Elsy Jacobs im Centre Sportif von Garnich Elsy Jacobs (* 4. März 1933 in Luxemburg Pfaffenthal; † 28. Februar 1998 in Loudéac) war eine luxemburgische Radsportlerin und 1958 erste Radsportweltmeisterin der Frauen …   Deutsch Wikipedia

  • Giro d’Italia Femminile — Der Giro d’Italia Femminile (auch Giro Donne genannt) ist ein über mehrere Etappen führendes Straßenradrennen der Frauen in Italien. Es ist Teil der Grand Tours des Frauenradrennsports. Es wird getrennt vom Giro d’Italia der Männer seit dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Grande Boucle Féminine — Die Grande Boucle Féminine oder Grande Boucle Féminine Internationale, ist ein über mehrere Etappen führendes Straßenradrennen der Frauen in Frankreich. Es hieß bis 1997 Tour Cycliste Féminin und ist das Gegenstück zur Tour de France der Männer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Judith Arndt — bei der Thüringenrundfahrt 2011. Personendaten Geburtsdatum 23. Juli 1976 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”