KZ Husum-Schwesing

KZ Husum-Schwesing

Das Konzentrationslager Husum-Schwesing, etwa fünf Kilometer nordöstlich von Husum gelegen, wurde am 26. September 1944 als Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme im Zusammenhang mit dem Bau des so genannten Friesenwalls mit Häftlingen belegt. 2.500 Menschen aus 14 Ländern waren hier im Herbst 1944 gefangen; zwischen 300 und 500 Inhaftierte starben infolge von Zwangsarbeit, Unterernährung und Misshandlung. Am 29. Dezember 1944 wurde das Lager aufgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Das Areal liegt wenige Kilometer nordöstlich von Husum im Kreis Nordfriesland zwischen der Hauptstraße Husum-Flensburg (heute B200) und der jetzt nicht mehr bestehenden Bahnstrecke nach Flensburg. Die Flurbezeichnung für dieses Gebiet lautete schon damals Engelsburg, weshalb auch teilweise die Bezeichnung KZ Engelsburg verwendet wird.

Nutzung als Bauarbeitslager

1938/39 wurde der Flugplatz Husum-Schwesing angelegt. Für die Arbeiter wurde nahe dem Dorf Schwesing ein Reichsarbeitsdienstlager errichtet. Die Kapazität des Lagers wurde auf 250 Mann angelegt. Die Luftwaffe stationierte in Husum während des Zweiten Weltkrieges allerdings nur Flugzeugatrappen, um die von der Nordsee einfliegenden alliierten Bomberverbände zu irritieren. Nach dem Abzug des Arbeitsdienstes diente das Lager 1940 vorübergehend als Sammelstelle für Soldaten der Wehrmacht, die von Urlaubsreisen zu ihren Einheiten nach Skandinavien zurückkehren sollten. Es folgte ein vorübergehender Leerstand.

Lageraufbau

Im September 1944 wurden Husumer Bürger nach Schwesing beordert, um dort einen doppelten Stacheldraht um das Lager zu ziehen und an den vier Ecken hohe Wachtürme zu errichten.

Das Lager umfasste neun Baracken, davon dienten acht als Häftlingsunterkünfte und eine als Krankenrevier. Zusätzlich befanden sich auf dem 3000 m² großen Gelände noch zwei größere Gebäude, in denen die Lagerküche, Lagermagazine, eine Schneiderei sowie eine Schuhmacherei untergebracht waren, sowie vier provisorische Latrinen.[1]

Häftlinge

Am 25. September wurden ca. 1500 Häftlinge aus dem Konzentrationslager Neuengamme mit Viehwagons der Reichsbahn nach Husum-Schwesing transportiert. Am 20. Oktober folgen weitere 1000 Häftlinge aus Neuengamme. Die Häftlinge waren größtenteils niederländischer, französischer, dänischer und polnischer Nationalität. Weitere Häftlinge kamen u.a. aus der Sowjetunion und Deutschland. Lagerältester war der reichsdeutsche politische Häftling Heinrich Neufeldt.[1]

Lageralltag

Die Häftlinge mussten im schweren Marschland nur mit Schaufel und Spaten einen vier bis fünf Meter breiten und drei Meter tiefen Panzergraben ausheben sowie Gefechtsstellungen und Unterstände bauen. Teilweise standen sie den ganzen Tag in kaltem Wasser und Schlamm. Dabei waren sie den Schlägen der Kapos ausgesetzt, die zur Arbeit antreiben sollten, oft aber willkürlich terrorisierten. Ältere „felddienstunfähige“ Marinesoldaten bewachten die Häftlinge bei der Arbeit und dem oft kilometerlangen Weg dorthin.

Der Betrieb des Lagers fand unter den Augen der Bevölkerung statt: Auf dem Weg zu den Westwallanlagen wurden die Häftlinge morgens und abends durch die Straßen von Husum getrieben. Husumer mussten die Leichen mit ihrem Fuhrwerk zum Friedhof bringen. Auch von dem Anblick der Gefangenen durch den Lagerzaun und bei der Arbeit wird berichtet.

Im Dezember 1944 war der Friesenwall durch die veränderte militärische Lage vollends sinnlos geworden. Das Lager in Husum-Schwesing wurde aufgelöst und die überlebenden Häftlinge wurden nach Neuengamme zurückgebracht.

Lagerleitung

Lagerkommandant Hans Hermann Griem

Geleitet wurde das KZ Husum-Schwesing ab September 1944 von SS-Untersturmführer Hans Hermann Griem. Im November 1944 wurde er zusätzlich mit der Leitung des KZ Ladelund betraut. Kommandant Griem unterschlug ständig Lebensmittel, hatte Freude an sadistischen Quälereien, erschoss selbst mehrere Häftlinge und war häufig angetrunken. Nach der Auflösung der Lager war er bis März 1945 Kommandant in dem Lager Dalum.

Nach 1945

Nach Kriegsende wurden die meisten der Toten in ihre Heimat überführt. Zeitweise diente das Gelände als Flüchtlingslager.

Erst 1963 nahm die Staatsanwaltschaft Flensburg die Ermittlungen gegen Griem wieder auf, kam damit jedoch nicht recht voran. 1965 konnte der Aufenthaltsort von Griem ermittelt werden. Er hatte sich in Hamburg-Bergedorf niedergelassen. Daraufhin wurde das Verfahren 1966 an die Staatsanwaltschaft Hamburg abgegeben. Diese begann mit systematischen Untersuchungen und strebte einen Prozess gegen Griem an. Am 16. Januar 1969 eröffnete das Landgericht Hamburg die gerichtliche Voruntersuchung gegen Griem. Kurz vor Beginn des eigentlichen Prozesses starb Griem am 25. Juni 1971.

Gedenken

Ehemalige Lagerfläche mit 300 Eisenstelen

1983 veröffentlichte die KZ-Arbeitsgruppe Husum-Schwesing die Geschichte des Lagers und veranstaltete am 30. Januar 1983 eine von rund tausend Menschen besuchte Gedenkveranstaltung in Husum, bei der ehemalige Häftlinge von ihrem Leiden im Lager berichteten. 1985 konnte der Kreis Nordfriesland die östliche Hälfte des ehemaligen Lagergeländes und 1994 weitere Teile des Geländes, auf dem sich auch die Fundamentreste und der Hydrant befinden, kaufen. Schon im November 1987 konnte auf dem Lagergelände eine von dem Bildhauer Ulrich Lindow gestaltete Gedenkstätte eingeweiht werden. Seit 1995 steht das Lagergelände unter Denkmalschutz. Zahlreiche über das Gelände verstreute Spuren der ehemaligen Baulichkeiten (Stufen, Fußböden, Fundamentreste), die 2001 freigelegte Lagerstraße, die das ehemalige Lager von Süden nach Norden in der Mitte durchquert, und der Hydrant geben Zeugnis von der beklemmende Atmosphäre des KZ-Außenlagers. Eine mehrsprachige Informationstafel mit Hinweisen zur Geschichte und zum Geschehen im Lager wurde 1998 neben dem Parkplatz aufgestellt. Seit 2001/2002 erinnern 300 Stelen an die getöteten Lagerinsassen. Die Stelen symbolisieren gebückt stehende Menschen in demütiger Haltung und erinnern in ihrer verstreuten Verteilung an die Zufälligkeit des Tötens in einem Konzentrationslager.

Eine weitere Informationstafel gedenkt der inhaftierten Menschen mit den Worten:

„2.500 Menschen aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Jugoslawien, Niederlande, Polen, Sowjetunion Tschechoslowakei, Ungarn waren von September bis Dezember 1944 unter menschenverachtenden Bedingungen im Konzentrationslager Husum-Schwesing gefangen. Viele starben nach dem Rücktransport in Neuengamme. Viele erlagen nach ihrer Befreiung den Folgen von Hunger, Überarbeitung, Auszehrung, Krankheit und Misshandlung.“

Literatur

  • Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. Beck-Verlag, München 2007, ISBN 3-406-52965-8.
  • Uwe Danker, Nils Köhler, Eva Nowottny, Michael Ruck (Hrsg.): Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939–1945., Verlag für Regionalgeschichte, 2004, ISBN 3-89534-552-0.
  • Klaus Bästlein (Hrsg.): Das KZ Husum-Schwesing Aussenkommando d. Konzentrationslagers Neuengamme; Materialien zu e. dunklen Kapitel nordfries. Geschichte., Nordfriisk Instituut; Nr. 73, 1983, ISBN 3-88007-118-7.
  • Olde Lorenzen: Macht ohne Moral-Vom KZ Husum- Schwesing zum Mahnmal für die Opfer., Verlag Boyens, 2002, ISBN 3-80420-685-9
  • Ulrike Puvogel: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Bonn Bundeszentrale für politische Bildung, 1995, ISBN 3-89331-208-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Marc Buggeln: Husum-Schweswig. In: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 5, Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. München 2007, S. 457ff.
54.5099444444449.1181111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flugplatz Husum-Schwesing — BW …   Deutsch Wikipedia

  • Schwesing — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Husum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwesing — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = kein lat deg = 54 |lat min = 30 lon deg = 9 |lon min = 8 Lageplan = Schwesing in NF.png Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Nordfriesland Amt = Viöl Höhe = 12 Fläche = 15.63 Einwohner = 918… …   Wikipedia

  • Husum (Allemagne) — Husum …   Wikipédia en Français

  • Schwesing — Schwesing, Gemeinde im preuß. Regbez. Schleswig, Kreis Husum, an der Staatsbahnlinie Jübek Tönning, aus 6 Dörfern bestehend, hat eine evang. Kirche, Molkerei, Ziegelbrennerei, Viehzucht und (1905) 2212 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fliegerhorst Husum — Der Fliegerhorst Husum war ein Militärflugplatz im Kreis Nordfriesland. Zu einem Teil bildet er den Ursprung des heutigen zivil genutzten Flugplatz Husum Schwesing Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Heutige Nutzung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Jübek–Husum — Husum–Kiel Husum–Jübek–Kiel Kursbuchstrecke (DB): 134 Streckennummer: 1011 Jübek Husum 1022 Kiel Osterrönfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Rendsburg–Husum — Husum–Kiel Husum–Jübek–Kiel Kursbuchstrecke (DB): 134 Streckennummer: 1011 Jübek Husum 1022 Kiel Osterrönfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Strecke Husum-Kiel — Husum–Kiel Husum–Jübek–Kiel Kursbuchstrecke (DB): 134 Streckennummer: 1011 Jübek Husum 1022 Kiel Osterrönfeld …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”