- Mindaugas Kalonas
-
Mindaugas Kalonas Spielerinformationen Geburtstag 28. Februar 1984 Geburtsort Vilnius, Sowjetunion Größe 175 cm Position offensives Mittelfeld Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2001
2002
2002
2003
2003–2004
2005–2007
2007–2008
2008
2008
2009–VMFD Žalgiris Vilnius
FK Dynamo Moskau
Saturn Ramenskoje
SC Braga
Rubin Kasan
Liepājas Metalurgs
Kuban Krasnodar
FK Riga
Bohemians Dublin
Metalurh Saporischschja0 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
55 (15)
1 (0)
11 (2)
12 (6)
13 (1)Nationalmannschaft2 2006– Litauen 33 (2)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 21. Juli 2010
2 Stand: 21. Juli 2010Mindaugas Kalonas (* 28. Februar 1984 in Vilnius) ist ein litauischer Fußballspieler. Er spielt seit 2009 bei Metalurh Saporischschja in der Premjer-Liha, der höchsten ukrainischen Spielklasse.
Karriere
Kalonas begann seine Karriere bei VMFD Žalgiris Vilnius, von wo er 2002 zum FK Dynamo Moskau nach Russland wechselte. Er blieb in Moskau ohne Einsatz, wie auch in seinen folgenden Stationen bei Saturn Ramenskoje, SC Braga in Portugal und Rubin Kasan. Im Januar 2005 wechselte er dann nach Lettland zu Liepājas Metalurgs. Dort wurde in seiner ersten Saison bereits der Meistertitel errungen. 2006 wurde der Verein Vizemeister und Pokalsieger. Im August 2007 wechselte er zu Kuban Krasnodar, wo er zu einem Einsatz kam. Daraufhin kehrte er im Januar 2008 nach Lettland zurück und spielte bis Juli 2008 beim FK Riga.
Im Herbst 2008 stand er in Irland bei den Bohemians Dublin unter Vertrag.
Seit Januar 2009 spielt er bei Metalurh Saporischschja in der Ukraine. 2008/09 wurde der siebente Endrang in der Meisterschaft erreicht. In der darauffolgenden Saison wurde der Verein Neunter.
Für Litauen absolvierte er bisher 33 Partien und erzielte zwei Tore (gegen Rumänien und Serbien). Sein Debüt gab er 2006.
Erfolge
- lettischer Meister 2005
- lettischer Pokalsieger 2006
Weblinks
- Mindaugas Kalonas in der Datenbank von Weltfussball.de
- auf national-football-teams.com
Kategorien:- Fußballnationalspieler (Litauen)
- Geboren 1984
- Mann
Wikimedia Foundation.