- Kamashastra
-
Inhaltsverzeichnis
Das Wort Kamashastra bezieht sich in der indischen Literatur auf Lehrwerke über Erotik. Texte des Kamashastra gehören zur Tradition von Arbeiten z. B. über
- Arthashastra (Politik)
- Dharmashastra (Sitte, Recht, Gesetz, Religion, Ethik und Moral)
- Jyotihshastra (Wissenschaft - Astronomie, Mathematik, Astrologie, Prophezeiung)
- Mantrashastra (reliogiöse oder mystische Silbe oder Gedicht)
- Natyashastra (Dramaturgie)
- Rasashastra (Mineralogie)
- Samudrikashastra (Physiognomie, Diagnose)
- Vaidyakashastra (Medizin - Gliedmaßen, Chirurgie, Dämonenlehre, Pädiatrie, Toxikologie, Heilmittel, Aphrodisiakum)
- Vastushastra (Architektur, Stadtplanung)
Während beispielsweise Arthashastra Könige und Minister über das Regieren anweist oder Dharmashastra persönliche Gewohnheiten, soziale und familiäre Bindungen, Fasten und Feste, religiöse Rituale, Gerechtigkeit und Moral und sogar die Regeln der persönlichen Hygiene und Essenszubereitung bestimmt, gibt Kamashastra dem Bürger (nāgarika) Anleitungen wie man sexuelle Beziehungen und sexuelles Vergnügen und Erfüllung erreicht. Im Hinduismus haben Religion, irdischer Besitz und Seelenheil den gleichen Stellenwert. Das Fehlen oder Vernachlässigen einer dieser Komponenten macht das menschliche Leben unvollständig. Vernachlässigt man beispielsweise die Erotik, wird die menschliche Gesellschaft leiden. Die Kamashastra-Werke behandeln die Erotik umfassend. Zum Beispiel werden Menschen in Bezug auf ihre sexuelle Neigungen und Fähigkeiten kategorisiert, beschrieben welche Klasse von Männern und Frauen kompatibel sind und daher befriedigende sexuelle Beziehungen eingehen können. Es werden unter anderem Sexualpraktiken, Arten des Sex, die Verführung, Erregung, Gestik, Berührungen, das Küssen, Vorspiel, Kurtisanen, medizinischen Behandlung für gesunden Sex, Empfängnis oder Ansprüche an das Schlafzimmer behandelt. Einige Werke wie das Kamasutra, Ratishastra oder Ratiramana gehen auch auf sozialen Themen der Liebe wie etwa das Eheleben ein.
Etymologie
Im Sanskrit hat Kama (काम kāma) die allgemeine Bedeutung von Wunsch, Verlangen und Absicht in Bezug auf Vergnügen und (sexuelle) Liebe oder einem Liebes-Gefühl von Verbundenheit. Als Name bezieht sich das Wort auf Kama, dem hinduistischen Gott der Liebe. Shastra (शास्त्र śāstra) bezeichnet ganz allgemein eine Schrift, Lehre, Lehrbuch oder Anweisung.[1][2][3]
Kāvya Poesie
Das Wort Sutra (सूत्र sūtra) bedeutet „Faden“ oder „Kette“ und bezeichnet einen Lehrtext in Versform. Ein Sutra ist kurz und einprägsam und damit für die mündlichen Überlieferung geeignet. Die Aussagen sind oft so komprimiert, dass es einen Interpretationsraum gibt, in dem sich der Sinn der Information nicht unmittelbar erschließt. Kommentare zu einem Werk helfen daher die Originalarbeit zu interpretieren und zu verstehen. Abschriften von Texten galten wegen möglicher, sinnentfremdender Fehler bei der Reproduktion als unsicheres Verfahren für die Weitergabe von Wissen.[4]
Legende
Der Legende und Mythen nach sammelte Nandi (auch Nandikeshvara) der heilige Stier und Türhüter Shivas Informationen über sexuelle Praktiken. Er beobachtete Shiva und seine Frau Parvati 1000 Jahre bei ihren Liebesspielen und schrieb alles in ein Buch mit 1000 Kapiteln fest. Im 2. Jahrhundert v. Chr. soll Auddalaka Shvetaketu, Sohn von Uddalaka Aruni dieses Werk auf 500 Kapitel komprimiert und zusammengefasst haben. Unter dem Namen Babhravya Pancala (auch Vabhravya Pancala) soll ein Gelehrter (Acârya) und seine Schüler diese 500 Kapitel in 150 Kapitel und sieben Abschnitte, Sadharana (Allgemein), Samprayogika (Sex, Liebeskunst), Kanyasamprayuktaka (Vereinigung mit Jungfrauen, Werbung), Bharyadhikarika (von den Pflichten einer Frau, Ehe), Paraarika (von außerehelichen Beziehungen mit verheirateten Frauen), Vaisika (von Kurtisanen) und Oupanisadika (geheime Hilfsmittel) enzyklopädidiert haben. Diese sieben Themen sollen anschließend von den Autoren Carayana (Sadharana), Suvarnanabha (Samprayogika), Ghotakamukha Kanyasamprayuktaka (Kanyasamprayuktaka), Gonardiya (Bharyadhikarika), Gonikaputra (Paradarika) und Kucumara (Oupanisadika) in sieben unabhängigen Werken behandelt worden sein. Der Autor Dattaka soll das sechste Thema Vaisika auf eine Anfrage von Kurtisanen der Stadt Pataliputra behandelt haben. Diese Werke sind nicht überliefert.[5][6]
Kamashastra Werke
Das älteste überlieferte Kamashastra-Werk in der indischen Tradition von Sex, Liebe und den damit verwandten sozialen Themen ist das Kamasutra von Vatsyayana. In diesem Buch werden die sieben Themen des Babhravya Pancala behandelt. Nach Vatsyayana wurden Kamashastra-Werke von weitere Autoren geschrieben. Einige dieser Werke kommentieren das Kamasutra, während andere Texte neue Werke über die Erotik sind, die von nachfolgenden Autoren ebenfalls kommentiert wurden. Kommentare zum Kamasutra sind z. B. das Jayamangala oder das Kuttanimata. Neue Werke sind z. B. das Ratirahasya oder das Ananga Ranga. Kommentare zum Ratirahasya sind z. B. das Panchashayaka, das Ratiratnapradipika oder das Ananga Ranga.[7][8][9] Einige dieser Werke sind als Palmblatt-Manuskripte z. B. in der Bibliothek der Universität von Dhaka sowie dem Orientalischen Forschungsinstitut Mysore erhalten und einige wurden teilweise oder vollständig in andere Sprachen übersetzt und publiziert.
Liste: Mit Kamashastra verwandte Werke[10]Werk Bedeutung Autor Umfang Bemerkung Jahrhundert Anangadipika Die Leute des Liebesgottes Anangatilaka Das Schönpflästerchen des Liebesgottes Astanayikadarpana Der Spiegel der acht (Arten der) Liebhaberinnen Bhagavatkavi Rhetorisches Werk Isvarakamita Das Liebesleben großer Herren Interpretation des gleichnamigen Paragraph im Kamasutra Kalasastra Das Lehrbuch von den Künsten Sarasvati Kalavadatantra Das Lehrbuch von der Theorie der Künste Kamaprabodha[11] Das Erwachen des Liebesgottes Vyasya Janardana bezeichnet 2 verschiedene Werke Kamaratna Die Perle des Liebesgottes Nityanatha Kamasamuha Ananta 15. Kandarpacudamani Das Stirnjuwel des Liebesgottes Virabhadradeva Umwandlung des Kamasutra in Arya-Strophen Kautukamanjari Die Wunderknospe unbekannter Autor Beschreibt das Verhalten einer Neuvermählten Madanasamjivani Die Beleberin des Liebesgottes Manoramakucamardana Das Drücken der Brüste der Schönen unbekannter Autor Rhetorisches Werk Padyamuktavali Perlenschnur in Versen Ghasirama Rhetorisches Werk 17. Rasacandrika[12] Der Mondschein der Affekte Visvesvara Ratirahasyadipika Kancinatha Ratirahasyatika[13] Ratisarvasva Die Gesamtheit der Liebeslust Smarakamadipika Die Leuchte des kämpfenden Liebesgottes Visnvangiras (auch Visnvangira, Visnvangera) Srngarasarini[14] Der Liebesstrom Citradhara; Trilokanatha Jha Strivilasa Das Scherzen der Frauen Desvesvara Liste: Kamashastra WerkeWerk Bedeutung Autor Umfang Kommentar/Darstellung des Jahrhundert Malladeva[15] Kamasutra Ananga Ranga (auch Anunga Runga oder Kamaledhiplava) Bühne der Liebe König Kalyanmalla 10 Kapitel Ratirahasya 15./16. Anangasekhara[10] [16] Das Diadem des Liebesgottes Babhravyakarika[17] Babhravya Janavashya[18] König Kallarasa von Karnataka Ratirahasya 15. Jaya Devadatta Shâstrî Kamasutra (Hindi) 20. Jayamangala (auch Sutrabashya) Yashodhara Indrapada Kamasutra 13. Kadambarasvikaranakarika[17] Bharata Kadambarasvikaranasutram[17] [19] Pururava Kamapradipa[10] Die Leuchte des Liebesgottes Gunakara Kamapravodha[20] Vyasajanardan Ananga Ranga 17. Kamasamuha[20] Ananta Kamasutra 15. Kamasutra Verse des Verlangens Mallanaga Vatsyayana 36 Kapitel 3./4. Kamatantrakavyam[17] Suryavarya Kandarpacudamani[21] Diadem des Liebesgottes König Virabhadra (auch Virabhadradeva) Kamasutra 16. Kuttînimata (auch Kuttanimata)[22] Kashmiri-Dichter Damodara Gupta Kamasutra 8. Madanarnava[10] [16] Der Wogenschwall des Liebesgottes unbekannter Autor Manasollasa[23][24] (auch Abhilashitartha Chintâmani, Abhilashitachintamani, Abhilasitarthacintamani) Glückliche Gemütsverfassung, Geistige Erfrischung König Bhulokamalla Someshvara oder Somadeva III der Châlukya Dynastie von Kalyâni Fünf Bücher mit je 20 Kapitel; ein Kamashastra Kapitel, das Yoshidupabhoga (oder Yosidupabhoga) (Genuss von Frauen). 12. Nagarasarvasva (auch Nagarsarvasva)[25] Bhikshu Padmashrî (auch Padmasri, Padmashrijnana) 38 Kapitel Kama Sutra (buddhistisch), Ratirahasya 10./11. Narmakelikautukasamvadah[17] Dandi Panchashâyaka (auch Pancasayaka, Panchasakya, Panchsayaka, Panchashayaka)[17] [25] Fünf Pfeile (des Liebes Gottes) Maithila Jyotrishvara Kavishekhara (auch Jyotirîshvara, Jyotirisha, Jyotirishvar, Jyotirisvara) 5 Kapitel, 600 Verse Ratirahasya 13./14. Paururavasamanasijasutram[17] [26] Jayakrshnadikshita Praudhapriya (auch Vatsyayana sutra vrtti)[15] Bhaskara Nrisimha (oder Narasimha) Kamasutra 18. Rasamanjari (auch Rasmanjari)[27] Knospe der Liebe Bhânudatta Misîra (Provinz Tirhoot, Sohn des Dichter-Brahmanen Ganeshwar) 3 Kapitel 17. Ratikallolini[28] Fluss der Liebe Dikshita Samaraja 18./19. Ratimanjari Blumenstrauß der Liebeslust Jayadeva (auch Jaydev) 125 Verse Smaradîpika 15./16. Ratirahasya (auch Koka Shastra) Geheimnisse der Liebe Kokkoka 800 Verse, 15 Abschnitte 12./13. Ratirahasyavyakhya[29] Ramacandrasuri Ratirahasya Ratiramana Freuden der ehelichen Liebe Siddha Nāgārjuna 527 Verse, 11 Abschnitte, 1 Addendum 17. Ratiratnapradipika Erklärung der Kleinodien der Liebe Praudha Devarâja, Maharaja von Vijayanagar oder Immadi Paudhadevaray 485 Verse, 7 Kapitel Ratirahasya 15. Ratisara[10] Due Quintessenz der Liebeslust Ratishastram[10] [30] Nagarjuna Ratishastra Gattenliebe unbekannter Autor 272 Verse 16. Samayamatrka[31] Ksemendra Kamasutra 12. Shringararasaprabandhadîpika (auch Ratirahasyavyakhya)[17] [10] [32] Die Leuchte für die verschiedenen Arten von Liebe Kumara Harihara Shrngaradipika[33] Harihar Smaradipika (auch Katsyamahadeva, Kadra)[10] Licht der Liebe Minanatha (auch Kadra, Rudra, Garga) 175 Verse Ratirahasya 14./15. Smarapradipika[34] Illustrationen der Liebe Gunâkara, Sohn von Vachaspati 400 Verse Smaratattvaprakasika[10] [16] Die Beleuchtung des Wesens der Liebe Revanaradhya Sringarshataka[35] König Bhartrihari 100 Verse 7. Srngaramanjari[36][37] Das Bouquet der sexuellen Vergnügungen Saint Akbar Shah Sûtravritti Naringha Shastri Kamasutra 18. Vatsyayanasutrasara[10] [33] Die Quintessenz der Lehrsätze des Vatsyayana Ksemendra Kamasutra 11. Literatur
- Narendra Nath Bhattacharyya: History of Indian Erotic Literature. Munshiram Manoharlal Publishers Pvt. Ltd., 1975, ISBN 81-215-0307-8.
- Dalvir Singh Chauhan: Ratikallolini. Krishnadas Prachyavidya Granthamala; 16, Chaukhambha Sanskrit Series Office, 2004, ISBN 81-7080164-8.
- Gendün Chöpel, Richard Reschika: Die tibetische Liebeskunst: Eros, Ekstase und spirituelle Heilung. Nietsch, 2006, ISBN 978-3-934647-97-8.
- Wendy Doniger O'Flaherty: Siva: The Erotic Ascetic. Oxford University Press, 1981, ISBN 978-0-19-520250-2.
- Wendy Doniger, Sudhir Kakar: Vatsyayana Kamasutra. Oxford University Press, 2009, ISBN 978-0-19-953916-1.
- V. K. Hampiholi: Kamashastra in Classical Sanskrit Literature. South Asia Books, 1988, ISBN 978-81-2020197-2.
- Mahadev N. Joshi, B.S. Hebbali: Manasollasa and Ayurveda. Sharada Publishing House, Delhi 2004, ISBN 81-85616-97-3.
- Sushil Kumar De: Ancient Indian Erotics and Erotic Literature. Firma KLM, Calcutta 1969, ISBN 978-0-85655-407-0.
- W. S. Merwin, Moussaieff Masson: Sanskrit Love Poetry. Journal of the American Oriental Society, Nr. 3, Vol. 100, 1980, S. 314-319.
- Dhundhraj Shastri: Kamakunjalata (A collection of old and rare works of Kama Sastra). Chowkhamba Sanskrit Series Office, 2003, ISBN 81-7080-116-8.
- Ajaya Mitra Shastri: India as seen in the Kuttani-Mata of Damodaragupta. Banarsidass Publ., 1996, ISBN 978-81-2081336-6.
- Dr. Kamath, Suryanath U.: A concise history of Karnataka: from pre-historic times to the present. Jupiter books, Bangalore 2002, ISBN 81-215-0307-8.
- Leo M. Pruden: Abhidharma Kosa Bhasyam, 4 Vols. Asian Humanities Press, Fremont, California 1990, ISBN 0-89581-913-9.
- Leo M. Pruden: Karmasiddhiprakarana: The Treatise on Action by Vasubandhu. Asian Humanities Press, 2001, ISBN 978-0-89581-908-6.
- Radhavallabh Tripathi: Kamasutra Of Vatsyayana. Pratibha Prakashan, 2005, ISBN 81-7702101-X.
- Ram Kumar Rai: Encyclopedia of Indian Erotics. Prachya Prakashan, 2005.
- Richard Schmidt: Beiträge zur Indischen Erotik. Das Liebesleben des Sanskritvolkes. Hermann Barsdorf Verlag, Berlin 1922.
- Richard Schmidt: Liebe und Ehe im alten und modernen Indien. (Vorder- Hinter- und Niederländisch-Indien). Hermann Barsdorf Verlag, Berlin 1902.
- P. Thomas: Kama Kalpa or the Hindu Ritual of Love. Stosius Inc/Advent Books Division, 1981, ISBN 978-0-86590-031-8.
- Ruth Vanita: Queering India: Same-Sex Love and Eroticism in Indian Culture and Society. Routledge, 2001, ISBN 978-0-415-92950-9.
- Pavan K. Varma; Sandhya Mulchandani: Love and Lust (An Anthology of Erotic Literature from Ancient and Medieval India). Harper Collins Publishers, 2004, ISBN 81-7223-549-6.
Weblinks
- Digital Library of India (Regional Mega Scanning Centre IIIT Hyderabad)
- Digital Library of India (Indian Institute of Science, Bangalore)
- Banglapedia, National Encyclopedia of Gangladesh
Einzelnachweise
- ↑ Arthur A. Macdonell: A Practical Sanskrit Dictionary. Nataraj Books, 2006, ISBN 978-1-881338-56-7, S. 65 (Sanskrit, Englisch).
- ↑ A Practical Sanskrit Dictionary. Digital South Asia Library (1929). Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ Indica et Buddhica Dictionary. Indica et Buddhica Lexika (2005). Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ Pinkney Dane: Kama Sutra. Die Kunst der Liebe.. Knesebeck, 2002, ISBN 978-3-89660-132-2.
- ↑ Radhavallabh Tripathi: Kamasutra Of Vatsyayana. Pratibha Prakashan, 2005, ISBN 81-7702101-X (Sanskrit Text, English Translation and Notes).
- ↑ Swami Sivapriyananda, Prauḍhadevarāya: South Indian Treatise on the Kamasastra: The Rati-ratna-pradipika of Praudha-Devaraja Maharaja. Abhinav Publications, 2000, ISBN 978-81-7017388-5, S. 9–17.
- ↑ Moriz Winternitz: Geschichte der indischen Literatur. 3: Die Kunstdichtung, die wissenschaftliche Literatur, neuindische Literatur, Koehler, Stuttgart 1920, S. 536-541.
- ↑ Kāmasūtra: Leitfaden der Liebeskunst. Alois Payer (13. März 2007). Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ Introduction to the History of Sex Manuals by Kamashastra. kamashastra.com. Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ a b c d e f g h i j Richard Schmidt: Beiträge zur Indischen Erotik. Das Liebesleben des Sanskritvolkes. Hermann Barsdorf, Berlin 1922, S. 25–80.
- ↑ Alex Comfort: The Illustrated Koka Shastra: Erotic Indian Writings, Based on the „Kama Sutra“. Simon & Schuster, 1997, ISBN 978-0-684-83981-3, S. 52.
- ↑ The Rasacandrika. Open Library. Abgerufen am 22. Mai 2009.
- ↑ Ratirahasyatika. Catalogue of Sanskrit Manuscripts at Saraswati Mahal Library, Tanjavur. Abgerufen am 22. Mai 2009.
- ↑ Citradhara, Trilokanatha Jha: Srngarasarini. Darabhaṅgānagayāṃ, 1965 (cf. worldcat).
- ↑ a b Wendy Doniger, Sudhir Kakar: Vatsyayana Kamasutra. Oxford University Press, 2009, ISBN 978-0-19-953916-1, S. xlvi.
- ↑ a b c B. A. Bauer: Encyclopaedic Study of Women and Love. Anmol Publications Pvt Ltd, 2002, ISBN 978-81-2610260-0, S. 340.
- ↑ a b c d e f g h Dhundhraj Shastri: Kamakunjalata (A collection of old and rare works of Kama Sastra). Chowkhamba Sanskrit Series Office, 2003, ISBN 81-7080-116-8.
- ↑ svikarana sutra (PDF). Indira Gandi National Centre for the Arts. Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ a b Introduction to the History of Sex Manuals by Kamashastra. kamashastra.com. Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ Ram Kumar Rai: Encyclopedia of Indian Erotics. Prachya Prakashan, 2005.
- ↑ Ajaya Mitra Shastri: India as seen in the Kuttani-Mata of Damodaragupta. Banarsidass Publ., 1996, ISBN 978-81-2081336-6.
- ↑ K.L. Kamat (7. April 2009): Mansollasa of Somadeva. Kamat. Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ Jyotsna Kamat (7. April 2009): A Brief Note on Manasollasa. Kamat. Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ a b Narendra Nath Bhattacharyya: History of Indian Erotic Literature. Munshiram Manoharlal Publishers Pvt. Ltd., 1975, ISBN 81-215-0307-8.
- ↑ paururavasa manasija sutra (PDF). Indira Gandi National Centre for the Arts. Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ Satya Vrata Tripathi: Mysteries of Love: Maratha Miniatures of the Rasamanjari. National Museum, Janpath, 2001, ISBN 81-85832-13-7.
- ↑ Dalvir Singh Chauhan: Ratikallolini. Krishnadas Prachyavidya Granthamala; 16, Chaukhambha Sanskrit Series Office, 2004, ISBN 81-7080164-8.
- ↑ Ratirahasyavyakhya. Catalogue of Sanskrit Manuscripts at Saraswati Mahal Library, Tanjavur. Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ Rati-Sastram. The Greatest work on Hindu system of sexual science translated into English with original Sanscrit text: compiled from various old Sanscrit manuscripts. Calcutta: Sircar, 1908 (Book, Microfiche, English, 2d ed, worldcat.org).
- ↑ The Samayamâtrikâ. Open Library. Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ Ratirahasyavyakhya. Catalogue of Sanskrit Manuscripts at Saraswati Mahal Library, Tanjavur. Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ a b Kamashastra. Banglapedia. Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ Kamasutra. Deutsches Fachbuch. Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ Indian Love Treatises. India Times. Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ The Book of Love. Times Online (19. October 2007). Abgerufen am 21. Mai 2009.
- ↑ Srngaramanjari of Saint Akbar Shah. Open Library. Abgerufen am 22. Mai 2009.
Wikimedia Foundation.