- Karl Franz Christian Wagner
-
Karl Franz Christian Wagner (* 18. November 1760 in Helmstedt; † 10. Juni 1847 in Marburg) war ein deutscher Germanist und Klassischer Philologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn eines Schulrektors, der von Helmstedt über Braunschweig nach Osnabrück versetzt wurde, besuchte hier die Schule.
Wegen seiner Verdienste für die Stadt Marburg, wurde er am 9. Dezember 1834 zu deren Ehrenbürger ernannt.[1]
Werke (Auswahl)
- Die parische Chronik, Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1790
- Die Lehre von dem Accent der griechischen Sprache, Verlag Fleckeisen, Helmstedt 1807
- The vicar of Wakefield:…, Oliver Goldsmith, Sir Walter Scott, Karl Franz Christian Wagner, Verlag Joh. Christ. Krieger und Comp., Marburg 1828
- Neue Vollständige und die möglichste Erleichterung des Unterrichts bezweckende englische Sprachlehre für die Deutschen, Verlag der Schulbuchhandlung, Braunschweig 1839
Literatur
- Carl Haeberlin: Wagner, Karl Franz Christian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 525–528.
Einzelnachweise
- ↑ Liste der Ehrenbürger seit 1834. in: Ehrenbürgerbrief der Universitätsstadt Marburg: Magistrat und Stadtverordnetenversammlung ernennen Herrn Bundesminister a.D. Gerhard Jahn … zum Ehrenbürger der Universitätsstadt Marburg, Presseamt der Stadt Marburg 1977
Erster Lehrstuhl: Friedrich Creuzer (1802–1804) | Christoph Rommel (1804–1810) | Karl Franz Christian Wagner (1810–1833) | Karl Friedrich Hermann (1833–1842) | Theodor Bergk (1842–1852) | Karl Friedrich Weber (1852–1861) | Leopold Schmidt (1863–1892) | Georg Wissowa (1890–1895) | Ernst Maass (1895–1924) | Paul Friedländer (1920–1932) | Karl Deichgräber (1935–1938) | Friedrich Müller (1943–1968) | Wolfgang Kullmann (1971–1975) | Otto Lendle (1977–1991) | Arbogast Schmitt (1991–2008) | Sabine Föllinger (seit 2011)
Zweiter Lehrstuhl: Carl Julius Caesar (1863–1886) | Theodor Birt (1885–1921) | Ernst Lommatzsch (1922–1936) | Hellfried Dahlmann (1936–1953) | Carl Becker (1955–1963) | Walter Wimmel (1963–1987) | Joachim Adamietz (1988–1996) | Jürgen Leonhardt (1997–2005) | Gregor Vogt-Spira (seit 2006)
Wikimedia Foundation.