- Jürgen Leonhardt
-
Jürgen Leonhardt (* 12. August 1957 in Lahr/Schwarzwald) ist ein deutscher Altphilologe.
Nach seinem Studium der Musikwissenschaft und der Klassischen Philologie an den Universitäten Tübingen und München von 1976 bis 1982 arbeitete er bis 1993 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in München. 1985 erfolgte dort die Promotion, 1994 die Habilitation. Im selben Jahr wurde Leonhardt zum ordentlichen Professor an der Universität Rostock berufen. 1997 wechselte er an die Universität Marburg, 2004 nach Tübingen. Leonhardt ist ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und war von 2001 bis 2005 stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Altphilologenverbands.
Leonhardt war ab 2008 Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften und wurde im Juli 2009 zum Fusionsbeauftragten gewählt, der die Zusammenführung dieser Fakultät mit zwei anderen zu einer neuen großen Philosophischen Fakultät vorbereiten soll. Im Zusammenhang damit trat er dann Januar 2010 als Dekan der bisherigen Fakultät für Kulturwissenschaften zurück, wurde aber im Juli 2010 zum hauptamtlichen Dekan der neuen Philosophischen Fakultät gewählt. Er trat sein Amt am 1. Oktober 2010 an.
Zu seinen Schwerpunkten zählen Cicero und die neulateinische Literatur.
Leonhardt ist verheiratet und hat drei Kinder.
Weblinks
- Literatur von und über Jürgen Leonhardt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jürgen Leonhardt an der Universität Tübingen
- Eintrag zu Jürgen Leonhardt im Catalogus Professorum Rostochiensium
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität RostockErster Lehrstuhl: Johannes Posselius (der Ältere) (1553–1591) | Johannes Posselius (der Jüngere) (1593–1623) | Johannes Huswedel (1623–1627) | Bernhard Taddel (1650–1656) | Christian Woldenberg (1657–1659) | Heinrich Müller (1659–1662) | Christian Kortholt (1663–1665) | Johann Mantzel (1674–1681) | Gottfried Weiss (1684–1693) | Johann Gottlieb Möller (1694–1696) | Jacob Burgmann (1699–1724) | Jakob Christoph Wolff (1725–1758) | Hermann Jakob Lasius (1764–1802) | Johann Christian Wilhelm Dahl (1802–1803) | Immanuel Gottlieb Huschke (1806–1828) | Gustav Christoph Sarpe (1815–1830) | Ludwig Bachmann (1833–1881) Rudolf Helm (1909–1937) | Andreas Thierfelder (1938–1940) | Rudolf Helm (1947–1948) | Werner Hartke (1948–1955) | Franz Zimmermann (1961–1962) | Wolfgang Hering (1964–1986) | Wolfgang Bernard (seit 1994)
Zweiter Lehrstuhl: Franz Volkmar Fritzsche (1828–1887) | Eduard Schwartz (1887–1893) | Hans von Arnim (1893–1900) | Otto Kern (1900–1907) | Johannes Geffcken (1907–1933) | Kurt von Fritz (1933–1934) | Hans Diller (1937–1942) | Hermann Kleinknecht (1944–1951) | Werner Krenkel (1975–1993) | Jürgen Leonhardt (1994–1997) | Christiane Reitz (seit 1999)
Dritter Lehrstuhl (ab 1888 Extraordinariat): Richard Foerster (1875–1881) | Georg Kaibel (1882–1883) | Friedrich Leo (1883–1888) | Friedrich Marx (1888–1889) | Richard Reitzenstein (1889–1892) | Hans von Arnim (1893) | Erich Bethe (1893–1897) | Otto Kern (1897–1900) | Karl Kalbfleisch (1900–1903)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leonhardt — ist eine Form von Leonhard. Es ist der Familienname folgender Personen: Adolph Leonhardt (1815–1880), deutscher Jurist; Justizminister im Königreich Hannover und später in Preußen Arne Leonhardt (1931–1982), deutscher Schriftsteller Björn… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Len–Ler — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch … Deutsch Wikipedia
Liste klassischer Philologen — In der Liste Klassischer Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder darüber hinaus bedeutende Beiträge zur Klassischen Philologie geleistet haben. Aufgrund der besonderen… … Deutsch Wikipedia
Andreas Thierfelder — (* 15. Juni 1903 in Zwickau; † 15. April 1986 in Mainz) war ein deutscher klassischer Philologe, der als ordentlicher Professor in Gießen (1941–1943) und Mainz (1950–1971) wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 … Deutsch Wikipedia
Hans Diller — (* 8. September 1905 in Worms; † 15. Dezember 1977 in Kiel) war ein Klassischer Philologe und Historiker der antiken griechischen Medizin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften 3 L … Deutsch Wikipedia
Johann Heinrich Ernesti — (* 12. März 1652 in Königsfeld bei Rochlitz; † 16. Oktober 1729 in Leipzig) war ein sächsischer Philosoph, Theologe, Altphilologe (Latein) und … Deutsch Wikipedia
Christian Kortholt der Ältere — Christian Korthold, zeitgenössischer Kupferstich Christian Kortholt der Ältere (* 15. Januar 1633 in Burg auf Fehmarn; † 2. April 1694 in Kiel) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Christiane Reitz — bei der Eröffnung des Bundeskongresses des Deutschen Altphilologenverbandes im März 2008 Christiane Reitz (* 15. November 1953 in Paris) ist eine deutsche Altphilologin. Sie studierte Klassische Philologie und Vergleichende Sprachwissenschaft an… … Deutsch Wikipedia
Christoph Rommel — Dietrich Christoph von Rommel (* 17. April 1781 in Kassel; † 21. Januar 1859 ebenda) war ein deutscher Historiker und Philologe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia