- Carl Julius Caesar
-
Carl Julius Caesar (* 4. Februar 1816 in Kassel; † 21. Juni 1886 in Marburg) war ein deutscher Altphilologe.
Seine Eltern waren der Regierungssekretär Johann Dietrich Caesar und Anna Catharina Phillipina († 1864), geb. Pfister.[1] Ab 1833 studierte er in Marburg und Göttingen. Im Mai 1837 bestand er die Promotion in Verbindung mit der Habilitation. Ostern 1838 nahm er seine Vorlesungen der Philologie in Marburg auf. Am 25. August 1842 wurde er zum außerordentlichen Professor befördert. Ab 1848 war er nebenamtlicher Unterbibliothekar. Anfang 1863 folgte die ordentliche Professur. Später wurde er Dekan.
Literatur
- Theodor Birt: Caesar, Julius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 460 f.
Einzelnachweise
Weblinks
Erster Lehrstuhl: Friedrich Creuzer (1802–1804) | Christoph Rommel (1804–1810) | Karl Franz Christian Wagner (1810–1833) | Karl Friedrich Hermann (1833–1842) | Theodor Bergk (1842–1852) | Karl Friedrich Weber (1852–1861) | Leopold Schmidt (1863–1892) | Georg Wissowa (1890–1895) | Ernst Maass (1895–1924) | Paul Friedländer (1920–1932) | Karl Deichgräber (1935–1938) | Friedrich Müller (1943–1968) | Wolfgang Kullmann (1971–1975) | Otto Lendle (1977–1991) | Arbogast Schmitt (1991–2008) | Sabine Föllinger (seit 2011)
Zweiter Lehrstuhl: Carl Julius Caesar (1863–1886) | Theodor Birt (1885–1921) | Ernst Lommatzsch (1922–1936) | Hellfried Dahlmann (1936–1953) | Carl Becker (1955–1963) | Walter Wimmel (1963–1987) | Joachim Adamietz (1988–1996) | Jürgen Leonhardt (1997–2005) | Gregor Vogt-Spira (seit 2006)
Wikimedia Foundation.