Karl Heym (Mathematiker)

Karl Heym (Mathematiker)

Karl Friedrich Heym (* 18. August 1818 in Leipzig; † 25. Mai 1889 ebenda) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als Pionier der Versicherungsmathematik in Deutschland.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heym wurde 1818 als Sohn eines Goldarbeiters geboren. Bis 1829 besuchte er die humanistische Thomasschule zu Leipzig. Danach absolvierte er wie sein Vater eine Lehre als Goldarbeiter. Mithilfe eines Stipendiums studierte er von 1838 bis 1843 Mathematik an der Universität Leipzig. Zu seinen Lehrern gehörten Moritz Wilhelm Drobisch, Gustav Theodor Fechner und August Ferdinand Möbius.

Von 1840 bis 1847 wirkte er als Amanuensis bei Möbius an der Sternwarte Leipzig. 1841 war er beteiligt an der Erforschung des Erdmagnetfelds. Vermutlich assistierte er 1843 seinem Chef bei der Erstellung des Werkes Die Elemente der Mechanik des Himmels. 1847 promovierte er an der Universität Leipzig. Danach unterrichtete er an Polytechnischen Schulen und von 1847 bis 1881 als Lehrer für Mathematik und Physik (inklusive astronomische Themen) an der Thomasschule. Er war damit Pädagoge der Astronomen Rudolf Engelmann und Karl Wilhelm Valentiner. 1873 wurde er durch den späteren Nobelpreisträger Karl Ferdinand Braun unterstützt. Heym war darüber hinaus mit dem Astronomen Karl Friedrich Zöllner bekannt.

Von der sächsischen Regierung wurde er als Fachmann für Sterbekassen eingesetzt. Er entwickelte die sogenannte Heym's sächsische Tafel, eine Sterbetafel aus den Geburts- und Sterberegistern des Königreichs Sachsen. Ferner beschäftigte er sich mit Krankheits- und Invaliditätsstatistiken (Arbeit zur Invaliditätswahrscheinlichkeit). Nach Heym hing die Krankheitsdauer vom Lebensalter ab. Darauf aufbauend kalkulierte er Krankenversicherungstarife. 1855 gründete er die Leipziger Krankenkasse. Er war 1880 Gutachter zur Feststellung der Beitragshöhe der sozialen Unfallversicherung. Sein Bericht wurde 1881 im Reichstag behandelt.

Werke

  • Die Anfertigung des Rechenschaftsberichts von Kranken- und Begräbniskassen, 1856
  • Die Kranken- und Invalidenversicherung, 1863
  • Zur Geschichte des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts an Gymnasien, 1873
  • Die Anzahl und Dauer der Krankheiten in gemischter Bevölkerung, 1878

Literatur

  • Peter Koch: Heym, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 87.
  • Wolfgang R. Dick, Jürgen Hamel (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte. Band 8, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt 2006, 3-8171-1771-X, S. 181 ff.

Einzelnachweise

  1. Christian Warns: Spielregeln eines solidarischen. Krankenversicherungswettbewerbs. Wettbewerb, Solidarität und Nachhaltigkeit nach der Gesundheitsreform 2007. Herbert Utz Verlag, München 2009, ISBN 978-3-8316-0864-5, S. 159.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Heym — ist der Name folgender Personen: Karl Heym (Mathematiker) (1818–1889), deutscher Mathematiker, Pionier der Versicherungsmathematik in Deutschland Karl Heym (Politiker) (um 1948), deutscher Politiker (SED), siehe Liste der Mitglieder des 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heym — ist der Familienname von: Friedrich Wilhelm Heym, deutscher Büchsenmacher und Fabrikant der 1865 die gleichnamige Waffenfabrik in Suhl gründete und 1891 als erster ein Patent auf einen hahnlosen Drilling erlangte. Georg Heym (1887–1912),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Schüler der Thomasschule zu Leipzig — Eine Liste berühmter Schüler der Thomasschule zu Leipzig: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Lehrer der Thomasschule zu Leipzig — Eine Liste berühmter Lehrer der Thomasschule zu Leipzig: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pseudonyme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen… …   Deutsch Wikipedia

  • 16. Jänner — Der 16. Januar (in Österreich und Südtirol: 16. Jänner) ist der 16. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 349 Tage (in Schaltjahren 350 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945) — Diese Liste nennt prominente deutschsprachige Persönlichkeiten, die das Gebiet des Deutschen Reichs 1933 bis 1945 in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft verlassen haben. Dazu gehören etwa Emigranten aus dem Saarland nach dem 1. März… …   Deutsch Wikipedia

  • 1887 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1883 | 1884 | 1885 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”