- Karl Otto gen. Reventlow
-
Karl Christian Otto gen. Reventlow (* 10. Dezember 1817 in Store Heddinge (Seeland); † 19. April 1873 in Kempten) war ein Gedächtnisforscher und Journalist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Otto studierte Philologie an der Universität Kopenhagen und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 1839 war er Mitglied des Corps Saxonia Kiel.[1]
Schon 1843 veröffentlichte er sein erstes Buch zur Mnemotechnik. Er bewarb es auf Reisen durch Deutschland und hielt Vorträge unter anderem in Leipzig und Prag.
Otto beteiligte sich an der Revolution von 1848/49 und geriet unter polizeiliche Beobachtung.[2] Nach Cincinnati emigriert, gab er ab 1857 den Hochwächter, ein kommunistisches Periodikum für die deutschen Exilanten, heraus.[3] Das Journal stand wohl in Tradition des deutschen Hochwächters, der 1832 in Pforzheim erschien. Karl Marx äußerte sich geringschätzig über Otto.[4] Kritiker wie Rauk und Pick sahen in Otto einen Epigonen des Stenografen Aimé Paris. Andere wie Eduard Maria Oettinger bewunderten ihn.
In seinen späten Jahren lebte Otto in Kempten.
Werke
- Lehrbuch der Mnemotechnik nach einem durchaus neuen auf das Positive aller Disciplinen anwendbaren Systeme. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1843.
- Wörterbuch der Mnemotechnik nach eignem Systeme. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1844.
- Leitfaden der Mnemotechnik für Schulen. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1846.
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Corpslisten 1960, 77, 12
- ↑ Pierer's Universal-Lexikon. 4. Ausgabe, 1857-1865
- ↑ Eine Geschichte der Entwickelung Cincinnati's und seines Deutschthums, mit biographischen Skizzen und Illustrationen. Cincinnati: Queen City Pub. Co., 1901. S. 81 Harvard University online edition
- ↑ Brief von Marx an Conrad Schramm, 8. Dezember 1857. Zitiert in: Karl Marx und Friedrich Engels: Gesammelte Werke (übersetzt von P. Ross). Ed.: Lawrence & Wishart, 1983. ISBN 0-85315-461-9, S. 217
Literatur
- C. W. Rauk: Reventlow und die Mnemonik und die Mnemonik und die Schule. Cottbus 1844.
- E. Pick: Mnemonik und ihre Anwendung auf das Studium der Geschichte. Steiner’sche Buchhandlung, Wintherthur 1848.
- E. M. Öttinger: Karl Otto gen. Reventlow oder die Mnemonik in ihrer höchsten Ausbildung. Leipzig 1845.
- Eduard Alberti: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866–1882. Band 2, Biernatzki, Kiel 1886.
Weblinks
- Literatur von und über Karl Otto gen. Reventlow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Der Hochwächter, Pforzheim 1832
Kategorien:- Mnemotechnik
- Autor
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Deutscher
- Däne
- Geboren 1817
- Gestorben 1873
- Mann
Wikimedia Foundation.