- Corps Saxonia Kiel
-
Das Corps Saxonia Kiel ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige Studenten der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Die Corpsmitglieder werden "Kieler Sachsen" genannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Corps wurde am 25. Juni 1838 in Kiel gegründet. Es hat die Farben grün-weiß-bordeauxrot. Der Wahlspruch ist Virtuti semper corona! Wie bei Holsatia, dem zweiten alten Kieler Corps, war auch bei Saxonia die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg von längeren Suspensionsphasen bestimmt. Die erste Suspension dauerte vom Sommersemester 1841 bis zum 9. Dezember 1842. Eine große Zäsur entstand im März 1848, als sich Saxonia am Schleswig-Holsteinischen Krieg beteiligte und das Corpsleben vollständig erlosch.[1] Saxonia trat am 24. Februar 1858 (wie drei Jahre zuvor schon Holsatia) wieder als Corps zusammen, allerdings nur für wenig mehr als ein Jahr. Am 21. Mai 1859 suspendierte sie erneut und rekonstituierte am 11. Dezember 1864. Die dritte Suspensionsphase trat am 19. Juli 1870 infolge des Deutsch-Französischen Krieges ein. Diesmal gelang die Wiederaufnahme des aktiven Betriebes erst zwanzig Jahre später im Wintersemester 1890/91. Mit Ausnahme des Sommersemesters 1894 und des darauf folgenden Wintersemesters 1894/95 bestand sie dann bis zum Ersten Weltkrieg ununterbrochen. Der Aufschwung der Saxonia, wie auch der 1905 nach längerer Unterbrechung erneuerten Holsatia, hing auch mit dem Anstieg der Studentenzahlen an der Kieler Universität nach 1895 zusammen.
Schon Ende der 1890er Jahre konnte Saxonia dank der Spendenfreudigkeit eines Alten Herren ein Haus neben dem Kieler Yacht-Club am Hindenburgufer ihr eigen nennen.
1912 und 1953 stellte Saxonia die Vorsitzenden des Kösener Congresses. Walter Ballas war der erste Nachkriegsvorsitzende des VAC-Vorstands.
Verhältniscorps
Saxonia schloss seit den 1890er Jahren mehrere Verhältnisverträge mit anderen Kösener Corps ab und gehört von jeher zum schwarzen Kreis im KSCV.
- Kartelle
- Normannia Berlin (seit 1923, befreundet seit 1899)
- Suevia-Straßburg zu Marburg (seit 1971, befreundet seit 1951)
- Befreundete Corps
- Borussia Greifswald (1919)
- Hassia-Gießen zu Mainz (1920)
- Thuringia Jena (1920)
- Suevia München (1927)
- Rhenania Bonn (1953)
- Saxonia Konstanz (1956)
- Bavaria Würzburg (1965)
- Thuringia Leipzig
Bekannte Mitglieder
- Walter Ballas (1887-1969), Ehrenmitglied, Krupp-Verteidiger in Nürnberg, Vorsitzender des Verbandes Alter Corpsstudenten
- Arnold Eucken (1884-1950), Physiker
- Walter Eucken (1891-1950), Nationalökonom
- Herbert Gardemin (1904-1968), Orthopäde
- Carl Joseph Gauß (1875-1957), Gynäkologe
- Carl Jessen (1821-1889), Botaniker
- Walter Mentzel (1899-1978), Staatsrat (1964), MdL
- Erich Krahmer-Möllenberg (1882-1942), Verwaltungsjurist
- Karl Otto gen. Reventlow (1817-1873), Mnemotechniker
- Karl-Volker Neugebauer (* 1947), Militärhistoriker
- William N. Reed (1825-1864), Lieutenant-Colonel, Kommandeur des 1st North Carolina Colored Volunteer Regiment
- Rudolf Schleiden (1815-1895), Ministerresident, MdR
- Heinrich Friedrich Schütt (1835-1918), Richter am Reichsgericht
- Wulf Tagg (1839-1914), Richter am Reichsgericht
- Christoph von Tiedemann (1836-1907), MdR
- Georg-Christoph von Unruh (1913-2009), Rechtswissenschaftler
- Hugo von Waldeyer-Hartz (1876-1942), Marineschriftsteller
- Karl Woermann (1844-1933), Kunsthistoriker
Träger der Klinggräff-Medaille
Mit der Klinggräff-Medaille des Stiftervereins Alter Corpsstudenten wurde ausgezeichnet:
- Georg Ulrich Bacmeister (1997)
Literatur
- Wilhelm Fabricius: Die Deutschen Corps. Eine historische Darstellung mit besonderer Berücksichtigung des Mensurwesens. Berlin 1898
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Paulgerhard Gladen: Die Kösener und Weinheimer Corps. Hilden 2007
Kategorien:- Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband
- Studentenverbindung (Kiel)
Wikimedia Foundation.