Karl Robert Langewiesche

Karl Robert Langewiesche

Karl Robert Langewiesche (* 18. Dezember 1874 in Rheydt; † 12. September 1931 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Verleger. Er gründete 1902 in Düsseldorf den Verlag Langewiesche, der einer der ältesten noch selbständigen Verlage in Deutschland ist.

Der Buchhändlersohn Langewiesche gründete am 5. Mai 1902 in Düsseldorf seinen Verlag mit dem Ziel, „vornehme Massenartikel zu niedrigsten Preisen“ zu produzieren, um so „gerade den breiten Massen, denen, die man die Ungebildeten nennt, durch meine Arbeit dienen zu dürfen“. Das Konzept wurde schnell erfolgreich, nicht zuletzt dank Langewiesches fortschrittlichen Vermarktungsmethoden. Er gilt sowohl als Erfinder des Schaufensterplakats als auch des Klappentextes für Bücher.

Zunächst widmeten sich seine Bücher den Themen Lebensgestaltung und Weltanschauung. 1907 schuf er die Gruppe der Kunstbücher und Fotobildbände, für die er 1907 den neuen Typ des billigen, dabei qualitativ erstklassigen illustrierten Buches entwickelte. Ab 1909 verwendete er die Markenbezeichnung Die Blauen Bücher, nachdem seine Bücher schon seit 1902 mit blauen Schutzumschlägen ausgestattet waren, auf die - 1902 ein Novum in der Branche - Werbetexte aufgedruckt waren.

1909 heiratete Langewiesche Stefanie Rampelmann, die in Stuttgart und Düsseldorf Graphik studiert hatte. Die Ehe blieb kinderlos.

1913 übersiedelte der Verlag Langewiesche nach Königstein im Taunus. Zum 25. Verlagsjubiläum, 1927, gründete er unter dem Motto Das Gute für Alle die noch billigere Buchreihe Der Eiserne Hammer (1949 umbenannt in Langewiesche Bücherei) mit roten Schutzumschlägen.

Nach dem Tod Langewiesches wurde der Verlag von seiner Witwe, Stefanie Langewiesche (1878–1956) weitergeführt, assistiert von Hans Köster (1902–1996), der seit 1927 im Verlag tätig war.

Sein älterer Bruder Wilhelm Langewiesche (1866–1934) gründete 1906 einen eigenen Verlag mit dem Namen Langewiesche-Brandt.[1][2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bruder Wilhelm Langewiesche
  2. Familie Langewiesche

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Köster — (* 1. September 1883 in Mönchengladbach; † 2. März 1975 in Boisheim) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gilt als bedeutender Buchgestalter, der vor dem Ersten Weltkrieg für renommierte Verlage arbeitete und unter anderem die Gestaltung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Langewiesche — Personen namens Langewiesche sind Dieter Langewiesche (* 1943), deutscher Historiker Friedrich Langewiesche (1867–1958), deutscher Prähistoriker Karl Robert Langewiesche, deutscher Verleger Marianne Langewiesche (1908–1979), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Langewiesche — Lạngewiesche,   1) Karl Robert, Verleger, * Rheydt (heute zu Mönchengladbach) 18. 12. 1874, ✝ Königstein im Taunus 12. 9. 1931, Bruder von W. Langewiesche Brandt; gründete 1902 in Düsseldorf den Verlag K. R. Langewiesche (1913/14 nach Königstein …   Universal-Lexikon

  • Verlag Langewiesche — Der Verlag Langewiesche Nachfolger (Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster Verlagsbuchhandlung KG) ist einer der ältesten noch selbständigen Verlage in Deutschland mit Sitz im Königstein im Taunus im Hochtaunuskreis in Hessen. Dank… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Langewiesche — (auch: Wilhelm Langewiesche Brandt, Pseudonyme: Hans Amelungk, Johannes Armbruster, Ernst Hartung, Ulrich Korff Rheda, Peter Kurz, Enno Nielsen; * 18. März 1866 in Barmen; † 9. Januar 1934 in Ebenhausen bei München) war ein deutscher Verleger und …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Heinrich-Robert — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Heinrich Robert — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Knappe — (* 11. November 1884 in Kempten (Allgäu); † 20. März 1970 in München) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem Werke aus Naturstein schuf. Er wurde Jahre 1926 vom Freistaat Bayern zum Professor ernannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig zu Pfalz — Raugraf Karl Ludwíg zu Pfalz, Email auf Kupfer, ca. 1680 Karl Ludwig zu Pfalz[1] (* 15. Oktober 1658 in Schwetzingen; † 12. August 1688 in Negroponte) war ein Raugraf zu Pfalz und venetianischer …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Franz Karl Hecker — Friedrich Hecker Cette gravure du XIXe siècle est représentative du mythe Hecker : le révolutionnaire, à la physionomie christique et à l allure romantique, coiffé de son célèbre chapeau à plume, y est représenté comme un protecteur des… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”