Karl Knappe

Karl Knappe

Karl Knappe (* 11. November 1884 in Kempten (Allgäu); † 20. März 1970 in München) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem Werke aus Naturstein schuf. Er wurde Jahre 1926 vom Freistaat Bayern zum Professor ernannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Knappe besuchte das Gymnasium in Bamberg bis 1903. Er studierte an der Kunstgewerbeschule München von 1904 bis 1909. 1909 bis 1911 war er vor allem in Dresden und Berlin als Bildhauer tätig. Für seine Arbeiten wurde ihm 1911 der Rompreis überreicht. Zwischen 1922 und 1928 arbeitete er am Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs der Stadt München. 1926 wurde er zum Professor ernannt. 1930 beauftragte ihn die Technische Hochschule München mit einem Lehrauftrag für „Plastik“. Seine bildhauerische Tätigkeit ächtete das NS-Regime 1933. Knappe erhielt ein Berufsverbot.
1948 erhielt er den Förderpreis im Bereich Bildende Kunst der Landeshauptstadt München. 1949 wurde er Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München. Mit seinem Kollegen Professor Josef Oberberger verband ihn eine lebenslange Freundschaft. 1951 wurde er Mitglied der Bayerischen Akademie der schönen Künste. Für sein künstlerisches Werk wurde ihm 1959 der Bayerische Verdienstorden und 1964 das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. 1969 wurde er von der TH München zum Dr. h. c. ernannt.

Werk

Den bildhauerischen Schwerpunkt von Knappes Werk bildeten plastische Arbeiten in allen Bildhauer-Materialien, vor allem in Stein. Das Werk von Knappe ist aber darüber hinaus vielfältig, er arbeitete nicht nur mit Stein, sondern auch mit Bronze, Holz, Ziegel, Beton, Glas und stellte zahlreiche Mosaiken her. Er malte, schmiedete Eisen, formte Gips für Betongüsse, schnitt Glas für farbige Fenster, formte Portraits in Ton, modellierte Medaillons in Wachs, bearbeitete Holz mit dem Beil und beherrschte die Techniken der Steinbildhauerei perfekt. Nicht nur vielfältig waren die Materialien, sondern auch die Motive, Inhalte und Gedanken seiner Arbeiten. Ein Großteil davon waren gestaltete Reliefs an Bauwerken. Dabei arbeitete er stark abstrahierend und symbolhaft.

Er war einer der vielseitigsten Bildhauer seiner Zeit in Süddeutschland. Von Knappe stammt der Satz, der sein Leben und sein Werk kennzeichnet: „Dass man Bildhauer sein darf ist eine Gnade im Leben.“

Werke im öffentlichen Raum

Arbeiten in Stein

Weitere Arbeiten

Mosaik im U-Bahnhof Odeonsplatz
  • Bronze:
    • Bettler
  • Malerei:
    • Betrayal
  • Ziegelschnitt:
  • Grabsteine:
    • Heidelberg: Reichspräsident Friedrich Ebert (Kubischer Block mit Adlermotiv), auf dem Bergfriedhof
    • München:
      • Grabstein „Butz“, Stele mit Relief „Totentanz“, Nordfriedhof, Sektion 54
      • Grabstein für seine Familie, Dreiteilige Gruppe mit Relief „Engel mit kniender Frau“, Nordfriedhof, Sektion 57
      • „Mollgräber“, Gruppe aus 6 liegenden Diabassteinen, Waldfriedhof, Sektion 146
      • Grabstein „Konrad Weiß“, Waldfriedhof, Sektion 95
Ehrenhalle in Heilbronn, Wandmosaikarbeit von Karl Knappe
  • Mosaiken:
    • Hiroshima: Mosaik in der Weltfriedenskirche
    • Heilbronn: Mosaik in der Ehrenhalle für Kriegsopfer im Innenhof des Heilbronner Rathauses
    • München:
      • Mosaik im U-Bahnhof Odeonsplatz
      • Mosaik in der Obersten Baubehörde
      • Brunnen im Ehrenhain für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, Nordfriedhof (Mosaik im Brunnengrund)
      • Brunnen im Ehrenhain für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, Friedhof am Perlacher Forst (Mosaik im Brunnengrund)
      • Brunnen in der Eingangshalle der Maxburg (Mosaik im Brunnengrund)
    • Wunsiedel:
      • „Bergwand“: Mosaik im Gebäude der Fachschule für Steinbearbeitung
  • Glas:

Schriften

  • Daß man Bildhauer sein darf ist eine Gnade im Leben, Briefe an einen Bildhauer, hrsg. von Konrad Schmidt, Nürnberg 1973

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knappe — (vom althochdeutschen knappo, so viel wie Knabe) bezeichnet: einen Stand im mittelalterlichen Kriegswesen, siehe Schildknappe eine deutsche Bezeichnung der Bodenwanze Lygaeus saxatilis, siehe Knappe (Wanze) einen bergmännischen Stand, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Große — (links) und sein erster Sohn Pippin der Bucklige, darunter ein Schreiber; Miniatur aus dem 10. Jahrhundert, Kopie einer verlorenen, zwischen 829 und 836 in Fulda für Graf Eberhard von Friaul hergestellten Miniatur, Biblioteca Capitolare, Modena,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Krüger — (rechts) siegt 1981 beim Länderkampf gegen Polen über Kazimierz Szozerba. Karl Heinz Krüger (* 25. Dezember 1953 in Templin) ist ein ehemaliger deutscher Boxer. Medaillengewinner bei Olympischen Spielen, Welt u. Europam …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gebhardt — Born 23 November 1897(1897 11 23) Died 2 June 1948(1948 06 0 …   Wikipedia

  • Karl Gebhardt — en 1943 …   Wikipédia en Français

  • Karl Bobek — (2. von rechts), 1961 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hoffmann (Fußballspieler) — Karl „Kalli“ Hoffmann (* 10. Oktober 1935) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der als Aktiver der Deutschen Fußballnationalmannschaft der Amateure an den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne teilgenommen hat. Von 1955 bis 1963… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Rudi Griesbach — (* 14. Juni 1916 in Breckerfeld; † 8. Mai 2000 in Dresden) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tonsprache 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Rudi Griesbach — (* 14. Juni 1916 in Breckerfeld; † 8. Mai 2000 in Dresden) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tonsprache 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Grosse — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”