- Klaas Carel Faber
-
Klaas Carel Faber (* 20. Januar 1922 in Haarlem) ist ein ehemaliges niederländisches Mitglied der Waffen-SS und mutmaßlicher deutscher Kriegsverbrecher.
Inhaltsverzeichnis
Zweiter Weltkrieg
Faber meldete sich 1940 während der deutschen Besetzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg wie sein Bruder Pieter Johan zur Niederländischen SS. Dort bewachte er Gefangene, unter anderem im Konzentrationslager Westerbork, das 1944 auch Anne Frank mit ihrer Familie passieren musste. Er war an der Tötung von Gefangenen beteiligt. Außerdem soll er im Rahmen der Aktion Silbertanne an der Ermordung mutmaßlicher niederländischer Widerstandskämpfer mitgewirkt haben.
Strafverfolgung
In den Niederlanden wurde er 1947 zunächst wegen Ermordung von 22 Gefangenen wie sein Bruder zum Tode verurteilt. Während man 1948 dessen Urteil vollstreckte, wurde er selbst zu lebenslanger Haft begnadigt. Seine niederländische Staatsangehörigkeit hatte er zudem nach niederländischem Recht wegen seiner SS-Mitgliedschaft verloren.
Weihnachten 1952 floh er mit sechs anderen aus dem Gefängnis Breda und setzte sich mit Hilfe eines bundesdeutschen Polizisten und ehemaligen Kriegskameraden über die Grenze in die Bundesrepublik Deutschland ab. Dort lehnte man wiederholt die Auslieferung ab, da er als SS-Freiwilliger aufgrund eines Erlasses von 1943 als deutscher Staatsbürger galt und Deutsche nach damaligem Recht nicht ausgeliefert werden konnten.
Das Landgericht Düsseldorf lehnte 1957 die Aufnahme eines Hauptverfahrens gegen den Spätheimkehrer aus Mangel an Beweisen ab, da die Niederlande die Vorlage von Beweismitteln verweigert hatten. Vom Ruhrgebiet zog er 1961 nach Ingolstadt und arbeitete bis zur Rente beim Autohersteller Auto Union (heute Audi) als Angestellter.
2004 ersuchten die Niederlande um Übernahme der Vollstreckung der Strafe durch den deutschen Justizvollzug, das Landgericht Ingolstadt wertete die Düsseldorfer Entscheidung von 1957 jedoch als Strafklageverbrauch und lehnte sowohl Vollstreckungsübernahme als auch weitere Ermittlungen ab.
2006 schaltete sich die Ludwigsburger Zentralstelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen erfolglos in die Angelegenheit ein [1].
Auf Intervention des Simon Wiesenthal Centers (Faber steht dort auf dem vierten Platz der Liste von international gesuchten NS-Verbrechern), einer Initiative von 150 Jerusalemer Anwälte, des israelischen Justizministeriums und der Schoa-Gedenkstätte Jad Vaschem kam 2010 wieder Bewegung in die Angelegenheit: Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die sich 2009 bereits irritiert über die Haltung der Ingolstädter Justiz gezeigt hatte, ersuchte ihre bayerische Kollegin Beate Merk um Prüfung der Angelegenheit. Das Bayerische Justizministerium reagierte zurückhaltend: Es müssten „neue, bislang nicht bekannte Tatsachen“ vorliegen, um das niederländische Urteil vollstrecken zu können.[1]
Am 25. November 2010 hatten die Niederlande einen Europäischen Haftbefehl gegen Faber erlassen.[2][3] [4]
Am 18. Mai 2011 hat die Münchner Generalstaatsanwaltschaft entschieden, dass der NS-Kollaborateur Klaas Carel Faber, aufgrund seiner fehlenden Zustimmung, nicht an die Niederlande ausgeliefert wird.[5]
Siehe auch
Weblinks
- Reporter spürt NS-Verbrecher auf – er lebt unbehelligt in Deutschland. In: Tages-Anzeiger vom 5. Juli 2010.
- Klaas Faber nu 4de op de lijst nazi-misdadigers. Klaas Faber nun vierter auf der Liste von Nazi-Verbrechern. (Niederländisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Der Demjanjuk aus Ingolstadt: Warum ein mutmaßlicher Kriegsverbrecher von der Justiz unbehelligt in Bayern lebt. In: Der Funkstreifzug. 6. August 2010, Auf: BR-online.
- ↑ Haftbefehl gegen in Deutschland lebenden Nazi-Verbrecher in: Focus Online vom 25. November 2010
- ↑ Den Haag will Auslieferung von SS-Mann aus Bayern erzwingen in: AFP vom 25. November 2010
- ↑ Justitie Duitsland komt in actie tegen Faber (Deutsche Justiz agiert gegen Faber), in: Nieuws WO2, 26 november 2010
- ↑ Klaas Carel Faber wird nicht ausgeliefert in: Focus Online vom 18. Mai 2011
Kategorien:- Angehöriger der Waffen-SS
- Militärperson im Zweiten Weltkrieg (Niederlande)
- NS-Kriegsverbrechen
- NS-Prozess
- NSB-Mitglied
- Niederländer
- Deutscher
- Geboren 1922
- Mann
Wikimedia Foundation.