Klaus Matthes

Klaus Matthes

Klaus Matthes (* 20. Januar 1931 in Berlin; †  9. März 1998 ebenda) war ein deutscher Mathematiker. Er wirkte von 1964 bis 1968 als Professor an der Universität Jena, darunter ab 1966 als Dekan. Ab 1969 war er am Zentralinstitut für Mathematik und Mechanik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, der späteren Akademie der Wissenschaften der DDR, tätig, das er ab 1973 als Direktor leitete. Von 1981 bis 1991 fungierte er als Direktor des Akademie-Instituts für Mathematik. Er widmete sich insbesondere Fragestellungen aus den Bereichen Algebra und Analysis.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Klaus Matthes wurde 1931 in Berlin geboren und studierte von 1948 bis 1954 Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Anschließend war er von 1956 bis 1961 als Assistent an der Humboldt-Universität tätig, an der er 1958 bei Heinrich Grell und Kurt Schröder auch die Promotion erlangte und 1963 unter Willi Rinow und Rolf Reißig habilitiert wurde. Bereits ein Jahr zuvor übernahm er kommissarisch die Leitung des Instituts für Mathematik an der Technischen Universität Ilmenau. Von 1964 bis 1968 war er dann als Professor für Mathematik an der Universität Jena tätig, an der er ab 1966 auch als Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät wirkte.

1969 wechselte er an das in Berlin ansässige Zentralinstitut für Mathematik und Mechanik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, der späteren Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW). Ab 1970 fungierte er als stellvertretender Leiter des Institutskomplexes Mathematik in der Forschungsgemeinschaft der Akademie. Ein Jahr später wurde er zunächst stellvertretender Direktor und 1973 dann Direktor des Berliner Zentralinstituts. Von 1981 bis 1991 leitete er das Akademie-Institut für Mathematik, das ab 1985 den Namen „Karl-Weierstraß-Institut für Mathematik“ trug und nach der Deutschen Wiedervereinigung als Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik neugegründet wurde.

Klaus Matthes war verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er starb 1998 in seiner Heimatstadt Berlin.

Wissenschaftliches Wirken

Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit von Klaus Matthes war die Wahrscheinlichkeitstheorie. Er beschäftigte sich insbesondere mit Problemen der stochastischen Analysis wie Punktprozessen und deren Anwendung im Bereich der Warteschlangentheorie sowie mit Markow-Ketten und Verzweigungsprozessen.

Auszeichnungen

Klaus Matthes war ab 1974 korrespondierendes und von 1980 bis 1992 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR. Darüber hinaus erhielt er 1971 den Nationalpreis der DDR sowie 1983 den Vaterländischen Verdienstorden in Bronze.

Werke (Auswahl)

  • Verallgemeinerungen der Erlangschen und Engsetschen Formeln. Berlin 1967 (als Mitautor)
  • Einführung in die Bedienungstheorie. München 1971 (als Mitautor)
  • Unbegrenzt teilbare Punktprozesse. Reihe: Mathematische Lehrbücher und Monographien. Band 27. Berlin 1974 (als Mitautor)
  • Infinitely divisible Point Processes. Reihe: Wiley Series in Probability and mathematical Statistics. Chichester 1978 (als Mitautor)
  • Equilibrium Distributions of branching Processes. Berlin, Dordrecht und Boston 1988
  • Equilibrium Distributions of Age dependent Galton Watson Processes. Berlin 1991
  • Recurrence of ancestral Lines and Offspring Trees in Time stationary branching Populations. Berlin 1994 (als Mitautor)

Literatur

  • Dietrich Stoyan: Obituary: Klaus Matthes. In: Journal of Applied Probability. 36(4)/1999. Applied Probability Trust, S. 1255–1257, ISSN 0021-9002
  • Kurzbiographie zu: Matthes, Klaus. In: Werner Hartkopf: Die Berliner Akademie der Wissenschaften: Ihre Mitglieder und Preisträger 1700–1990. Akademie-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-05-002153-5, S. 233.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthes — ist der Familienname folgender Personen: Agneta Matthes (1847–1909), niederländische Unternehmerin Anne Matthes (* 1985), deutsche Volleyballspielerin August Matthes (1854–1937), Mundartdichter der Oberlausitz Erich Matthes (1888–1970),… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus-Jürgen Matthes — (* 27. September 1945 in Meerane) ist ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer. Von 2003 bis 2011 war er Rektor der TU Chemnitz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Katzur — 1971 Klaus Katzur (* 26. August 1943 in Potsdam) ist ein ehemaliger Schwimmsportler aus der DDR, der 1972 eine olympische Silbermedaille mit der Lagenstaffel gewann. Katzur begann zwar schon mit 14 Jahren mit dem Schwimmsport, aber erst ab 1963… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Ferentschik — (* 19. August 1957 in Graben/Baden) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben Klaus Ferentschik besuchte das Gymnasium in Karlsruhe und studierte anschließend an der Universität Wien, wo er 1994 mit einer theaterwissenschaftlichen Arbeit über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Urbanczyk — Urbanczyk, 1964 Klaus „Banne“ Urbanczyk (* 4. Juni 1940 in Halle/Saale) war Fußballspieler in der DDR Oberliga, der höchsten ostdeutschen Fußballklasse. Dort spielte er für den Halleschen FC Chemie (HFC) bzw. dessen Vorgängerklubs und gewann 1962 …   Deutsch Wikipedia

  • Matthes — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Matthes est le nom de famille de : Anne Matthes ( ), joueuse de volley ball du Dresdner SC, à Dresde en Allemagne ; Benno Matthes ( ),… …   Wikipédia en Français

  • Roland Matthes — in Leipzi …   Deutsch Wikipedia

  • Sven Matthes — wird 1988 DDR Meister im 100 Meter Lauf. Sven Matthes (* 23. August 1969 in Berlin) ist ein ehemaliger, deutscher Leichtathlet der Sprintkurzstrecke aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), dessen deutscher Hallenrekord im 60 Meter Lauf …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Matthes — (* 20. August 1942 in Düsseldorf) ist ein deutscher Manga Zeichner, Fernsehproduzent und Fotograf. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Simic Sinntrotz — (geboren als Predrag Simic in Kostolac im ehemaligen Jugoslawien im August 1947 ) arbeitet als deutscher Künstler, Weltbürger, Maler, Bildhauer, Architekt, Philosoph, Utopist und Bürgerrechtler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”