- Klinikum Magdeburg
-
Das Klinikum Magdeburg gGmbH (vormals Eigenbetrieb Städtisches Klinikum Magdeburg) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit 675 Betten in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg und besteht in dieser Form seit 1994.
Es entstand aufgrund eines Stadtratbeschlusses durch den Zusammenschluss des Krankenhauses Altstadt (KHA), des Walter-Friedrich-Krankenhauses (Magdeburg-Olvenstedt, KHO) sowie des Krankenhauses Vogelsang. Der Bereich des Krankenhauses Vogelsang wurde jedoch im Jahre 1999 von einem privaten Träger übernommen und ausgegliedert. Seit dem 1.Juli 2007 sind nach Abschluss der Bauarbeiten alle Kliniken am Standort Olvenstedt zu finden. Die Immobilie des ehemaligen Krankenhauses Altstadt steht seit dem bis auf die dort eingerichtete Rettungswache leer.
Insgesamt waren an beiden Standorten etwa 1300 Mitarbeiter tätig (Stand:2007). Durchschnittlich werden jährlich fast 29.000 Patienten stationär oder teilstationär aufgenommen, über 27.000 Patienten wurden als Notfälle stationär oder ambulant behandelt.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2008 wurde das Klinikum von einem städtischen Eigenbetrieb in eine zu 100 Prozent der Landeshauptstadt Magdeburg gehörende gemeinnützige GmbH (gGmbH) umgewandelt.
Inhaltsverzeichnis
Kliniken, Institute und zentrale Einrichtungen
Das Klinikum unterhält fünfzehn Kliniken und Institute und weitere zentrale Einrichtungen. Dies sind im Einzelnen:
- Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tagesklinik für Onkologie
- Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie
- Klinik für Innere Medizin
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Klinik für Neurologie
- Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Klinik für Urologie und Kinderurologie
- Klinik für Gefäßchirurgie
- Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
- Notfallambulanz
- Institut für Röntgendiagnostik
- Institut für Pathologie
- Zentrallabor
- Zentralapotheke
Notfallmedizin
Das Städtische Klinikum ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und damit Anlaufpunkt für den regionalen Rettungsdienst aus Magdeburg und den umliegenden Landkreisen.
Die Ärzte des Klinikums stellen täglich 24 Stunden zwei Notärzte für den bodengebundenen Rettungsdienst sowie einen Bereitschaftsarzt für den Intensivtransportwagen der Stadt. Weiterhin hat das Klinikum einen gültigen Vertrag mit dem Land Sachsen-Anhalt über die notärztliche Besetzung des Rettungshubschraubers „Christoph 36“, der am Standort Olvenstedt stationiert seit Beginn der Luftrettung nach der Wende erfolgreich betrieben wird. Durch Wechsel in der Verantwortlichkeit für die notärztliche Gestellung übernahm am 1. Januar 2007 auf Anordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Anhalts das Universitätsklinikum Magdeburg vorübergehend die Gestellung der Notärzte.
Missstände
Mitte Januar 2008 war das Städtische Klinikum Magdeburg Mittelpunkt einer Beschwerde eines Angehörigen einer Patientin und stand in öffentlichen Interesse. So wurden in der Einrichtung gravierende Mängel in Versorgung und im Umgang mit einer pflegebedüftigen Patientin aufgedeckt.[1] In der Konsequenz der Berichte wurde die Angelegenheit durch die Klinikumsleitung untersucht[2] und am 14. Januar die verantwortliche Pflegedienstleitung beurlaubt und mit Hausverbot bedacht. Mittlerweile ist für diese Stelle eine andere Person eingestellt worden.[3]
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz des Klinikums
- Das Luftrettungszentrum Magdeburg
- Rettungsmittel, die vom Klinikum besetzt werden
Einzelnachweise
- ↑ Magdeburger Volksstimme, 28. Januar 2008 "Die Füße waren nicht gewaschen und die Strümpfe mit Kot beschmiert"
- ↑ Klinikum Magdeburg gGmbH: Pressemitteilung vom 15. Januar 2008
- ↑ Klinikum Magdeburg gGmbH: Pressemitteilung vom 6. März 2008
52.157811.58251Koordinaten: 52° 9′ 28″ N, 11° 34′ 57″ OKategorien:- Krankenhaus in Magdeburg
- Krankenhaus der Maximalversorgung
- Unternehmen (Magdeburg)
Wikimedia Foundation.