Kraftwerk Reckingen

Kraftwerk Reckingen
Kraftwerk Reckingen
Kraftwerk Reckingen
Kraftwerk Reckingen
Lage
Kraftwerk Reckingen (Baden-Württemberg)
Kraftwerk Reckingen
Koordinaten, (CH) 47° 34′ 14,1″ N, 8° 20′ 17,6″ O; (667692 / 269263)47.5705848.338236335.2Koordinaten: 47° 34′ 14,1″ N, 8° 20′ 17,6″ O; CH1903: (667692 / 269263)
Land: Deutschland, Schweiz
Ort: Rekingen, Küssaberg
Gewässer: Hochrhein
Höhe Oberwasser: 335,2 m ü. M.
Kraftwerk
Eigentümer: 50 % EnBW[1]
30 % AEW Energie[1]
20 % Axpo AG[1]
Betreiber: Axpo AG
Planungsbeginn: 1928
Bauzeit: 1938-1941[1]
Technik
Engpassleistung: 38[1] Megawatt
Ausbaudurchfluss: 560[1] m³/s
Regelarbeitsvermögen: 252[1] Millionen kWh
Turbinen: 2 Kaplan-Turbinen[1]
Sonstiges

Das Kraftwerk Reckingen ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein, rund 700 Meter oberhalb des Bahnhofes Rekingen. Weil sich das Kraftwerksgebäude auf badischer Seite beim Ortsteil Reckingen der Gemeinde Küssaberg befindet, wird die Schreibweise mit ck verwendet und nicht die Schreibweise der auf der schweizerischen Seite liegenden Gemeinde Rekingen. Das Kraftwerk wurde zwischen 1938 und 1941 erbaut,[1] obwohl die Konzessionen schon 1928 erteilt wurden. Die Zusatzkonzessionen, welche 1938 erteilt wurden, laufen noch bis 2020.

Anfänglich wurde das Kraftwerk durch die Lonza in Basel betrieben, und die Leistung und erzeugte Energie gemäss ursprünglichem Vertrag jeweils zu 50 % auf die Schweiz und das Land Baden verteilt. Heute sind die Eigentumsverhältnisse wie folgt geregelt: Die EnBW hält 50 %, die AEW Energie AG 30 % und die Axpo AG 20 %.[1] Die Betriebsführung wird seit 2003 durch die Axpo AG wahrgenommen.[1]

Infotafel beim Kraftwerk auf der badischen Seite

Das Kraftwerk staut den Rhein auf eine Höhe von 335,2 m ü. M. und einer Länge von 11,5 Kilometern, und reicht somit bis in den Unterwasserbereich des Kraftwerks Eglisau. Das Stauwehr und das Kraftwerksgebäude bilden zusammen die Staustufe. Das Wehr besitzt eine Lichte Weite von 69 Metern sowie drei Öffnungen von 20 Metern. Die Doppelschütze haben eine Höhe von 12 Metern und sind als sechs Meter hohe Hackenschütze ausgebildet. Im Oberwasser sind als Notabschluss drei Dammbalken vorgesehen. An beiden Uferseiten gibt es eine Fischtreppe. Die Kahnrampe befindet sich auf der schweizerischen Seite.

Das Maschinenhaus hat eine Grundabmessung von 64,6 auf 18,5 Metern und beherbergt zwei vertikalachsige Maschinengruppen. Diese bestanden ursprünglich aus einer Kaplanturbine mit einer Schluckfähigkeit von 255 m³/s, an welche direkt ein Drehstromgenerator mit einer Leistung von 2200 kVA gekuppelt ist. Dieser erzeugt bei 75 Umdrehungen pro Minute eine Spannung von 11 Kilovolt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Die Generatorspannung wurde in der Zwischenzeit mit Hilfe zweier Öltransformatoren auf 50 Kilovolt gebracht.

Das Kraftwerk wurde von der Motor-Columbus AG in Baden geplant. Die Firma stellte auch die Bauleitung, als örtlicher Bauleiter war der Ingenieur Dr. F. Gugler tätig.

Die rechtsrheinisch (auf badischer Seite) geplante Schiffsschleuse wurde nicht ausgeführt.

Literatur

  • Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband und Verband Schweizerischer Elektrizitätswerke (Hrsg.): Führer durch die schweizerische Wasser- und Elektrizitätswirtschaft, Band 2, 1949, S. 639-642

Weblinks

 Commons: Kraftwerk Reckingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k Axpo Holding AG: Kraftwerk Reckingen AG. Niederdruck-Laufwasserkraftwerk am Rhein. Abgerufen am 18. Juli 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kraftwerk Schaffhausen — Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1926 Sitz Rheinfelden, Schweiz Leitung Rolf W. Mathis (VR Präsident) …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Rheinau — f1 Kraftwerk Rheinau Hauptwehr des Kraftwerks La …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Birsfelden — f1 Kraftwerk Birsfelden Kraftwerk Birsfelden Architekt Hans Hofmann Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Eglisau-Glattfelden — f1 Kraftwerk Eglisau Glattfelden Kraftwerk Eglisau Glattfelden, Ansicht von Südwesten) …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Laufenburg — f1 Kraftwerk Laufenburg Die gesamte Staustufenunterseite des Kraftwerk Laufenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Reichenau — f1 Kraftwerk Reichenau Bild gesucht  BW Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Albbruck-Dogern — f1 Kraftwerk Albbruck Dogern Das Maschinenhaus des Kraftwerks Albbruck Dogern La …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rheinbrücken —  Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Hochrhein — zwischen Stein und Basel Als Hochrhein wird ein Abschnitt des europäischen Flusses Rhein sowie die nördlich anschließende Landschaft bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”