Kraftwerk Eglisau-Glattfelden

Kraftwerk Eglisau-Glattfelden

f1

Kraftwerk Eglisau-Glattfelden
Kraftwerk Eglisau-Glattfelden, Ansicht von Südwesten)
Kraftwerk Eglisau-Glattfelden, Ansicht von Südwesten)
Lage
Kraftwerk Eglisau-Glattfelden (Schweiz)
Kraftwerk Eglisau-Glattfelden
Koordinaten, (CH) 47° 34′ 30,7″ N, 8° 28′ 22,1″ O; (677811 / 269901)47.57528.4728Koordinaten: 47° 34′ 30,7″ N, 8° 28′ 22,1″ O; CH1903: (677811 / 269901)
Land: SchweizSchweiz Schweiz
Kanton ZürichKanton Zürich Zürich

DeutschlandDeutschland Deutschland

Baden-WürttembergBaden-Württemberg Baden-Württemberg
Ort: Glattfelden
Gewässer: Rhein
Kraftwerk
Eigentümer: Axpo AG
Betreiber: Axpo AG
Planungsbeginn: 1900
Bauzeit: ab 1915
Betriebsbeginn: 1920
Technik
Engpassleistung: 32,5 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe:
max. 11 m
Ausbaudurchfluss: 390 m³/s
Turbinen: 7 Francisturbinen
Sonstiges

Das Kraftwerk Eglisau-Glattfelden ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein an der Deutsch-Schweizer Grenze.

Das Kraftwerk liegt etwa auf halbem Weg zwischen Eglisau und Hohentengen am Hochrhein bei Rheinsfelden (Gemeinde Glattfelden). Der Rückstau reicht etwa bis zur Mündung der Thur. Das Kraftwerk nutzt das Gefälle zwischen der Thur- und Glattmündung. Da der Rhein an dieser Stelle die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz bildet, liegt ein Teil der Anlagen auf deutschem Gebiet. Das Kraftwerksgebäude liegt auf der Schweizer Seite.

Erste Studien zum Bau eines Kraftwerks in dieser Gegend gab es von 1900 bis 1910. Nachdem die Zürcher und Schaffhauser Elektrizitätswerke mit Zustimmung des Grossherzogtums Baden 1913 die Konzession für 80 Jahre erhalten hatten, begannen die Vorarbeiten. 1914 übernahm die Nordostschweizerische Kraftwerke AG die Konzession und nahm 1915 die Bauarbeiten in Angriff. Aufgrund des Aufstaus mussten entlang des Flusses einige Häuser geräumt werden und die Strassenbrücke bei Eglisau neu errichtet werden. Da das Kraftwerk direkt an der Mündung der Glatt entstand, wurde diese durch einen Stollen in das Unterwasser des Kraftwerks umgeleitet. Dieser Stollen wurde am 16. Januar 1916 in Betrieb genommen. Das 114,5 Meter lange Stauwehr besitzt sechs Öffnungen mit je 15,5 Meter lichter Breite. Am deutschen Ufer wurde der erste, 18 Meter lange Bauabschnitt einer 12 Meter breiten Schleuse für die damals geplante Rheinschifffahrt gebaut. Das Kraftwerk lieferte am 15. April 1920 erstmals Strom. Das maximale Gefälle betrug 11 Meter und die Nutzwassermenge 390 m³/s. Entsprechend den Uferlängen bekam das Land Baden 8 % der erzeugten Energie, 92 % standen den beiden Schweizer Kantonen zu.

Das Kraftwerk ist seit 1979 im Inventar der schutzwürdigen Objekte aufgeführt. Am 16. Dezember 1998 wurde eine neue Konzession erteilt, die seit dem 1. April 2002 in Kraft ist.

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eglisau — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Glattfelden — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Reckingen — Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1926 Sitz Rheinfelden, Schweiz Leitung Rolf W. Mathis (VR Präsident) …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Schaffhausen — Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Rheinau — f1 Kraftwerk Rheinau Hauptwehr des Kraftwerks La …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Birsfelden — f1 Kraftwerk Birsfelden Kraftwerk Birsfelden Architekt Hans Hofmann Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Laufenburg — f1 Kraftwerk Laufenburg Die gesamte Staustufenunterseite des Kraftwerk Laufenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Reichenau — f1 Kraftwerk Reichenau Bild gesucht  BW Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Albbruck-Dogern — f1 Kraftwerk Albbruck Dogern Das Maschinenhaus des Kraftwerks Albbruck Dogern La …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”