Kraftwerk Rheinau

Kraftwerk Rheinau

f1

Kraftwerk Rheinau
Hauptwehr des Kraftwerks
Hauptwehr des Kraftwerks
Lage
Kraftwerk Rheinau (Schweiz)
Kraftwerk Rheinau
Koordinaten, (CH) 47° 38′ 20,2″ N, 8° 36′ 6,5″ O; (687411 / 277123)47.6389338.601806Koordinaten: 47° 38′ 20,2″ N, 8° 36′ 6,5″ O; CH1903: (687411 / 277123)
Land: SchweizSchweiz Schweiz
Kanton ZürichKanton Zürich Zürich

DeutschlandDeutschland Deutschland

Baden-WürttembergBaden-Württemberg Baden-Württemberg
Ort: Rheinau
Gewässer: Rhein
Gewässerkilometer: km 55,27
Kraftwerk
Betreiber: Axpo AG, EnBW
Planungsbeginn: 1929
Bauzeit: 1952 Baubeginn
Betriebsbeginn: 1957
Technik
Engpassleistung: 36,8 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe:
7,86 bis 12,52 m
Ausbaudurchfluss: 400 m³/s
Turbinen: 2 Kaplanturbinen
Sonstiges

Das Kraftwerk Rheinau ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein (Kilometer 55,27) bei Rheinau. Der Fluss bildet hier die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Kraftwerk

Das Kraftwerk nutzt den Höhenunterschied der Rheinschleife bei Rheinau und einen Aufstau um 5,9 Meter, der bis zum 6,6 Kilometer flussaufwärts liegenden Rheinfall wirkt. Während der natürliche Flusslauf in einer Schleife um Rheinau herumfliesst, wird das Wasser südlich von Rheinau an einer Wehranlage mit vier 25,5 Meter breiten Öffnungen, die für ein maximales Hochwasser von 1250 m³/s ausgelegt ist, abgezweigt. Es durchläuft das Kraftwerk mit seinen zwei Kaplanturbinen und danach zwei 370 Meter lange Freispiegelstollen, die eine Wassermenge von je 200 m³/s ableiten können. Am Ende der Stollen gelangt es zurück in den Rhein. Das Gefälle beträgt je nach Wasserführung zwischen 7,86 und 12,52 Meter. Der Weg verkürzt sich damit für diesen Teil des Wassers von etwa 4,4 Kilometer auf rund 400 Meter. Das Kraftwerksgebäude und die Stollen liegen aber alle auf Schweizer Gebiet. Die Betreiber des Kraftwerks sind zu gleichen Teilen die Axpo AG und EnBW.

Über die 5,0 Meter breiten und im Achsabstand von 30,5 Metern angeordneten Wehrpfeiler spannt sich eine etwa 117 Meter lange und im Grundriss gekrümmte Wehrbrücke. Das 4,0 Meter breite Bauwerk weist beidseitig unten angeordnete Stahlvollwandträger auf und dient sowohl dem Betrieb und Unterhalt der Wehranlage als auch als Grenzübergang für Wanderer.[1]

Geschichte

1929 schlossen die Republik Baden und die Schweiz einen Vertrag, einen Ausbau des Rheins von Basel bis zum Bodensee zu einer Wasserstrasse zu erstreben. Teil dieser Pläne war ein Kraftwerk bei Rheinau. 1931 wurden in den betroffenen Gemeinden die Konzessionsgesuche für den Bau des Kraftwerks Rheinau zusammen mit der Projektvorlage veröffentlicht, es gab 46 Einsprachen. Es folgten Ergänzungsvorlagen und 1937 die Vernehmlassung. Nach der abschließenden Projektvorlage des Sommers 1942 erhielten schließlich am 22. Dezember 1944 die Nordostschweizerische Kraftwerke AG, die Aluminiumwerke Chippis und die Siemens-Schuckert Werke AG die Konzession zum Bau des Kraftwerks. Die Inkraftsetzung der Konzession war am 1. Februar 1948. Nach einer am 27. Januar 1951 durch den Regierungsrat des Kantons Zürich genehmigten Abänderungsvorlage, in der das Maschinenhaus vom Stollenauslauf zum Stolleneinlauf verlegt worden war, wurde das Kraftwerk von 1952 bis 1957 gebaut.[2]

Widerstand

Umgebungskarte des Kraftwerks

Im Zuge der Ausführungsplanungen formierte sich Anfang der 1950er Jahre erheblicher Widerstand gegen das Bauvorhaben. Dieser richtete sich gegen den Aufstau des Rheins zwischen Rheinfall und Kraftwerk und die damit verbundene Veränderung der Landschaft. 150'000 Unterschriften und Demonstrationen konnten den Bau aber nicht verhindern.[3] Am 26. Dezember 1951 bestätigte der Bundesrat, als Antwort auf eine Interpellation von Alois Grendelmeier, an der am 22. Dezember 1944 erteilten Konzession festzuhalten.

Am 23. Februar 1954 reichten die Rheinaugegner mit knapp 60'000 Unterschriften eine Initiative zum Schutz der Stromlandschaft Rheinfall-Rheinau beim Bundesrat in Bern ein. Die sah eine Ergänzung des Wasserrechtsartikels der Bundesverfassung vor und zusätzlich eine Übergangsbestimmung zur Annullierung der Konzession für das Kraftwerk Rheinau. Es sprachen sich in der Schweiz aber nur 31,2 Prozent der Stimmberechtigten, bei einer Wahlbeteiligung von 51,9 Prozent, für den Schutz der Stromlandschaft aus.[4] Der aus der Bewegung hervorgegangene Rheinaubund ist heute noch aktiv.

Ökologie

Der Flusslauf zwischen Aus- und Wiedereinleitung des Wassers erhält nur noch einen Bruchteil der ursprünglichen Wassermenge. Um die Restwassermenge auf das Niveau vor dem Kraftwerksbau aufstauen zu können wurden zwei Hilfswehre errichtet. Dies geschah unter anderem aus Gründen des Landschaftsschutzes. Zum Beispiel sollte die Klosterinsel Rheinau als Insel erhalten bleiben. Bei einem zu starken Absenken des Wasserspiegels würde der Flussarm Chly Rhy nördlich der Insel trockenfallen. Das erste Hilfswehr liegt nördlich von Rheinau, das zweite kurz vor der Einmündung der Kraftwerksstollen.

Um die Flussschleife ökologisch aufzuwerten wird diskutiert, die Mindestwassermenge von 5 m³/s, die in die Schleife gelangt, zu erhöhen und damit auch die Fliessgeschwindigkeit. Um dies zu unterstützen sollen die beiden Hilfswehre teilweise bzw. ganz abgesenkt werden. Letzteres würde Zusatzmassnahmen erfordern, um die Klosterinsel Rheinau als Insel zu erhalten. [5][6][7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans Rudolf Stierli, Erwin Stucki, Paul Wüst: Vor dem Bau der N4: Die Rheinübergänge zwischen Stein am Rhein und Eglisau. In: Rheinbrücke N4, Hrsg. Nationalstrassenbüro des Kantons Schaffhausen, Meier Verlag Schaffhausen 1995, ISBN 3-85801-112-6, S. 53
  2. Konsortium Kraftwerk Rheinau: Das Projekt des Kraftwerkes Rheinau. In: Schweizerische Bauzeitung, Band 69, August 1952, S.439-448
  3. DER SPIEGEL 7/1952
  4. Rudolf Steiner: Der Ausbau des Hochrheins zur Schifffahrtsstraße - Die Geschichte eines gescheiterten Großprojekts. Inaugural-Dissertation, Universität Mannheim, 2005, S.385
  5. http://www.sjeweb.de
  6. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de
  7. http://www.Rheinaubund.ch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinau ZH — ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Rheinauf zu vermeiden. Rheinau …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Schaffhausen — Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1926 Sitz Rheinfelden, Schweiz Leitung Rolf W. Mathis (VR Präsident) …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Reckingen — Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinau — Rheinau,   1) Stadt im Ortenaukreis, Baden Württemberg, 130 m über dem Meeresspiegel, im Oberrheinischen Tiefland, 10 600 Einwohner; Heimatmuseum; Baustoffindustrie. Am Rhein Staustufe mit Kraftwerk (168 MW) und Straßenübergang nach …   Universal-Lexikon

  • Kraftwerk Birsfelden — f1 Kraftwerk Birsfelden Kraftwerk Birsfelden Architekt Hans Hofmann Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Eglisau-Glattfelden — f1 Kraftwerk Eglisau Glattfelden Kraftwerk Eglisau Glattfelden, Ansicht von Südwesten) …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Laufenburg — f1 Kraftwerk Laufenburg Die gesamte Staustufenunterseite des Kraftwerk Laufenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Reichenau — f1 Kraftwerk Reichenau Bild gesucht  BW Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Albbruck-Dogern — f1 Kraftwerk Albbruck Dogern Das Maschinenhaus des Kraftwerks Albbruck Dogern La …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”